Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tesche, Walter: Der Enten-Piet. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

für diesen charakterfesten jungen Rechthaber nicht unterdrücken.

Mynheer, meine Liebe zu Ihrer unehrlich getauften Pflegetochter hat mich gelehrt, was Vorurtheil ist. Der große Kaiser Peter, dessen Hütte drüben in Saardam gezeigt wird, führte hier die Zimmermannsart und in Moskau mit gleich kräftiger Faust das Henkerbeil, ohne sich zu entehren. Die Muselmänner halten das Nachrichteramt für eine Ehre, um die sie sich bewerben; -- ich bin aus treuer Liebe ein Freiknecht geworden und glaube, es wird mir keine Schande machen, wenn ich dem dummen Vorurtheil und allen Vätern zum Trotz mir mein Mädchen mit dem Beil vom Schaffot hole, wenn ich es auf andere Weise nicht erlangen kann.

Halten Sie den Weg dahin für so leicht? fragte bedeutsam der mächtige Kaufherr.

Ich weiß, was Mynheer sagen will; aber ich fürchte Ihre Macht nicht. Sie haben kein Recht, mich zu hindern; denn Sie sind ja nicht der rechte Vater meiner Linda.

Sie ist mir so lieb, wie meine Tochter.

Nein, Mynheer, das kann ich auch nicht glauben, widersprach der kühne Jüngling immer in bescheidenem Tone; oh, wenn sie meine Galinda, die so treu und schön wie ein Engelsbild ist, wie Ihre Tochter liebten, dann hätten Sie Ihr Kind wenigstens einmal im Leben sehen wollen; aber Mynheer kennen ja das Mädchen gar nicht.

für diesen charakterfesten jungen Rechthaber nicht unterdrücken.

Mynheer, meine Liebe zu Ihrer unehrlich getauften Pflegetochter hat mich gelehrt, was Vorurtheil ist. Der große Kaiser Peter, dessen Hütte drüben in Saardam gezeigt wird, führte hier die Zimmermannsart und in Moskau mit gleich kräftiger Faust das Henkerbeil, ohne sich zu entehren. Die Muselmänner halten das Nachrichteramt für eine Ehre, um die sie sich bewerben; — ich bin aus treuer Liebe ein Freiknecht geworden und glaube, es wird mir keine Schande machen, wenn ich dem dummen Vorurtheil und allen Vätern zum Trotz mir mein Mädchen mit dem Beil vom Schaffot hole, wenn ich es auf andere Weise nicht erlangen kann.

Halten Sie den Weg dahin für so leicht? fragte bedeutsam der mächtige Kaufherr.

Ich weiß, was Mynheer sagen will; aber ich fürchte Ihre Macht nicht. Sie haben kein Recht, mich zu hindern; denn Sie sind ja nicht der rechte Vater meiner Linda.

Sie ist mir so lieb, wie meine Tochter.

Nein, Mynheer, das kann ich auch nicht glauben, widersprach der kühne Jüngling immer in bescheidenem Tone; oh, wenn sie meine Galinda, die so treu und schön wie ein Engelsbild ist, wie Ihre Tochter liebten, dann hätten Sie Ihr Kind wenigstens einmal im Leben sehen wollen; aber Mynheer kennen ja das Mädchen gar nicht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0089"/>
für diesen charakterfesten jungen Rechthaber                nicht unterdrücken.</p><lb/>
        <p>Mynheer, meine Liebe zu Ihrer unehrlich getauften Pflegetochter hat mich gelehrt, was                Vorurtheil ist. Der große Kaiser Peter, dessen Hütte drüben in Saardam gezeigt wird,                führte hier die Zimmermannsart und in Moskau mit gleich kräftiger Faust das                Henkerbeil, ohne sich zu entehren. Die Muselmänner halten das Nachrichteramt für eine                Ehre, um die sie sich bewerben; &#x2014; ich bin aus treuer Liebe ein Freiknecht geworden                und glaube, es wird mir keine Schande machen, wenn ich dem dummen Vorurtheil und                allen Vätern zum Trotz mir mein Mädchen mit dem Beil vom Schaffot hole, wenn ich es                auf andere Weise nicht erlangen kann.</p><lb/>
        <p>Halten Sie den Weg dahin für so leicht? fragte bedeutsam der mächtige Kaufherr.</p><lb/>
        <p>Ich weiß, was Mynheer sagen will; aber ich fürchte Ihre Macht nicht. Sie haben kein                Recht, mich zu hindern; denn Sie sind ja nicht der rechte Vater meiner Linda.</p><lb/>
        <p>Sie ist mir so lieb, wie meine Tochter.</p><lb/>
        <p>Nein, Mynheer, das kann ich auch nicht glauben, widersprach der kühne Jüngling immer                in bescheidenem Tone; oh, wenn sie meine Galinda, die so treu und schön wie ein                Engelsbild ist, wie Ihre Tochter liebten, dann hätten Sie Ihr Kind wenigstens einmal                im Leben sehen wollen; aber Mynheer kennen ja das Mädchen gar nicht.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0089] für diesen charakterfesten jungen Rechthaber nicht unterdrücken. Mynheer, meine Liebe zu Ihrer unehrlich getauften Pflegetochter hat mich gelehrt, was Vorurtheil ist. Der große Kaiser Peter, dessen Hütte drüben in Saardam gezeigt wird, führte hier die Zimmermannsart und in Moskau mit gleich kräftiger Faust das Henkerbeil, ohne sich zu entehren. Die Muselmänner halten das Nachrichteramt für eine Ehre, um die sie sich bewerben; — ich bin aus treuer Liebe ein Freiknecht geworden und glaube, es wird mir keine Schande machen, wenn ich dem dummen Vorurtheil und allen Vätern zum Trotz mir mein Mädchen mit dem Beil vom Schaffot hole, wenn ich es auf andere Weise nicht erlangen kann. Halten Sie den Weg dahin für so leicht? fragte bedeutsam der mächtige Kaufherr. Ich weiß, was Mynheer sagen will; aber ich fürchte Ihre Macht nicht. Sie haben kein Recht, mich zu hindern; denn Sie sind ja nicht der rechte Vater meiner Linda. Sie ist mir so lieb, wie meine Tochter. Nein, Mynheer, das kann ich auch nicht glauben, widersprach der kühne Jüngling immer in bescheidenem Tone; oh, wenn sie meine Galinda, die so treu und schön wie ein Engelsbild ist, wie Ihre Tochter liebten, dann hätten Sie Ihr Kind wenigstens einmal im Leben sehen wollen; aber Mynheer kennen ja das Mädchen gar nicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:22:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:22:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910/89
Zitationshilfe: Tesche, Walter: Der Enten-Piet. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910/89>, abgerufen am 14.05.2024.