größere Leichtigkeit, womit die Selbstkraft der Seele das, was sie dabey zu bewirken hat, hervorbringen kann.
Die Vorstellungen des Gesichts haben große Vorzüge vor den Vorstellungen aus den übrigen äußern Sinnen, wodurch vielleicht einige Philosophen in ihren Untersuchungen über den menschlichen Verstand verleitet worden sind, gegen die letztern ungerecht zu seyn. Die Griechen benannten die Vorstellungen, wenn man sie als Zeichen ihrer Gegenstände gebrauchet, Jdeen vom Sehen, und es ist gewöhnlich zu glauben, man habe nur alsdenn erst eine Vorstellung von einer Sache, wenn man so ein Bild davon in sich hat, als man erhält, wenn man sie sehen kann. Die übrigen Vorstellungen scheinen von dem Wesentlichen der Jdeen und Bilder von Gegenständen wenig oder nichts an sich zu haben. Nun ist es zwar offenbar, daß der Vorzug der Gesichts- vorstellungen in mancher Hinsicht allein sehr groß ist; das Gesicht ist der Sinn des Verstandes. Aber diese Vorzüge bestehen doch nur in Graden, und nicht im Wesentlichen, in so ferne sie nemlich Vorstellungen für uus sind. Denn die Vorstellungen des Geruchs und des Geschmacks sind in eben dem Sinn Vorstellungen, wie es die Bilder des Gesichts sind, und haben diesel- bige Natur als Vorstellungen; nur so vollkommne, so auseinandergesetzte, so leicht reproducible, und dahero so allgemeinbrauchbare Vorstellungen sind sie nicht.
Unter die Vorzüge des Gesichts gehöret zuvörderst folgender, der zugleich ein Grund von mehrern andern ist. Die Nachempfindungen dieses Sinnes bestehen eine längere Zeit in uns, nachdem die sinnlichen Einwir- kungen der äußern Gegenstände schon aufgehöret haben, als die Nachempfindungen des Gehörs und des Gefühls. Die einzele beobachtbare Eindrücke auf das Gefühl er- halten sich kaum durch eine halb so lange Zeit, als die Nachempfindungen des Gehörs, und diese letztern ver-
schwin-
C 5
der Vorſtellungen.
groͤßere Leichtigkeit, womit die Selbſtkraft der Seele das, was ſie dabey zu bewirken hat, hervorbringen kann.
Die Vorſtellungen des Geſichts haben große Vorzuͤge vor den Vorſtellungen aus den uͤbrigen aͤußern Sinnen, wodurch vielleicht einige Philoſophen in ihren Unterſuchungen uͤber den menſchlichen Verſtand verleitet worden ſind, gegen die letztern ungerecht zu ſeyn. Die Griechen benannten die Vorſtellungen, wenn man ſie als Zeichen ihrer Gegenſtaͤnde gebrauchet, Jdeen vom Sehen, und es iſt gewoͤhnlich zu glauben, man habe nur alsdenn erſt eine Vorſtellung von einer Sache, wenn man ſo ein Bild davon in ſich hat, als man erhaͤlt, wenn man ſie ſehen kann. Die uͤbrigen Vorſtellungen ſcheinen von dem Weſentlichen der Jdeen und Bilder von Gegenſtaͤnden wenig oder nichts an ſich zu haben. Nun iſt es zwar offenbar, daß der Vorzug der Geſichts- vorſtellungen in mancher Hinſicht allein ſehr groß iſt; das Geſicht iſt der Sinn des Verſtandes. Aber dieſe Vorzuͤge beſtehen doch nur in Graden, und nicht im Weſentlichen, in ſo ferne ſie nemlich Vorſtellungen fuͤr uus ſind. Denn die Vorſtellungen des Geruchs und des Geſchmacks ſind in eben dem Sinn Vorſtellungen, wie es die Bilder des Geſichts ſind, und haben dieſel- bige Natur als Vorſtellungen; nur ſo vollkommne, ſo auseinandergeſetzte, ſo leicht reproducible, und dahero ſo allgemeinbrauchbare Vorſtellungen ſind ſie nicht.
