Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.wirrung der Sprachen vorkehren wollen/ damit die- ist/
wirrung der Sprachen vorkehren wollen/ damit die- iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="46"/> wirrung der Sprachen vorkehren wollen/ damit die-<lb/> ſem nach/ einer den andern nicht hoͤrte/ daß iſt/ nicht<lb/> verſtunde/ noch verſtehen kunte (indem zuvor die<lb/> gantze Erde/ eben eines Lefzen/ und einer Sprach<lb/> ware) und alſo zertheilte er ſie von ſelben Orth in<lb/> alle Welt; und auſſetzeten vom Bau der Stadt/ und<lb/> deswegen iſt der Nahm jenes Orths <hi rendition="#aq">Babel,</hi> daß iſt<lb/> eine Verwirrung genannt worden/ weilen der Lefzen<lb/> aller Erd verwirret worden/ der zuvor nur einer<lb/> war/ alſo doch/ daß jene erſte Sprach in eintzigem<lb/><hi rendition="#aq">Heber,</hi> nebſt ſeinen Geſchlecht/ und Nachkoͤmlingen/<lb/> mit wahren Glaub/ und Andacht verblieben iſt.<lb/> Alſo gantz/ und gar ergienge ſolches denen Ertz-<lb/> Ketzern/ und Ketzern dieſes/ und naͤchſt hinterlegten<lb/><hi rendition="#aq">Sæculi,</hi> oder Jahr-Hundert/ vor dero Thrennung<lb/> von der Kirch/ die geſambte Ehriſtenheit auch eines<lb/> Lefzens ware/ eines Glaubens/ einer <hi rendition="#aq">Religion,</hi> und<lb/> GOttes-Dienſt/ eben einer Gebraͤuch/ und heiligen<lb/><hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en/ unter eben einen Haupt/ mit eben ei-<lb/> ner Verwaltung/ und Ausſpendungs-Form/ und<lb/> Weiß der H: Saeramenten. Jndeſſen entſtunden<lb/> neue Werck-Maͤnner des anderten Thurns <hi rendition="#aq">Babel,<lb/> Luther, Calvinus, Zwinglius, Melancton, Ser-<lb/> vetus,</hi> und andere Erneuerer mehr/ die die Koͤpff<lb/> zuſammen geſtoſſen/ und ſprachen: kombt/ laſſet<lb/> uns ein neue Kirch/ Stadt/ und Thurn erbauen/<lb/> deſſen Gipffel ſich biß in Himmel erhebe/ und mit ſei-<lb/> ner Hoͤche/ die Hoͤche der alten Kirchen uͤberſteige/<lb/> damit unſer Nahm in aller Welt geprieſen werde/<lb/> und dieweilen es uns an der Felſen/ worauf die Roͤ-<lb/> miſche Kirch gebauet/ gebricht/ laſſet uns vor Stein/<lb/> und Felſen/ der Alten/ und ſchon laͤngſt verdambten<lb/> Ketzereyen Ziegel nehmen/ und ſelbe von neuen aus-<lb/> brennen/ und weilen es uns auch am Kalch/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0058]
wirrung der Sprachen vorkehren wollen/ damit die-
ſem nach/ einer den andern nicht hoͤrte/ daß iſt/ nicht
verſtunde/ noch verſtehen kunte (indem zuvor die
gantze Erde/ eben eines Lefzen/ und einer Sprach
ware) und alſo zertheilte er ſie von ſelben Orth in
alle Welt; und auſſetzeten vom Bau der Stadt/ und
deswegen iſt der Nahm jenes Orths Babel, daß iſt
eine Verwirrung genannt worden/ weilen der Lefzen
aller Erd verwirret worden/ der zuvor nur einer
war/ alſo doch/ daß jene erſte Sprach in eintzigem
Heber, nebſt ſeinen Geſchlecht/ und Nachkoͤmlingen/
mit wahren Glaub/ und Andacht verblieben iſt.
Alſo gantz/ und gar ergienge ſolches denen Ertz-
Ketzern/ und Ketzern dieſes/ und naͤchſt hinterlegten
Sæculi, oder Jahr-Hundert/ vor dero Thrennung
von der Kirch/ die geſambte Ehriſtenheit auch eines
Lefzens ware/ eines Glaubens/ einer Religion, und
GOttes-Dienſt/ eben einer Gebraͤuch/ und heiligen
Ceremonien/ unter eben einen Haupt/ mit eben ei-
ner Verwaltung/ und Ausſpendungs-Form/ und
Weiß der H: Saeramenten. Jndeſſen entſtunden
neue Werck-Maͤnner des anderten Thurns Babel,
Luther, Calvinus, Zwinglius, Melancton, Ser-
vetus, und andere Erneuerer mehr/ die die Koͤpff
zuſammen geſtoſſen/ und ſprachen: kombt/ laſſet
uns ein neue Kirch/ Stadt/ und Thurn erbauen/
deſſen Gipffel ſich biß in Himmel erhebe/ und mit ſei-
ner Hoͤche/ die Hoͤche der alten Kirchen uͤberſteige/
damit unſer Nahm in aller Welt geprieſen werde/
und dieweilen es uns an der Felſen/ worauf die Roͤ-
miſche Kirch gebauet/ gebricht/ laſſet uns vor Stein/
und Felſen/ der Alten/ und ſchon laͤngſt verdambten
Ketzereyen Ziegel nehmen/ und ſelbe von neuen aus-
brennen/ und weilen es uns auch am Kalch/ daß
iſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/58 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/58>, abgerufen am 16.02.2025. |