Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tesche, Walter: Der Enten-Piet. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Westen, Jacken und breiten Schoßröcken, reich mit platten, massiv silbernen Knöpfen besetzt -- in behaglichem Kirmesgenuß schwitzten.

Auf dem Marktplatz drängte sich das Volksgewühl Kopf bei Kopf durch einander. Seiltänzer schwebten und schwangen sich hoch über dem Getümmel. Charlatane, Zahnbrecher, Marktschreier und Bajazzos schrieen von Gerüsten herab mit Stentorstimmen ihre einladenden Rodomontaden. Eine Doppelreihe hölzerner und Segeltuchbuden mit Fahnen und großen Aushängeschildern umgaben gleich Zelten den Platz und zogen sich weit in die Hauptstraßen hinab. In diesen Zelten ward gejubelt, gezecht und jauchzend getanzt; mit dieser Tanzmusik vereinigten sich die Töne vieler Leierkasten und das Geschrei und Brüllen wilder Thiere aus den Menageriebuden. Die Atmosphäre war geschwängert von dem fettigen Speisen- und Bratendunst der Garköche, welche ihr Wesen unter freiem Himmel trieben. Gleiches Lärmen und Getöse schallte aus vielen, bis unter die Dächer gefüllten Häusern, deren Fenster ringsum den Marktplatz mit eleganten Zuschauern, darunter viele prächtige französische Uniformen, besetzt waren. Auch in dem Volksgewühl stolzirten gewandte, kecke Soldaten, die mit ihren gebräunten, mageren Gesichtern, schwarzen Augen und Bärten und mit ihrer südlichen Fröhlichkeit gegen die ernste, dickleibige Genußsucht der Holländer scharf contrastirten. Aber schon hatte hier, wie überall, wo die heitern Franzosen längere Zeit weilten, ihre

Westen, Jacken und breiten Schoßröcken, reich mit platten, massiv silbernen Knöpfen besetzt — in behaglichem Kirmesgenuß schwitzten.

Auf dem Marktplatz drängte sich das Volksgewühl Kopf bei Kopf durch einander. Seiltänzer schwebten und schwangen sich hoch über dem Getümmel. Charlatane, Zahnbrecher, Marktschreier und Bajazzos schrieen von Gerüsten herab mit Stentorstimmen ihre einladenden Rodomontaden. Eine Doppelreihe hölzerner und Segeltuchbuden mit Fahnen und großen Aushängeschildern umgaben gleich Zelten den Platz und zogen sich weit in die Hauptstraßen hinab. In diesen Zelten ward gejubelt, gezecht und jauchzend getanzt; mit dieser Tanzmusik vereinigten sich die Töne vieler Leierkasten und das Geschrei und Brüllen wilder Thiere aus den Menageriebuden. Die Atmosphäre war geschwängert von dem fettigen Speisen- und Bratendunst der Garköche, welche ihr Wesen unter freiem Himmel trieben. Gleiches Lärmen und Getöse schallte aus vielen, bis unter die Dächer gefüllten Häusern, deren Fenster ringsum den Marktplatz mit eleganten Zuschauern, darunter viele prächtige französische Uniformen, besetzt waren. Auch in dem Volksgewühl stolzirten gewandte, kecke Soldaten, die mit ihren gebräunten, mageren Gesichtern, schwarzen Augen und Bärten und mit ihrer südlichen Fröhlichkeit gegen die ernste, dickleibige Genußsucht der Holländer scharf contrastirten. Aber schon hatte hier, wie überall, wo die heitern Franzosen längere Zeit weilten, ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0052"/>
Westen, Jacken und breiten Schoßröcken, reich mit platten, massiv                silbernen Knöpfen besetzt &#x2014; in behaglichem Kirmesgenuß schwitzten.</p><lb/>
        <p>Auf dem Marktplatz drängte sich das Volksgewühl Kopf bei Kopf durch einander.                Seiltänzer schwebten und schwangen sich hoch über dem Getümmel. Charlatane,                Zahnbrecher, Marktschreier und Bajazzos schrieen von Gerüsten herab mit                Stentorstimmen ihre einladenden Rodomontaden. Eine Doppelreihe hölzerner und                Segeltuchbuden mit Fahnen und großen Aushängeschildern umgaben gleich Zelten den                Platz und zogen sich weit in die Hauptstraßen hinab. In diesen Zelten ward gejubelt,                gezecht und jauchzend getanzt; mit dieser Tanzmusik vereinigten sich die Töne vieler                Leierkasten und das Geschrei und Brüllen wilder Thiere aus den Menageriebuden. Die                Atmosphäre war geschwängert von dem fettigen Speisen- und Bratendunst der Garköche,                welche ihr Wesen unter freiem Himmel trieben. Gleiches Lärmen und Getöse schallte aus                vielen, bis unter die Dächer gefüllten Häusern, deren Fenster ringsum den Marktplatz                mit eleganten Zuschauern, darunter viele prächtige französische Uniformen, besetzt                waren. Auch in dem Volksgewühl stolzirten gewandte, kecke Soldaten, die mit ihren                gebräunten, mageren Gesichtern, schwarzen Augen und Bärten und mit ihrer südlichen                Fröhlichkeit gegen die ernste, dickleibige Genußsucht der Holländer scharf                contrastirten. Aber schon hatte hier, wie überall, wo die heitern Franzosen längere                Zeit weilten, ihre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] Westen, Jacken und breiten Schoßröcken, reich mit platten, massiv silbernen Knöpfen besetzt — in behaglichem Kirmesgenuß schwitzten. Auf dem Marktplatz drängte sich das Volksgewühl Kopf bei Kopf durch einander. Seiltänzer schwebten und schwangen sich hoch über dem Getümmel. Charlatane, Zahnbrecher, Marktschreier und Bajazzos schrieen von Gerüsten herab mit Stentorstimmen ihre einladenden Rodomontaden. Eine Doppelreihe hölzerner und Segeltuchbuden mit Fahnen und großen Aushängeschildern umgaben gleich Zelten den Platz und zogen sich weit in die Hauptstraßen hinab. In diesen Zelten ward gejubelt, gezecht und jauchzend getanzt; mit dieser Tanzmusik vereinigten sich die Töne vieler Leierkasten und das Geschrei und Brüllen wilder Thiere aus den Menageriebuden. Die Atmosphäre war geschwängert von dem fettigen Speisen- und Bratendunst der Garköche, welche ihr Wesen unter freiem Himmel trieben. Gleiches Lärmen und Getöse schallte aus vielen, bis unter die Dächer gefüllten Häusern, deren Fenster ringsum den Marktplatz mit eleganten Zuschauern, darunter viele prächtige französische Uniformen, besetzt waren. Auch in dem Volksgewühl stolzirten gewandte, kecke Soldaten, die mit ihren gebräunten, mageren Gesichtern, schwarzen Augen und Bärten und mit ihrer südlichen Fröhlichkeit gegen die ernste, dickleibige Genußsucht der Holländer scharf contrastirten. Aber schon hatte hier, wie überall, wo die heitern Franzosen längere Zeit weilten, ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:22:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:22:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910/52
Zitationshilfe: Tesche, Walter: Der Enten-Piet. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910/52>, abgerufen am 14.05.2024.