daß sie zu dem Gedanken kommt: Siehe, wie vergnügt bist du, wie traurig, wie zornig u. s. w. so hat die Be- wegung schon angefangen nachzulassen, der Sturm bricht sich, und wir fühlen es in diesem Augenblick, daß er schon etwas geschwächet sey, wenn er auch bald darauf von neuem mit größerer Stärke hervordringet und die Seele überwältiget. Das Bewußtseyn verbindet sich nicht mit der ersten Aufwallung des Gemüths; es ist offenbar nur eine Nachwallung von jener, welche wir in uns gewahrnehmen.
Und nicht anders verhält es sich in den schwächern Empfindnissen. Sie bestehen eine Weile, und dann können wir sie gewahrnehmen, nicht in ihrem An- fang, sondern in ihrer Mitte; dagegen andere Verän- derungen, die keine Dauer in uns haben, die durch das Herz fahren, wie der Blitz durch die Luft, und in dem Augenblick vergehen, in welchem sie entstanden sind, auch niemals beobachtet werden können. Wir fühlen sie, indem sie hindurch fahren, und aus ihren Spuren erkennen wir, daß sie da gewesen sind, aber die betrof- fene Seele kann in dem Augenblick ihrer Gegenwart nicht zur Besinnung kommen, noch sich ihrer bewußt werden, und noch weniger kann sie mit dem Bewußt- seyn bey ihnen sich verweilen und ihre Verhältnisse auf- suchen.
6) Lasset uns nun solche vorhergehabte Empfind- nisse als abwesende mit der Einbildungskraft uns wieder vorstellen. Wir finden sogleich, daß diese Wie- dervorstellungen zu jenen ersten Empfindungsvorstellun- gen ein ähnliches Verhältniß haben, wie die Einbildun- gen von Körpern auf ihre Empfindungen. So wie wir durch jedes Phantasma in den ersten Zustand der Em- pfindung bis auf einen gewissen Grad zurückversetzet wer- den; so geschieht es auch hier. Wir können niemals ei- ne Vorstellung davon haben, welch ein Vergnügen wir
an
D 4
der Vorſtellungen.
daß ſie zu dem Gedanken kommt: Siehe, wie vergnuͤgt biſt du, wie traurig, wie zornig u. ſ. w. ſo hat die Be- wegung ſchon angefangen nachzulaſſen, der Sturm bricht ſich, und wir fuͤhlen es in dieſem Augenblick, daß er ſchon etwas geſchwaͤchet ſey, wenn er auch bald darauf von neuem mit groͤßerer Staͤrke hervordringet und die Seele uͤberwaͤltiget. Das Bewußtſeyn verbindet ſich nicht mit der erſten Aufwallung des Gemuͤths; es iſt offenbar nur eine Nachwallung von jener, welche wir in uns gewahrnehmen.
Und nicht anders verhaͤlt es ſich in den ſchwaͤchern Empfindniſſen. Sie beſtehen eine Weile, und dann koͤnnen wir ſie gewahrnehmen, nicht in ihrem An- fang, ſondern in ihrer Mitte; dagegen andere Veraͤn- derungen, die keine Dauer in uns haben, die durch das Herz fahren, wie der Blitz durch die Luft, und in dem Augenblick vergehen, in welchem ſie entſtanden ſind, auch niemals beobachtet werden koͤnnen. Wir fuͤhlen ſie, indem ſie hindurch fahren, und aus ihren Spuren erkennen wir, daß ſie da geweſen ſind, aber die betrof- fene Seele kann in dem Augenblick ihrer Gegenwart nicht zur Beſinnung kommen, noch ſich ihrer bewußt werden, und noch weniger kann ſie mit dem Bewußt- ſeyn bey ihnen ſich verweilen und ihre Verhaͤltniſſe auf- ſuchen.
