Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungen.
unmittelbaren Verbindung, daß so wie die Aktion die
Wirkung zuerst hervorgebracht hat, so kann auch die letz-
tere wiederum ihre Aktion wieder erregen. Jndem wir
also die Folge des vorhergegangenen Denkens in uns ge-
wahrwerden, so sehen wir unser Denken gleichsam von
hinten, wir halten es vor uns durch seine gegenwärtig in
uns bestehende Wirkung, und suchen es wieder zurück-
zubringen und zu erneuern.

3) Jn den Vorstellungen entstehet keine Verände-
rung, die nicht mit einer gewissen dazu gehörigen Mo-
difikation des Gehirns
verbunden ist, so wie auch
umgekehrt eine jede Modifikation in dem Organ, als
dem Sitz der materiellen Jdeen, mit einer Art von
Rückwirkung auf die Seele verbunden ist, wodurch in
dieser eine Empfindung oder ein Gefühl verursachet wird.
Jch gebrauche hier diesen Satz nicht sowohl zu einem
Beweis, als zur Erläuterung, und wer das Gehirn und
die Seele noch als ein Einziges Wesen betrachtet, der
darf nur die Redensarten abändern, so bleibet alles be-
stehen, was hier behauptet wird. Wenn also von ei-
nem auswärts gerichteten Bestreben der Denkkraft eine
Veränderung in den Vorstellungen verursachet wird, so
ist hiemit eine Veränderung in den Organen verbunden,
die wiederum von der Seele empfunden werden kann.
So ist es begreiflich, wie eine Empfindung der Aktion
auf die Jdeen in der Seele selbst auf die nemliche Art
entstehen könne, wie von einem Eindruck auf das Or-
gan, den ein äußeres Objekt hervorbringet, eine Em-
pfindung verursachet wird. Dieß würde das Gefühl
des Denkens
seyn, das Gefühl nemlich von der Wir-
kung, die aus der unmittelbar vorhergegangenen Thä-
tigkeit entstanden ist. Die Augenblicke des thätigen
Denkens und des Gefühls dieser Thätigkeit sind verschie-
den, oder lassen sich so ansehen. Diese Empfindung
des Denkens kann nun auch ihre Nachempfindung

haben,
I. Band. D

der Vorſtellungen.
unmittelbaren Verbindung, daß ſo wie die Aktion die
Wirkung zuerſt hervorgebracht hat, ſo kann auch die letz-
tere wiederum ihre Aktion wieder erregen. Jndem wir
alſo die Folge des vorhergegangenen Denkens in uns ge-
wahrwerden, ſo ſehen wir unſer Denken gleichſam von
hinten, wir halten es vor uns durch ſeine gegenwaͤrtig in
uns beſtehende Wirkung, und ſuchen es wieder zuruͤck-
zubringen und zu erneuern.

3) Jn den Vorſtellungen entſtehet keine Veraͤnde-
rung, die nicht mit einer gewiſſen dazu gehoͤrigen Mo-
difikation des Gehirns
verbunden iſt, ſo wie auch
umgekehrt eine jede Modifikation in dem Organ, als
dem Sitz der materiellen Jdeen, mit einer Art von
Ruͤckwirkung auf die Seele verbunden iſt, wodurch in
dieſer eine Empfindung oder ein Gefuͤhl verurſachet wird.
Jch gebrauche hier dieſen Satz nicht ſowohl zu einem
Beweis, als zur Erlaͤuterung, und wer das Gehirn und
die Seele noch als ein Einziges Weſen betrachtet, der
darf nur die Redensarten abaͤndern, ſo bleibet alles be-
ſtehen, was hier behauptet wird. Wenn alſo von ei-
nem auswaͤrts gerichteten Beſtreben der Denkkraft eine
Veraͤnderung in den Vorſtellungen verurſachet wird, ſo
iſt hiemit eine Veraͤnderung in den Organen verbunden,
die wiederum von der Seele empfunden werden kann.
So iſt es begreiflich, wie eine Empfindung der Aktion
auf die Jdeen in der Seele ſelbſt auf die nemliche Art
entſtehen koͤnne, wie von einem Eindruck auf das Or-
gan, den ein aͤußeres Objekt hervorbringet, eine Em-
pfindung verurſachet wird. Dieß wuͤrde das Gefuͤhl
des Denkens
ſeyn, das Gefuͤhl nemlich von der Wir-
kung, die aus der unmittelbar vorhergegangenen Thaͤ-
tigkeit entſtanden iſt. Die Augenblicke des thaͤtigen
Denkens und des Gefuͤhls dieſer Thaͤtigkeit ſind verſchie-
den, oder laſſen ſich ſo anſehen. Dieſe Empfindung
des Denkens kann nun auch ihre Nachempfindung

