liebt/ bevor die Welt gegründet war. Und bey Mi- chaea c. 5. v. 2. wird von ihm gesagt/ Egressus ejus ab initio a diebus aeternitatis. Seine Ausgänge seynd von Anbegin/ ja von ewigen Tagen her gewe- sen. Andertens wird aus diesen Worten/ daß das Wort GOtt seye: erwiesen: Et Deus erat Verbum, und GOtt war das Wort. Daß diß Wort seye die Ursach aller/ und jeder Geschöpffen/ aus jenen in- gleichen Worten omnia per ipsum facta sunt, & sine ipso factum est nihil, quod factum est. Alle Ding seynd durch Dasselbe gemacht/ und ohne Das- selbe ist nichts/ was gemacht worden. Viertens erhellet/ daß diß Wort die menschliche Natur an sich genommen habe/ und daß also Christus wahrer GOtt/ und Mensch seye/ aus jenen Worten. Et Verbum Caro factum est. und das Wort ist Fleisch worden. Und jenen/ Annunciamus vobis vitam aeternam, quae erat apud Patrem, & apparuit nobis. Wir verkündigen euch das ewige Leben/ daß bey dem Vat- ter war/ und ist uns erschienen. Fünfftens solget nicht minder daraus/ daß diß Wort eine unterschei- dene vom Vatter/ und von ihme gebohren/ und zu- gleich eben einer Wesenheit Persohn seye/ wie eben bey Joanne v. 18. eben in selben Capitel geschrieben: Unigenitus Filius, qui est in sinu Patris Der Ein- gebohrne Sohn/ der in der Schoß deß Vatters ist. Und Jo. 14. v. 10. Ego in Patre, & Pater in me est. Jch bin im Vatter/ und der Vatter ist in mir. Und Joannis 5. Tres sunt qui testimonium dant in Coe- lo, Pater, Verbum, & Spiritus Sanctus, & hi tres unum sunt. Drey seynd die Zeugnus geben im Himmel/ der Vatter/ das Wort/ und der H Geist/ und diese Drey seynd eins. So ist dann das Wort eben einer Wesenheit/ und Substantz/ oder Jnhalts
mit
liebt/ bevor die Welt gegruͤndet war. Und bey Mi- chæa c. 5. v. 2. wird von ihm geſagt/ Egreſſus ejus âb initio à diebus æternitatis. Seine Ausgaͤnge ſeynd von Anbegin/ ja von ewigen Tagen her gewe- ſen. Andertens wird aus dieſen Worten/ daß das Wort GOtt ſeye: erwieſen: Et Deus erat Verbum, und GOtt war das Wort. Daß diß Wort ſeye die Urſach aller/ und jeder Geſchoͤpffen/ aus jenen in- gleichen Worten omnia per ipſum facta ſunt, & ſine ipſo factum eſt nihil, quod factum eſt. Alle Ding ſeynd durch Daſſelbe gemacht/ und ohne Daſ- ſelbe iſt nichts/ was gemacht worden. Viertens erhellet/ daß diß Wort die menſchliche Natur an ſich genommen habe/ und daß alſo Chriſtus wahrer GOtt/ und Menſch ſeye/ aus jenen Worten. Et Verbum Caro factum eſt. und das Wort iſt Fleiſch worden. Und jenen/ Annunciamus vobis vitam æternam, quæ erat apud Patrem, & apparuit nobis. Wir verkuͤndigen euch das ewige Leben/ daß bey dem Vat- ter war/ und iſt uns erſchienen. Fuͤnfftens ſolget nicht minder daraus/ daß diß Wort eine unterſchei- dene vom Vatter/ und von ihme gebohren/ und zu- gleich eben einer Weſenheit Perſohn ſeye/ wie eben bey Joanne v. 18. eben in ſelben Capitel geſchrieben: Unigenitus Filius, qui eſt in ſinu Patris Der Ein- gebohrne Sohn/ der in der Schoß deß Vatters iſt. Und Jo. 14. v. 10. Ego in Patre, & Pater in me eſt. Jch bin im Vatter/ und der Vatter iſt in mir. Und Joannis 5. Tres ſunt qui teſtimonium dant in Cœ- lo, Pater, Verbum, & Spiritus Sanctus, & hi tres unum ſunt. Drey ſeynd die Zeugnus geben im Himmel/ der Vatter/ das Wort/ und der H Geiſt/ und dieſe Drey ſeynd eins. So iſt dann das Wort eben einer Weſenheit/ und Subſtantz/ oder Jnhalts
mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="188"/>
liebt/ bevor die Welt gegruͤndet war. Und bey <hirendition="#aq">Mi-<lb/>
chæa <hirendition="#i">c.</hi> 5. <hirendition="#i">v.</hi></hi> 2. wird von ihm geſagt/ <hirendition="#aq">Egreſſus ejus<lb/>
âb initio à diebus æternitatis.</hi> Seine Ausgaͤnge<lb/>ſeynd von Anbegin/ ja von ewigen Tagen her gewe-<lb/>ſen. Andertens wird aus dieſen Worten/ daß das<lb/>
