Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

ich gewonnen, und du wartest ruhig, bis ich aus dem Wasser zurückkomme.

Als der Knecht das gesprochen hatte, stieg er vom Wagen und sprang in den Teich hinein, die Spitze des Erbdegens nach unten gekehrt. Er verschwand alsbald unter dem Wasser, so daß nichts von ihm zu sehen war. Eine Weile blieb Alles ruhig. Allein auf einmal erhob sich tief unten im Teiche ein dumpfes, wildes Tosen, das immer stärker wurde, und nach oben sich hinzog. Darauf gerieth der ganze Teich in eine erschreckliche Bewegung. Die Wellen schlugen thurmhoch in die Höhe, und brauseten so fürchterlich, daß dem Bauern fast Hören und Sehen verging. Er gedachte aber der Worte des Knechtes, und sprach sich Muth ein, und hielt die Pferde fest, die davon jagen wollten. Nach einiger Zeit wurde auf einmal Alles wieder still, und jetzt sah der Bauer, wie der ganze Teich sich roth färbte. Nun dauerte es auch nicht lange, da kam der Knecht aus der Tiefe des Wassers wieder hervor. Er war wohlbehalten, und trug mit beiden Händen eine schwere Kiste. Mit der stieg er ans Ufer und legte sie auf den Wagen des Bauern, und zu diesem sprach er: Das soll dein Theil seyn, weil du mich gut gehalten und mir den Degen gegeben hast. Fahre du jetzt nach Hause, denn ich muß wieder in den Teich und holen mir auch mein Theil.

Damit ging er in den Teich zurück. Der Bauer aber fuhr mit seiner Kiste nach Hause, und wie er sie da öffnete, waren lauter alte, aber blanke Thaler darin. - Den Knecht hat er Zeit seines Lebens nicht wieder gesehen.

Mündlich.

ich gewonnen, und du wartest ruhig, bis ich aus dem Wasser zurückkomme.

Als der Knecht das gesprochen hatte, stieg er vom Wagen und sprang in den Teich hinein, die Spitze des Erbdegens nach unten gekehrt. Er verschwand alsbald unter dem Wasser, so daß nichts von ihm zu sehen war. Eine Weile blieb Alles ruhig. Allein auf einmal erhob sich tief unten im Teiche ein dumpfes, wildes Tosen, das immer stärker wurde, und nach oben sich hinzog. Darauf gerieth der ganze Teich in eine erschreckliche Bewegung. Die Wellen schlugen thurmhoch in die Höhe, und brauseten so fürchterlich, daß dem Bauern fast Hören und Sehen verging. Er gedachte aber der Worte des Knechtes, und sprach sich Muth ein, und hielt die Pferde fest, die davon jagen wollten. Nach einiger Zeit wurde auf einmal Alles wieder still, und jetzt sah der Bauer, wie der ganze Teich sich roth färbte. Nun dauerte es auch nicht lange, da kam der Knecht aus der Tiefe des Wassers wieder hervor. Er war wohlbehalten, und trug mit beiden Händen eine schwere Kiste. Mit der stieg er ans Ufer und legte sie auf den Wagen des Bauern, und zu diesem sprach er: Das soll dein Theil seyn, weil du mich gut gehalten und mir den Degen gegeben hast. Fahre du jetzt nach Hause, denn ich muß wieder in den Teich und holen mir auch mein Theil.

Damit ging er in den Teich zurück. Der Bauer aber fuhr mit seiner Kiste nach Hause, und wie er sie da öffnete, waren lauter alte, aber blanke Thaler darin. – Den Knecht hat er Zeit seines Lebens nicht wieder gesehen.

Mündlich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="299"/>
ich gewonnen, und du wartest ruhig, bis ich aus dem Wasser zurückkomme.</p>
          <p>Als der Knecht das gesprochen hatte, stieg er vom Wagen und sprang in den Teich hinein, die Spitze des Erbdegens nach unten gekehrt. Er verschwand alsbald unter dem Wasser, so daß nichts von ihm zu sehen war. Eine Weile blieb Alles ruhig. Allein auf einmal erhob sich tief unten im Teiche ein dumpfes, wildes Tosen, das immer stärker wurde, und nach oben sich hinzog. Darauf gerieth der ganze Teich in eine erschreckliche Bewegung. Die Wellen schlugen thurmhoch in die Höhe, und brauseten so fürchterlich, daß dem Bauern fast Hören und Sehen verging. Er gedachte aber der Worte des Knechtes, und sprach sich Muth ein, und hielt die Pferde fest, die davon jagen wollten. Nach einiger Zeit wurde auf einmal Alles wieder still, und jetzt sah der Bauer, wie der ganze Teich sich roth färbte. Nun dauerte es auch nicht lange, da kam der Knecht aus der Tiefe des Wassers wieder hervor. Er war wohlbehalten, und trug mit beiden Händen eine schwere Kiste. Mit der stieg er ans Ufer und legte sie auf den Wagen des Bauern, und zu diesem sprach er: Das soll dein Theil seyn, weil du mich gut gehalten und mir den Degen gegeben hast. Fahre du jetzt nach Hause, denn ich muß wieder in den Teich und holen mir auch mein Theil.</p>
          <p>Damit ging er in den Teich zurück. Der Bauer aber fuhr mit seiner Kiste nach Hause, und wie er sie da öffnete, waren lauter alte, aber blanke Thaler darin. &#x2013; Den Knecht hat er Zeit seines Lebens nicht wieder gesehen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0331] ich gewonnen, und du wartest ruhig, bis ich aus dem Wasser zurückkomme. Als der Knecht das gesprochen hatte, stieg er vom Wagen und sprang in den Teich hinein, die Spitze des Erbdegens nach unten gekehrt. Er verschwand alsbald unter dem Wasser, so daß nichts von ihm zu sehen war. Eine Weile blieb Alles ruhig. Allein auf einmal erhob sich tief unten im Teiche ein dumpfes, wildes Tosen, das immer stärker wurde, und nach oben sich hinzog. Darauf gerieth der ganze Teich in eine erschreckliche Bewegung. Die Wellen schlugen thurmhoch in die Höhe, und brauseten so fürchterlich, daß dem Bauern fast Hören und Sehen verging. Er gedachte aber der Worte des Knechtes, und sprach sich Muth ein, und hielt die Pferde fest, die davon jagen wollten. Nach einiger Zeit wurde auf einmal Alles wieder still, und jetzt sah der Bauer, wie der ganze Teich sich roth färbte. Nun dauerte es auch nicht lange, da kam der Knecht aus der Tiefe des Wassers wieder hervor. Er war wohlbehalten, und trug mit beiden Händen eine schwere Kiste. Mit der stieg er ans Ufer und legte sie auf den Wagen des Bauern, und zu diesem sprach er: Das soll dein Theil seyn, weil du mich gut gehalten und mir den Degen gegeben hast. Fahre du jetzt nach Hause, denn ich muß wieder in den Teich und holen mir auch mein Theil. Damit ging er in den Teich zurück. Der Bauer aber fuhr mit seiner Kiste nach Hause, und wie er sie da öffnete, waren lauter alte, aber blanke Thaler darin. – Den Knecht hat er Zeit seines Lebens nicht wieder gesehen. Mündlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/331
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/331>, abgerufen am 11.06.2024.