Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.lassen/ wann ihme nur ein Gestalt im Altar-Sacra- Zwölfftens/ daß die Ablaß nicht zu verachten Dreyzehendens/ daß in der Beicht die Sünden Vierzehendens/ daß zwischen der Todt- und Fünffzehendens/ daß die Bediente der Kirch Sechzehendens/ daß drey Theil des Sacra- Aus diesen allen halten die jetzige Lutheraner Anjetzo aber/ wann jemand aus diesen des Lu- bet
laſſen/ wann ihme nur ein Geſtalt im Altar-Sacra- Zwoͤlfftens/ daß die Ablaß nicht zu verachten Dreyzehendens/ daß in der Beicht die Suͤnden Vierzehendens/ daß zwiſchen der Todt- und Fuͤnffzehendens/ daß die Bediente der Kirch Sechzehendens/ daß drey Theil des Sacra- Aus dieſen allen halten die jetzige Lutheraner Anjetzo aber/ wann jemand aus dieſen des Lu- bet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="214"/> laſſen/ wann ihme nur ein Geſtalt im Altar-Sacra-<lb/> ment gereichet werde. <hi rendition="#aq">To. 7. fol. 17. p. 2, de Vene-<lb/> rabili Sacramento.</hi></p><lb/> <p>Zwoͤlfftens/ daß die Ablaß nicht zu verachten<lb/> ſeynd. <hi rendition="#aq">To. 9. fol. 12. p. 1. in propoſitionibus</hi> 72.</p><lb/> <p>Dreyzehendens/ daß in der Beicht die Suͤnden<lb/> inſonderheit zu beichten ſeynd. <hi rendition="#aq">To. 5. fol. 318. p.</hi> 2.</p><lb/> <p>Vierzehendens/ daß zwiſchen der Todt- und<lb/> laͤßlichen Suͤnd/ ein Unterſcheid ſeye. <hi rendition="#aq">To. 7. fol. 11.<lb/> p.</hi> 2.</p><lb/> <p>Fuͤnffzehendens/ daß die Bediente der Kirch<lb/> durch die Biſchoͤffe muͤſſen beruffen werden. <hi rendition="#aq">To. 1.<lb/> fol. 8. in caput primum ad Galatas.</hi></p><lb/> <p>Sechzehendens/ daß drey Theil des Sacra-<lb/> ments der Buß ſeynd. <hi rendition="#aq">To. 4. fol. 133. p.</hi> 2.</p><lb/> <p>Aus dieſen allen halten die jetzige Lutheraner<lb/> nichts/ ſondern in allen das gantze Gegenſpill/ und<lb/> Widriges. So machen ſie ja freylich eine neue/ und<lb/> von vorigen Jahr-Hundert Lutheranern/ gantz un-<lb/> terſchiedliche Sect.</p><lb/> <p>Anjetzo aber/ wann jemand aus dieſen des Lu-<lb/> thers beygebrachten Text/ und Schrifften/ ſich zu<lb/> erweiſen befliſſe/ das Luther das gerade Widerſpill<lb/> gehalten/ und gelehret habe/ der wuͤrde des Luthers<lb/> Handel noch uͤbler machen/ und ihme dieſen Schand-<lb/> Fleck anhangen/ daß er nemblich von eben einen<lb/> Glaubens-Satz/ ja/ und nein geſchrieben/ warm und<lb/> kalt von einen Mund ausgeworffen/ und ihme ſelb-<lb/> ſten/ entweder in einer erwehnter Stelle widerſpro-<lb/> chen/ oder in einen andern Orth ſchendlich gelogen<lb/> habe Dann wie er ſelbſt <hi rendition="#aq">To. 6. fol. 216. p.</hi> 2. von Ge-<lb/> luͤbten der Geiſtlichen Ordens-Genoſſen ſagt: daß<lb/> die Lugen nicht beſſer moͤgen erkannt werden/ als<lb/> wann ſie ihnen ſelbſt zugegen ſeyn/ und doch ſchrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0226]
laſſen/ wann ihme nur ein Geſtalt im Altar-Sacra-
ment gereichet werde. To. 7. fol. 17. p. 2, de Vene-
rabili Sacramento.
Zwoͤlfftens/ daß die Ablaß nicht zu verachten
ſeynd. To. 9. fol. 12. p. 1. in propoſitionibus 72.
Dreyzehendens/ daß in der Beicht die Suͤnden
inſonderheit zu beichten ſeynd. To. 5. fol. 318. p. 2.
Vierzehendens/ daß zwiſchen der Todt- und
laͤßlichen Suͤnd/ ein Unterſcheid ſeye. To. 7. fol. 11.
p. 2.
Fuͤnffzehendens/ daß die Bediente der Kirch
durch die Biſchoͤffe muͤſſen beruffen werden. To. 1.
fol. 8. in caput primum ad Galatas.
Sechzehendens/ daß drey Theil des Sacra-
ments der Buß ſeynd. To. 4. fol. 133. p. 2.
Aus dieſen allen halten die jetzige Lutheraner
nichts/ ſondern in allen das gantze Gegenſpill/ und
Widriges. So machen ſie ja freylich eine neue/ und
von vorigen Jahr-Hundert Lutheranern/ gantz un-
terſchiedliche Sect.
Anjetzo aber/ wann jemand aus dieſen des Lu-
thers beygebrachten Text/ und Schrifften/ ſich zu
erweiſen befliſſe/ das Luther das gerade Widerſpill
gehalten/ und gelehret habe/ der wuͤrde des Luthers
Handel noch uͤbler machen/ und ihme dieſen Schand-
Fleck anhangen/ daß er nemblich von eben einen
Glaubens-Satz/ ja/ und nein geſchrieben/ warm und
kalt von einen Mund ausgeworffen/ und ihme ſelb-
ſten/ entweder in einer erwehnter Stelle widerſpro-
chen/ oder in einen andern Orth ſchendlich gelogen
habe Dann wie er ſelbſt To. 6. fol. 216. p. 2. von Ge-
luͤbten der Geiſtlichen Ordens-Genoſſen ſagt: daß
die Lugen nicht beſſer moͤgen erkannt werden/ als
wann ſie ihnen ſelbſt zugegen ſeyn/ und doch ſchrei-
bet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/226 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/226>, abgerufen am 16.02.2025. |