Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.bet er von sich selbst To. 7. fol. 150. p. 1. also: Si se- Wann aber jemand zugegen versetzete/ daß der Die fünffte Stelle einnehmet jener Fähler/ der Schuel- O 4
bet er von ſich ſelbſt To. 7. fol. 150. p. 1. alſo: Si ſe- Wann aber jemand zugegen verſetzete/ daß der Die fuͤnffte Stelle einnehmet jener Faͤhler/ der Schuel- O 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="215"/> bet er von ſich ſelbſt <hi rendition="#aq">To. 7. fol. 150. p.</hi> 1. alſo: <hi rendition="#aq">Si ſe-<lb/> mel mentitus, aut in falſo, aut erraſſe ſtultizans<lb/> deprehenſus fuiſſem, tunc mea doctrina, fides, &<lb/> creditum totaliter peſſum iviſſent, quivis me pro<lb/> puero, & inhoneſto, & juſte quidem haberet.</hi><lb/> Wann ich euch nur einmahl in einer Lug/ oder Be-<lb/> trug/ in einen Faͤhler mich vernarrent/ waͤre er-<lb/> tappet worden/ alsdann waͤre mein Lehre/ Treu/ und<lb/> Glaub/ gaͤntzlich zu Schanden gangen/ jedwederer<lb/> haͤtte mich vor einen Lother-Buben/ und ehrloſen<lb/> Geſellen/ und zwar billig gehalten/ und mit Finger<lb/> bedeutet. Er wurd aber in vielen ſchaͤndlichen Lu-<lb/> gen ergriffen/ dafern aus anderen ſeinen ſelbſt eignen<lb/> Schrifften erwieſen wurde/ daß er denen vorerwehn-<lb/> ten das gerade Widerſpill gelehret habe.</p><lb/> <p>Wann aber jemand zugegen verſetzete/ daß der<lb/> Luther/ wo er damahlen jenes/ was wir angebracht<lb/> haben/ geſchrieben/ noch nicht mit den H: Geiſt er-<lb/> leuchtet war/ wurd er des Luthers Handel nur noch<lb/> mehr in unſaubere Waͤſch bringen. Dann wann<lb/> der Luther den H: Geiſt zur Zeit ſeines von der Kirch<lb/> Abfals nicht gehabt hat/ wie iſt er von GOtt zur<lb/><hi rendition="#aq">Reformation,</hi> und Verbeſſerung der Kirch geſendet<lb/> worden/ und wann hat er ſolchen hernach uͤberkom-<lb/> men?</p><lb/> <p>Die fuͤnffte Stelle einnehmet jener Faͤhler/ der<lb/> aus ſo offtmahliger des Luthers ihme ſelbſt Wider-<lb/> ſprechung/ die ſich in ſeinen Buͤchern findet/ unter<lb/> denen Lutheranern/ die da lehren/ daß wenig dar-<lb/> durch dem Luther benommen werde/ daß er in et-<lb/> welchen ihme ſelbſt widerſprochen/ entſprungen iſt.<lb/> Dannenhero zu Caſchau im 1668iſten Jahr/ in of-<lb/> fentlichen Schuel-Streit/ vor einen Ehrſamen wohl-<lb/> weiſen. Stadt-Rath der vornehmſte Lutheriſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Schuel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0227]
bet er von ſich ſelbſt To. 7. fol. 150. p. 1. alſo: Si ſe-
mel mentitus, aut in falſo, aut erraſſe ſtultizans
deprehenſus fuiſſem, tunc mea doctrina, fides, &
creditum totaliter peſſum iviſſent, quivis me pro
puero, & inhoneſto, & juſte quidem haberet.
Wann ich euch nur einmahl in einer Lug/ oder Be-
trug/ in einen Faͤhler mich vernarrent/ waͤre er-
tappet worden/ alsdann waͤre mein Lehre/ Treu/ und
Glaub/ gaͤntzlich zu Schanden gangen/ jedwederer
haͤtte mich vor einen Lother-Buben/ und ehrloſen
Geſellen/ und zwar billig gehalten/ und mit Finger
bedeutet. Er wurd aber in vielen ſchaͤndlichen Lu-
gen ergriffen/ dafern aus anderen ſeinen ſelbſt eignen
Schrifften erwieſen wurde/ daß er denen vorerwehn-
ten das gerade Widerſpill gelehret habe.
Wann aber jemand zugegen verſetzete/ daß der
Luther/ wo er damahlen jenes/ was wir angebracht
haben/ geſchrieben/ noch nicht mit den H: Geiſt er-
leuchtet war/ wurd er des Luthers Handel nur noch
mehr in unſaubere Waͤſch bringen. Dann wann
der Luther den H: Geiſt zur Zeit ſeines von der Kirch
Abfals nicht gehabt hat/ wie iſt er von GOtt zur
Reformation, und Verbeſſerung der Kirch geſendet
worden/ und wann hat er ſolchen hernach uͤberkom-
men?
Die fuͤnffte Stelle einnehmet jener Faͤhler/ der
aus ſo offtmahliger des Luthers ihme ſelbſt Wider-
ſprechung/ die ſich in ſeinen Buͤchern findet/ unter
denen Lutheranern/ die da lehren/ daß wenig dar-
durch dem Luther benommen werde/ daß er in et-
welchen ihme ſelbſt widerſprochen/ entſprungen iſt.
Dannenhero zu Caſchau im 1668iſten Jahr/ in of-
fentlichen Schuel-Streit/ vor einen Ehrſamen wohl-
weiſen. Stadt-Rath der vornehmſte Lutheriſche
Schuel-
O 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/227 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/227>, abgerufen am 16.02.2025. |