Gericht/ oder Gewalt zu ziehen: So wird auch keinem gebilliget/ Clericum eine Geistliche Persohn bey Layen/ oder Weltlichen zuverklagen.
Sibenden/ eben dieses gibt Jus Civile das weltliche Recht/ dann des Valentiniani, Theodo- sij, und Arcadij dreyen Kaysern offentlicher Befelch ist: Continua Lege sancimus, ut nullus Episcopo- rum, vel eorum, qui Ecclesiae serviunt, ad judicia Judicum protrahantur, habent enim illi suos Ju- dices, suum tribunal, suos directores, suas po- testates. Wir verordnen mit immerwehrender Sa- tung/ daß kein Bischoff/ oder jene die der Kirchen dienen/ vor das Gericht der Richter gezohen werde/ dann sie ihre Richter/ ihren Richter-Stuel/ ihre An- weiser/ ihre Macht/ und Gewalt haben. Eben eines erklähret/ und ordnet Kayser Justinianus in sua authentica constitutione 123. folgender Gestal- ten: Si negotium Ecclesiasticum sit, nullam com- munionem habeant civiles Magistratus cum ea di- sceptatione, sed Religiofissimi Episcopi secundum sacros canones sinem imponant. Wann ein Geist- licher Handel vorfallet/ so sollen die weltliche Obrig- keiten nichts mit zuschaffen haben/ noch in gerin- gisten in solche Strittigkeit sich einlassen/ sondern die Gottseligste Bischoffen/ sollen solche nach den Geistlichen Rechten ausführen/ und endigen.
Achtens haben eben eins die Kirchen-Räth erkläret/ und ausgesprochen/ also (damit ich andere beyseits setze) hat der sechste Synodus, oder Geistliche Ver- samblung geordnet: Act. 2. dis. 36. Can. 7. Omnis electio Epilcopi a Principibus facta, irrita maneat secundum Regulam, quae dixit. Si quis Episco- pus saecularibus potestatibus usus, Ecclesiam per [i]psos obtinuerit, deponatur, & segregentur ab Ec-
clesia
P 2
Gericht/ oder Gewalt zu ziehen: So wird auch keinem gebilliget/ Clericum eine Geiſtliche Perſohn bey Layen/ oder Weltlichen zuverklagen.
Sibenden/ eben dieſes gibt Jus Civile das weltliche Recht/ dann des Valentiniani, Theodo- ſij, und Arcadij dreyen Kayſern offentlicher Befelch iſt: Continuâ Lege ſancimus, ut nullus Epiſcopo- rum, vel eorum, qui Eccleſiæ ſerviunt, ad judicia Judicum protrahantur, habent enim illi ſuos Ju- dices, ſuum tribunal, ſuos directores, ſuas po- teſtates. Wir verordnen mit immerwehrender Sa- tung/ daß kein Biſchoff/ oder jene die der Kirchen dienen/ vor das Gericht der Richter gezohen werde/ dann ſie ihre Richter/ ihren Richter-Stuel/ ihre An- weiſer/ ihre Macht/ und Gewalt haben. Eben eines erklaͤhret/ und ordnet Kayſer Juſtinianus in ſua authentica conſtitutione 123. folgender Geſtal- ten: Si negotium Eccleſiaſticum ſit, nullam com- munionem habeant civiles Magiſtratus cum ea di- ſceptatione, ſed Religiofiſſimi Epiſcopi ſecundum ſacros canones ſinem imponant. Wann ein Geiſt- licher Handel vorfallet/ ſo ſollen die weltliche Obrig- keiten nichts mit zuſchaffen haben/ noch in gerin- giſten in ſolche Strittigkeit ſich einlaſſen/ ſondern die Gottſeligſte Biſchoffen/ ſollen ſolche nach den Geiſtlichen Rechten ausfuͤhren/ und endigen.