Unter die Vorzuͤge des Geſichts gehoͤret zuvoͤrderſt folgender, der zugleich ein Grund von mehrern andern iſt. Die Nachempfindungen dieſes Sinnes beſtehen eine laͤngere Zeit in uns, nachdem die ſinnlichen Einwir- kungen der aͤußern Gegenſtaͤnde ſchon aufgehoͤret haben, als die Nachempfindungen des Gehoͤrs und des Gefuͤhls. Die einzele beobachtbare Eindruͤcke auf das Gefuͤhl er- halten ſich kaum durch eine halb ſo lange Zeit, als die Nachempfindungen des Gehoͤrs, und dieſe letztern ver-
ſchwin-
C 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0101"n="41"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungen.</hi></fw><lb/>
groͤßere Leichtigkeit, womit die Selbſtkraft der Seele<lb/>
das, was ſie dabey zu bewirken hat, hervorbringen kann.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Vorſtellungen des Geſichts</hi> haben große<lb/>
Vorzuͤge vor den Vorſtellungen aus den uͤbrigen <hirendition="#fr">aͤußern</hi><lb/>
Sinnen, wodurch vielleicht einige Philoſophen in ihren<lb/>
Unterſuchungen uͤber den menſchlichen Verſtand verleitet<lb/>
worden ſind, gegen die letztern ungerecht zu ſeyn. Die<lb/>
Griechen benannten die Vorſtellungen, wenn man ſie<lb/>
als Zeichen ihrer Gegenſtaͤnde gebrauchet, <hirendition="#fr">Jdeen</hi> vom<lb/><hirendition="#fr">Sehen,</hi> und es iſt gewoͤhnlich zu glauben, man habe<lb/>
nur alsdenn erſt eine Vorſtellung von einer Sache, wenn<lb/>
man ſo ein Bild davon in ſich hat, als man erhaͤlt,<lb/>
wenn man ſie ſehen kann. Die uͤbrigen Vorſtellungen<lb/>ſcheinen von dem Weſentlichen der Jdeen und <hirendition="#fr">Bilder</hi><lb/>
von Gegenſtaͤnden wenig oder nichts an ſich zu haben.<lb/>
Nun iſt es zwar offenbar, daß der Vorzug der Geſichts-<lb/>
vorſtellungen in mancher Hinſicht allein ſehr groß iſt;<lb/>
das Geſicht iſt der Sinn des Verſtandes. Aber dieſe<lb/>
Vorzuͤge beſtehen doch nur in <hirendition="#fr">Graden,</hi> und nicht im<lb/><hirendition="#fr">Weſentlichen,</hi> in ſo ferne ſie nemlich Vorſtellungen fuͤr<lb/>
uus ſind. Denn die Vorſtellungen des Geruchs und<lb/>
des Geſchmacks ſind in eben dem Sinn Vorſtellungen,<lb/>
wie es die Bilder des Geſichts ſind, und haben dieſel-<lb/>
bige Natur als Vorſtellungen; nur ſo vollkommne, ſo<lb/>
auseinandergeſetzte, ſo leicht reproducible, und dahero ſo<lb/>
allgemeinbrauchbare Vorſtellungen ſind ſie nicht.</p><lb/><p>Unter die Vorzuͤge des Geſichts gehoͤret zuvoͤrderſt<lb/>
folgender, der zugleich ein Grund von mehrern andern<lb/>
iſt. Die Nachempfindungen dieſes Sinnes beſtehen<lb/>
eine laͤngere Zeit in uns, nachdem die ſinnlichen Einwir-<lb/>
kungen der aͤußern Gegenſtaͤnde ſchon aufgehoͤret haben,<lb/>
als die Nachempfindungen des Gehoͤrs und des Gefuͤhls.<lb/>
Die einzele beobachtbare Eindruͤcke auf das Gefuͤhl er-<lb/>
halten ſich kaum durch eine halb ſo lange Zeit, als die<lb/>
Nachempfindungen des Gehoͤrs, und dieſe letztern ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchwin-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0101]
der Vorſtellungen.
groͤßere Leichtigkeit, womit die Selbſtkraft der Seele
das, was ſie dabey zu bewirken hat, hervorbringen kann.
Die Vorſtellungen des Geſichts haben große
Vorzuͤge vor den Vorſtellungen aus den uͤbrigen aͤußern
Sinnen, wodurch vielleicht einige Philoſophen in ihren
Unterſuchungen uͤber den menſchlichen Verſtand verleitet
worden ſind, gegen die letztern ungerecht zu ſeyn. Die
Griechen benannten die Vorſtellungen, wenn man ſie
als Zeichen ihrer Gegenſtaͤnde gebrauchet, Jdeen vom
Sehen, und es iſt gewoͤhnlich zu glauben, man habe
nur alsdenn erſt eine Vorſtellung von einer Sache, wenn
man ſo ein Bild davon in ſich hat, als man erhaͤlt,
wenn man ſie ſehen kann. Die uͤbrigen Vorſtellungen
ſcheinen von dem Weſentlichen der Jdeen und Bilder
von Gegenſtaͤnden wenig oder nichts an ſich zu haben.
Nun iſt es zwar offenbar, daß der Vorzug der Geſichts-
vorſtellungen in mancher Hinſicht allein ſehr groß iſt;
das Geſicht iſt der Sinn des Verſtandes. Aber dieſe
Vorzuͤge beſtehen doch nur in Graden, und nicht im
Weſentlichen, in ſo ferne ſie nemlich Vorſtellungen fuͤr
uus ſind. Denn die Vorſtellungen des Geruchs und
des Geſchmacks ſind in eben dem Sinn Vorſtellungen,
wie es die Bilder des Geſichts ſind, und haben dieſel-
bige Natur als Vorſtellungen; nur ſo vollkommne, ſo
auseinandergeſetzte, ſo leicht reproducible, und dahero ſo
allgemeinbrauchbare Vorſtellungen ſind ſie nicht.
Unter die Vorzuͤge des Geſichts gehoͤret zuvoͤrderſt
folgender, der zugleich ein Grund von mehrern andern
iſt. Die Nachempfindungen dieſes Sinnes beſtehen
eine laͤngere Zeit in uns, nachdem die ſinnlichen Einwir-
kungen der aͤußern Gegenſtaͤnde ſchon aufgehoͤret haben,
als die Nachempfindungen des Gehoͤrs und des Gefuͤhls.
Die einzele beobachtbare Eindruͤcke auf das Gefuͤhl er-
halten ſich kaum durch eine halb ſo lange Zeit, als die
Nachempfindungen des Gehoͤrs, und dieſe letztern ver-
ſchwin-
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/101>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.