haben,
I. Band. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungen.</hi></fw><lb/>
unmittelbaren Verbindung, daß &#x017F;o wie die Aktion die<lb/>
Wirkung zuer&#x017F;t hervorgebracht hat, &#x017F;o kann auch die letz-<lb/>
tere wiederum ihre Aktion wieder erregen. Jndem wir<lb/>
al&#x017F;o die Folge des vorhergegangenen Denkens in uns ge-<lb/>
wahrwerden, &#x017F;o &#x017F;ehen wir un&#x017F;er Denken gleich&#x017F;am von<lb/>
hinten, wir halten es vor uns durch &#x017F;eine gegenwa&#x0364;rtig in<lb/>
uns be&#x017F;tehende Wirkung, und &#x017F;uchen es wieder zuru&#x0364;ck-<lb/>
zubringen und zu erneuern.</p><lb/>
          <p>3) Jn den Vor&#x017F;tellungen ent&#x017F;tehet keine Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung, die nicht mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en dazu geho&#x0364;rigen <hi rendition="#fr">Mo-<lb/>
difikation des Gehirns</hi> verbunden i&#x017F;t, &#x017F;o wie auch<lb/>
umgekehrt eine jede Modifikation in dem Organ, als<lb/>
dem Sitz der materiellen Jdeen, mit einer Art von<lb/>
Ru&#x0364;ckwirkung auf die Seele verbunden i&#x017F;t, wodurch in<lb/>
die&#x017F;er eine Empfindung oder ein Gefu&#x0364;hl verur&#x017F;achet wird.<lb/>
Jch gebrauche hier die&#x017F;en Satz nicht &#x017F;owohl zu einem<lb/>
Beweis, als zur Erla&#x0364;uterung, und wer das Gehirn und<lb/>
die Seele noch als ein Einziges We&#x017F;en betrachtet, der<lb/>
darf nur die Redensarten aba&#x0364;ndern, &#x017F;o bleibet alles be-<lb/>
&#x017F;tehen, was hier behauptet wird. Wenn al&#x017F;o von ei-<lb/>
nem auswa&#x0364;rts gerichteten Be&#x017F;treben der Denkkraft eine<lb/>
Vera&#x0364;nderung in den Vor&#x017F;tellungen verur&#x017F;achet wird, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t hiemit eine Vera&#x0364;nderung in den Organen verbunden,<lb/>
die wiederum von der Seele empfunden werden kann.<lb/>
So i&#x017F;t es begreiflich, wie eine Empfindung der Aktion<lb/>
auf die Jdeen in der Seele &#x017F;elb&#x017F;t auf die nemliche Art<lb/>
ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nne, wie von einem Eindruck auf das Or-<lb/>
gan, den ein a&#x0364;ußeres Objekt hervorbringet, eine Em-<lb/>
pfindung verur&#x017F;achet wird. Dieß wu&#x0364;rde das <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl<lb/>
des Denkens</hi> &#x017F;eyn, das Gefu&#x0364;hl nemlich von der Wir-<lb/>
kung, die aus der unmittelbar vorhergegangenen Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Die Augenblicke des tha&#x0364;tigen<lb/>
Denkens und des Gefu&#x0364;hls die&#x017F;er Tha&#x0364;tigkeit &#x017F;ind ver&#x017F;chie-<lb/>
den, oder la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;o an&#x017F;ehen. Die&#x017F;e Empfindung<lb/>
des Denkens kann nun auch ihre <hi rendition="#fr">Nachempfindung</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> D</fw><fw place="bottom" type="catch">haben,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0109] der Vorſtellungen. unmittelbaren Verbindung, daß ſo wie die Aktion die Wirkung zuerſt hervorgebracht hat, ſo kann auch die letz- tere wiederum ihre Aktion wieder erregen. Jndem wir alſo die Folge des vorhergegangenen Denkens in uns ge- wahrwerden, ſo ſehen wir unſer Denken gleichſam von hinten, wir halten es vor uns durch ſeine gegenwaͤrtig in uns beſtehende Wirkung, und ſuchen es wieder zuruͤck- zubringen und zu erneuern. 3) Jn den Vorſtellungen entſtehet keine Veraͤnde- rung, die nicht mit einer gewiſſen dazu gehoͤrigen Mo- difikation des Gehirns verbunden iſt, ſo wie auch umgekehrt eine jede Modifikation in dem Organ, als dem Sitz der materiellen Jdeen, mit einer Art von Ruͤckwirkung auf die Seele verbunden iſt, wodurch in dieſer eine Empfindung oder ein Gefuͤhl verurſachet wird. Jch gebrauche hier dieſen Satz nicht ſowohl zu einem Beweis, als zur Erlaͤuterung, und wer das Gehirn und die Seele noch als ein Einziges Weſen betrachtet, der darf nur die Redensarten abaͤndern, ſo bleibet alles be- ſtehen, was hier behauptet wird. Wenn alſo von ei- nem auswaͤrts gerichteten Beſtreben der Denkkraft eine Veraͤnderung in den Vorſtellungen verurſachet wird, ſo iſt hiemit eine Veraͤnderung in den Organen verbunden, die wiederum von der Seele empfunden werden kann. So iſt es begreiflich, wie eine Empfindung der Aktion auf die Jdeen in der Seele ſelbſt auf die nemliche Art entſtehen koͤnne, wie von einem Eindruck auf das Or- gan, den ein aͤußeres Objekt hervorbringet, eine Em- pfindung verurſachet wird. Dieß wuͤrde das Gefuͤhl des Denkens ſeyn, das Gefuͤhl nemlich von der Wir- kung, die aus der unmittelbar vorhergegangenen Thaͤ- tigkeit entſtanden iſt. Die Augenblicke des thaͤtigen Denkens und des Gefuͤhls dieſer Thaͤtigkeit ſind verſchie- den, oder laſſen ſich ſo anſehen. Dieſe Empfindung des Denkens kann nun auch ihre Nachempfindung haben, I. Band. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/109
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/109>, abgerufen am 22.12.2024.