Achtens haben eben eins die Kirchen-Raͤth erklaͤret/ und ausgeſprochen/ alſo (damit ich andere beyſeits ſetze) hat der ſechſte Synodus, oder Geiſtliche Ver- ſamblung geordnet: Act. 2. diſ. 36. Can. 7. Omnis electio Epilcopi à Principibus facta, irrita maneat ſecundum Regulam, quæ dixit. Si quis Epiſco- pus ſæcularibus poteſtatibus uſus, Eccleſiam per [i]pſos obtinuerit, deponatur, & ſegregentur âb Ec-
cleſia
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"n="227"/>
Gericht/ oder Gewalt zu ziehen: So wird auch<lb/>
keinem gebilliget/ <hirendition="#aq">Clericum</hi> eine Geiſtliche Perſohn<lb/>
bey Layen/ oder Weltlichen zuverklagen.</p><lb/><p>Sibenden/ eben dieſes gibt <hirendition="#aq">Jus Civile</hi> das<lb/>
weltliche Recht/ dann des <hirendition="#aq">Valentiniani, Theodo-<lb/>ſij,</hi> und <hirendition="#aq">Arcadij</hi> dreyen Kayſern offentlicher Befelch<lb/>
iſt: <hirendition="#aq">Continuâ Lege ſancimus, ut nullus Epiſcopo-<lb/>
rum, vel eorum, qui Eccleſiæ ſerviunt, ad judicia<lb/>
Judicum protrahantur, habent enim illi ſuos Ju-<lb/>
dices, ſuum tribunal, ſuos directores, ſuas po-<lb/>
teſtates.</hi> Wir verordnen mit immerwehrender Sa-<lb/>
tung/ daß kein Biſchoff/ oder jene die der Kirchen<lb/>
dienen/ vor das Gericht der Richter gezohen werde/<lb/>
dann ſie ihre Richter/ ihren Richter-Stuel/ ihre An-<lb/>
weiſer/ ihre Macht/ und Gewalt haben. Eben<lb/>
eines erklaͤhret/ und ordnet Kayſer <hirendition="#aq">Juſtinianus in<lb/>ſua authentica conſtitutione</hi> 123. folgender Geſtal-<lb/>
ten: <hirendition="#aq">Si negotium Eccleſiaſticum ſit, nullam com-<lb/>
munionem habeant civiles Magiſtratus cum ea di-<lb/>ſceptatione, ſed Religiofiſſimi Epiſcopi ſecundum<lb/>ſacros canones ſinem imponant.</hi> Wann ein Geiſt-<lb/>
licher Handel vorfallet/ ſo ſollen die weltliche Obrig-<lb/>
keiten nichts mit zuſchaffen haben/ noch in gerin-<lb/>
giſten in ſolche Strittigkeit ſich einlaſſen/ ſondern<lb/>
die Gottſeligſte Biſchoffen/ ſollen ſolche nach den<lb/>
Geiſtlichen Rechten ausfuͤhren/ und endigen.</p><lb/><p>Achtens haben eben eins die Kirchen-Raͤth erklaͤret/<lb/>
und ausgeſprochen/ alſo (damit ich andere beyſeits<lb/>ſetze) hat der ſechſte <hirendition="#aq">Synodus,</hi> oder Geiſtliche Ver-<lb/>ſamblung geordnet: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Act.</hi> 2. <hirendition="#i">diſ.</hi> 36. <hirendition="#i">Can. 7.</hi> Omnis<lb/>
electio Epilcopi à Principibus facta, irrita maneat<lb/>ſecundum Regulam, quæ dixit. Si quis Epiſco-<lb/>
pus ſæcularibus poteſtatibus uſus, Eccleſiam per<lb/><supplied>i</supplied>pſos obtinuerit, deponatur, &ſegregentur âb Ec-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">cleſia</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[227/0239]
Gericht/ oder Gewalt zu ziehen: So wird auch
keinem gebilliget/ Clericum eine Geiſtliche Perſohn
bey Layen/ oder Weltlichen zuverklagen.
Sibenden/ eben dieſes gibt Jus Civile das
weltliche Recht/ dann des Valentiniani, Theodo-
ſij, und Arcadij dreyen Kayſern offentlicher Befelch
iſt: Continuâ Lege ſancimus, ut nullus Epiſcopo-
rum, vel eorum, qui Eccleſiæ ſerviunt, ad judicia
Judicum protrahantur, habent enim illi ſuos Ju-
dices, ſuum tribunal, ſuos directores, ſuas po-
teſtates. Wir verordnen mit immerwehrender Sa-
tung/ daß kein Biſchoff/ oder jene die der Kirchen
dienen/ vor das Gericht der Richter gezohen werde/
dann ſie ihre Richter/ ihren Richter-Stuel/ ihre An-
weiſer/ ihre Macht/ und Gewalt haben. Eben
eines erklaͤhret/ und ordnet Kayſer Juſtinianus in
ſua authentica conſtitutione 123. folgender Geſtal-
ten: Si negotium Eccleſiaſticum ſit, nullam com-
munionem habeant civiles Magiſtratus cum ea di-
ſceptatione, ſed Religiofiſſimi Epiſcopi ſecundum
ſacros canones ſinem imponant. Wann ein Geiſt-
licher Handel vorfallet/ ſo ſollen die weltliche Obrig-
keiten nichts mit zuſchaffen haben/ noch in gerin-
giſten in ſolche Strittigkeit ſich einlaſſen/ ſondern
die Gottſeligſte Biſchoffen/ ſollen ſolche nach den
Geiſtlichen Rechten ausfuͤhren/ und endigen.
Achtens haben eben eins die Kirchen-Raͤth erklaͤret/
und ausgeſprochen/ alſo (damit ich andere beyſeits
ſetze) hat der ſechſte Synodus, oder Geiſtliche Ver-
ſamblung geordnet: Act. 2. diſ. 36. Can. 7. Omnis
electio Epilcopi à Principibus facta, irrita maneat
ſecundum Regulam, quæ dixit. Si quis Epiſco-
pus ſæcularibus poteſtatibus uſus, Eccleſiam per
ipſos obtinuerit, deponatur, & ſegregentur âb Ec-
cleſia
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/239>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.