6) Laſſet uns nun ſolche vorhergehabte Empfind- niſſe als abweſende mit der Einbildungskraft uns wieder vorſtellen. Wir finden ſogleich, daß dieſe Wie- dervorſtellungen zu jenen erſten Empfindungsvorſtellun- gen ein aͤhnliches Verhaͤltniß haben, wie die Einbildun- gen von Koͤrpern auf ihre Empfindungen. So wie wir durch jedes Phantasma in den erſten Zuſtand der Em- pfindung bis auf einen gewiſſen Grad zuruͤckverſetzet wer- den; ſo geſchieht es auch hier. Wir koͤnnen niemals ei- ne Vorſtellung davon haben, welch ein Vergnuͤgen wir
an
D 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0115"n="55"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungen.</hi></fw><lb/>
daß ſie zu dem Gedanken kommt: Siehe, wie vergnuͤgt<lb/>
biſt du, wie traurig, wie zornig u. ſ. w. ſo hat die Be-<lb/>
wegung ſchon angefangen nachzulaſſen, der Sturm bricht<lb/>ſich, und wir fuͤhlen es in dieſem Augenblick, daß er<lb/>ſchon etwas geſchwaͤchet ſey, wenn er auch bald darauf<lb/>
von neuem mit groͤßerer Staͤrke hervordringet und die<lb/>
Seele uͤberwaͤltiget. Das Bewußtſeyn verbindet ſich<lb/>
nicht mit der erſten Aufwallung des Gemuͤths; es iſt<lb/>
offenbar nur eine Nachwallung von jener, welche wir<lb/>
in uns gewahrnehmen.</p><lb/><p>Und nicht anders verhaͤlt es ſich in den ſchwaͤchern<lb/><hirendition="#fr">Empfindniſſen.</hi> Sie beſtehen eine Weile, und<lb/>
dann koͤnnen wir ſie gewahrnehmen, nicht in ihrem An-<lb/>
fang, ſondern in ihrer Mitte; dagegen andere Veraͤn-<lb/>
derungen, die keine Dauer in uns haben, die durch das<lb/>
Herz fahren, wie der Blitz durch die Luft, und in dem<lb/>
Augenblick vergehen, in welchem ſie entſtanden ſind,<lb/>
auch niemals beobachtet werden koͤnnen. Wir fuͤhlen<lb/>ſie, indem ſie hindurch fahren, und aus ihren Spuren<lb/>
erkennen wir, daß ſie da geweſen ſind, aber die betrof-<lb/>
fene Seele kann in dem Augenblick ihrer Gegenwart<lb/>
nicht zur Beſinnung kommen, noch ſich ihrer bewußt<lb/>
werden, und noch weniger kann ſie mit dem Bewußt-<lb/>ſeyn bey ihnen ſich verweilen und ihre Verhaͤltniſſe auf-<lb/>ſuchen.</p><lb/><p>6) Laſſet uns nun ſolche vorhergehabte <hirendition="#fr">Empfind-<lb/>
niſſe</hi> als abweſende mit der <hirendition="#fr">Einbildungskraft</hi> uns<lb/>
wieder vorſtellen. Wir finden ſogleich, daß dieſe Wie-<lb/>
dervorſtellungen zu jenen erſten Empfindungsvorſtellun-<lb/>
gen ein aͤhnliches Verhaͤltniß haben, wie die Einbildun-<lb/>
gen von Koͤrpern auf ihre Empfindungen. So wie wir<lb/>
durch jedes Phantasma in den erſten Zuſtand der Em-<lb/>
pfindung bis auf einen gewiſſen Grad zuruͤckverſetzet wer-<lb/>
den; ſo geſchieht es auch hier. Wir koͤnnen niemals ei-<lb/>
ne Vorſtellung davon haben, welch ein Vergnuͤgen wir<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0115]
der Vorſtellungen.
daß ſie zu dem Gedanken kommt: Siehe, wie vergnuͤgt
biſt du, wie traurig, wie zornig u. ſ. w. ſo hat die Be-
wegung ſchon angefangen nachzulaſſen, der Sturm bricht
ſich, und wir fuͤhlen es in dieſem Augenblick, daß er
ſchon etwas geſchwaͤchet ſey, wenn er auch bald darauf
von neuem mit groͤßerer Staͤrke hervordringet und die
Seele uͤberwaͤltiget. Das Bewußtſeyn verbindet ſich
nicht mit der erſten Aufwallung des Gemuͤths; es iſt
offenbar nur eine Nachwallung von jener, welche wir
in uns gewahrnehmen.
Und nicht anders verhaͤlt es ſich in den ſchwaͤchern
Empfindniſſen. Sie beſtehen eine Weile, und
dann koͤnnen wir ſie gewahrnehmen, nicht in ihrem An-
fang, ſondern in ihrer Mitte; dagegen andere Veraͤn-
derungen, die keine Dauer in uns haben, die durch das
Herz fahren, wie der Blitz durch die Luft, und in dem
Augenblick vergehen, in welchem ſie entſtanden ſind,
auch niemals beobachtet werden koͤnnen. Wir fuͤhlen
ſie, indem ſie hindurch fahren, und aus ihren Spuren
erkennen wir, daß ſie da geweſen ſind, aber die betrof-
fene Seele kann in dem Augenblick ihrer Gegenwart
nicht zur Beſinnung kommen, noch ſich ihrer bewußt
werden, und noch weniger kann ſie mit dem Bewußt-
ſeyn bey ihnen ſich verweilen und ihre Verhaͤltniſſe auf-
ſuchen.
6) Laſſet uns nun ſolche vorhergehabte Empfind-
niſſe als abweſende mit der Einbildungskraft uns
wieder vorſtellen. Wir finden ſogleich, daß dieſe Wie-
dervorſtellungen zu jenen erſten Empfindungsvorſtellun-
gen ein aͤhnliches Verhaͤltniß haben, wie die Einbildun-
gen von Koͤrpern auf ihre Empfindungen. So wie wir
durch jedes Phantasma in den erſten Zuſtand der Em-
pfindung bis auf einen gewiſſen Grad zuruͤckverſetzet wer-
den; ſo geſchieht es auch hier. Wir koͤnnen niemals ei-
ne Vorſtellung davon haben, welch ein Vergnuͤgen wir
an
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/115>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.