Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.theilt/ und unterschieden seyn/ dermassen vorwahr/ Die andere Ketzerep/ und anderer Zweig der die N 3
theilt/ und unterſchieden ſeyn/ dermaſſen vorwahr/ Die andere Ketzerep/ und anderer Zweig der die N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="197"/> theilt/ und unterſchieden ſeyn/ dermaſſen vorwahr/<lb/> daß kaum zehen zu finden/ die in allen Glaubens-<lb/> Sachen mit einſtimmen/ und eines ſeynd.</p><lb/> <p>Die andere Ketzerep/ und anderer Zweig der<lb/><hi rendition="#aq">Pietiſt</hi>en iſt der <hi rendition="#aq">Renutorum,</hi> oder Wider-Gebohrnen/<lb/> die ſich Wider-Gebohrne/ und Kinder GOttes nen-<lb/> nen/ und von ſich halten/ und ausgeben/ daß ſie das<lb/> Volck GOttes/ und Koͤnigliche Prieſterthum ſeynd/<lb/> ſie fleiſſen ſich mit denen <hi rendition="#aq">Stoicis,</hi> die in Gemuͤet erſt-<lb/> aufſteigende Bewegungen zu unterdrucken/ und er-<lb/> achten/ daß in dieſen des Menſchen Vollkommen-<lb/> heit beſtehe. Jndeme doch der Heil: Apoſtel <hi rendition="#aq">Pauius<lb/><hi rendition="#i">Rom.</hi> 7. <hi rendition="#i">v. 15.</hi></hi> 16. 17. 18. und 19. von ſich ſelbſt be-<lb/> zeuget: <hi rendition="#aq">Non quod nolo bonum; hoc ago, ſed<lb/> quod odi malum, illud facio.</hi> Jch thue das Gue-<lb/> te nicht/ daß ich will/ ſondern das Boͤſe thue ich/<lb/> daß ich haſſe. Jſt ſo viel geſagt: Jch wolte gern<lb/> friſch/ bereit/ und eilfertig groſſes/ und viel Guetes<lb/> thuen/ wo aber die Begierd/ und Luſt die Oberhand<lb/> uͤberkommen/ unterlaſſe ich oͤffter ſolches/ in Gegen-<lb/> ſpill aber/ was ich haſſe/ daß thue ich. Daß iſt:<lb/> Von welchen mein Gemuͤth ein Haß/ und Scheu<lb/> traget/ nemblich die erſtens erſt-aufſteigende Ge-<lb/> muͤths-Bewegungen/ thue ich/ oder vielmehr durch<lb/> die verkehrte Natur leyde ich. <hi rendition="#aq">Si autem quod<lb/> nolo, illud facio, conſentio legi, quoniam bona<lb/> eſt.</hi> So ich aber daß thue/ was ich nicht will/ ſo<lb/> falle ich dem Geſaͤtz bey/ daß es guet ſey/ daß iſt/<lb/> wann ich aber thue/ was ich nicht will/ oder vielmehr<lb/> leyde wider meinen Will/ der Natur nach/ beyfallend<lb/> dem Goͤttlichen Geſaͤtz/ und nicht beyfallend jenen<lb/> unzimlichen Bewegungen/ und Beguͤrden/ folget<lb/> daraus/ daß ich nun daſſelbe nicht/ daß iſt freywillig<lb/> wircke/ ſondern die Suͤnde/ die in mir/ nemblich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0209]
theilt/ und unterſchieden ſeyn/ dermaſſen vorwahr/
daß kaum zehen zu finden/ die in allen Glaubens-
Sachen mit einſtimmen/ und eines ſeynd.
Die andere Ketzerep/ und anderer Zweig der
Pietiſten iſt der Renutorum, oder Wider-Gebohrnen/
die ſich Wider-Gebohrne/ und Kinder GOttes nen-
nen/ und von ſich halten/ und ausgeben/ daß ſie das
Volck GOttes/ und Koͤnigliche Prieſterthum ſeynd/
ſie fleiſſen ſich mit denen Stoicis, die in Gemuͤet erſt-
aufſteigende Bewegungen zu unterdrucken/ und er-
achten/ daß in dieſen des Menſchen Vollkommen-
heit beſtehe. Jndeme doch der Heil: Apoſtel Pauius
Rom. 7. v. 15. 16. 17. 18. und 19. von ſich ſelbſt be-
zeuget: Non quod nolo bonum; hoc ago, ſed
quod odi malum, illud facio. Jch thue das Gue-
te nicht/ daß ich will/ ſondern das Boͤſe thue ich/
daß ich haſſe. Jſt ſo viel geſagt: Jch wolte gern
friſch/ bereit/ und eilfertig groſſes/ und viel Guetes
thuen/ wo aber die Begierd/ und Luſt die Oberhand
uͤberkommen/ unterlaſſe ich oͤffter ſolches/ in Gegen-
ſpill aber/ was ich haſſe/ daß thue ich. Daß iſt:
Von welchen mein Gemuͤth ein Haß/ und Scheu
traget/ nemblich die erſtens erſt-aufſteigende Ge-
muͤths-Bewegungen/ thue ich/ oder vielmehr durch
die verkehrte Natur leyde ich. Si autem quod
nolo, illud facio, conſentio legi, quoniam bona
eſt. So ich aber daß thue/ was ich nicht will/ ſo
falle ich dem Geſaͤtz bey/ daß es guet ſey/ daß iſt/
wann ich aber thue/ was ich nicht will/ oder vielmehr
leyde wider meinen Will/ der Natur nach/ beyfallend
dem Goͤttlichen Geſaͤtz/ und nicht beyfallend jenen
unzimlichen Bewegungen/ und Beguͤrden/ folget
daraus/ daß ich nun daſſelbe nicht/ daß iſt freywillig
wircke/ ſondern die Suͤnde/ die in mir/ nemblich
die
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/209 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/209>, abgerufen am 16.02.2025. |