Wort GOtt ſeye: erwieſen: <hirendition="#aq">Et D<hirendition="#k">e</hi>us erat Verbum,</hi><lb/>
und GOtt war das Wort. Daß diß Wort ſeye die<lb/>
Urſach aller/ und jeder Geſchoͤpffen/ aus jenen in-<lb/>
gleichen Worten <hirendition="#aq">omnia per ipſum facta ſunt, &<lb/>ſine ipſo factum eſt nihil, quod factum eſt.</hi> Alle<lb/>
Ding ſeynd durch Daſſelbe gemacht/ und ohne Daſ-<lb/>ſelbe iſt nichts/ was gemacht worden. Viertens<lb/>
erhellet/ daß diß Wort die menſchliche Natur an ſich<lb/>
genommen habe/ und daß alſo Chriſtus wahrer GOtt/<lb/>
und Menſch ſeye/ aus jenen Worten. <hirendition="#aq">Et Verbum<lb/>
Caro factum eſt.</hi> und das Wort iſt Fleiſch worden.<lb/>
Und jenen/ <hirendition="#aq">Annunciamus vobis vitam æternam,<lb/>
quæ erat apud Patrem, & apparuit nobis.</hi> Wir<lb/>
verkuͤndigen euch das ewige Leben/ daß bey dem Vat-<lb/>
ter war/ und iſt uns erſchienen. Fuͤnfftens ſolget<lb/>
nicht minder daraus/ daß diß Wort eine unterſchei-<lb/>
dene vom Vatter/ und von ihme gebohren/ und zu-<lb/>
gleich eben einer Weſenheit Perſohn ſeye/ wie eben<lb/>
bey <hirendition="#aq">Joanne <hirendition="#i">v. 18.</hi></hi> eben in ſelben Capitel geſchrieben:<lb/><hirendition="#aq">Unigenitus Filius, qui eſt in ſinu Patris</hi> Der Ein-<lb/>
gebohrne Sohn/ der in der Schoß deß Vatters iſt.<lb/>
Und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jo.</hi> 14. <hirendition="#i">v.</hi> 10. Ego in Patre, & Pater in me eſt.</hi><lb/>
Jch bin im Vatter/ und der Vatter iſt in mir. Und<lb/><hirendition="#aq">Joannis 5. Tres ſunt qui teſtimonium dant in Cœ-<lb/>
lo, Pater, Verbum, & Spiritus Sanctus, & hi tres<lb/>
unum ſunt.</hi> Drey ſeynd die Zeugnus geben im<lb/>
Himmel/ der Vatter/ das Wort/ und der H Geiſt/<lb/>
und dieſe Drey ſeynd eins. So iſt dann das Wort<lb/>
eben einer Weſenheit/ und Subſtantz/ oder Jnhalts<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0200]
liebt/ bevor die Welt gegruͤndet war. Und bey Mi-
chæa c. 5. v. 2. wird von ihm geſagt/ Egreſſus ejus
âb initio à diebus æternitatis. Seine Ausgaͤnge
ſeynd von Anbegin/ ja von ewigen Tagen her gewe-
ſen. Andertens wird aus dieſen Worten/ daß das
Wort GOtt ſeye: erwieſen: Et Deus erat Verbum,
und GOtt war das Wort. Daß diß Wort ſeye die
Urſach aller/ und jeder Geſchoͤpffen/ aus jenen in-
gleichen Worten omnia per ipſum facta ſunt, &
ſine ipſo factum eſt nihil, quod factum eſt. Alle
Ding ſeynd durch Daſſelbe gemacht/ und ohne Daſ-
ſelbe iſt nichts/ was gemacht worden. Viertens
erhellet/ daß diß Wort die menſchliche Natur an ſich
genommen habe/ und daß alſo Chriſtus wahrer GOtt/
und Menſch ſeye/ aus jenen Worten. Et Verbum
Caro factum eſt. und das Wort iſt Fleiſch worden.
Und jenen/ Annunciamus vobis vitam æternam,
quæ erat apud Patrem, & apparuit nobis. Wir
verkuͤndigen euch das ewige Leben/ daß bey dem Vat-
ter war/ und iſt uns erſchienen. Fuͤnfftens ſolget
nicht minder daraus/ daß diß Wort eine unterſchei-
dene vom Vatter/ und von ihme gebohren/ und zu-
gleich eben einer Weſenheit Perſohn ſeye/ wie eben
bey Joanne v. 18. eben in ſelben Capitel geſchrieben:
Unigenitus Filius, qui eſt in ſinu Patris Der Ein-
gebohrne Sohn/ der in der Schoß deß Vatters iſt.
Und Jo. 14. v. 10. Ego in Patre, & Pater in me eſt.
Jch bin im Vatter/ und der Vatter iſt in mir. Und
Joannis 5. Tres ſunt qui teſtimonium dant in Cœ-
lo, Pater, Verbum, & Spiritus Sanctus, & hi tres
unum ſunt. Drey ſeynd die Zeugnus geben im
Himmel/ der Vatter/ das Wort/ und der H Geiſt/
und dieſe Drey ſeynd eins. So iſt dann das Wort
eben einer Weſenheit/ und Subſtantz/ oder Jnhalts
mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.