Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
sie gegenwärtig sind; auch solche zuweilen durch
ihre bewegende Einwirkung auf die Fasern des
Gehirns erwecket. Wenn die Jdee im Gedächt-
niß ruhet, so soll die Seele so wenig in sich selbst
eine Spur ihrer Empfindung übrig haben, als
das in einem Gefäß eingeschlossene Wasser etwas
von der vorigen Figur behalten hat, wenn die Ge-
stalt des Gefäßes verändert worden ist. Dieser
Begriff von der Natur unserer Vorstellungen ist
eine pure Hypothese. Sie stellet die Seele und
ihr organisirtes Gehirn in einer solchen Beziehung
dar, die das Wasser zu seinem Gefäß hat, oder
die Luft zu der Blase, in der sie eingeschlossen ist,
nur mit dem Zusatz, das Gefäß verändere seine
Figur sehr leicht, behalte aber von jedweder seiner
vorigen Formen eine Leichtigkeit -- solche wieder
anzunehmen. Dieß ist der Mittelpunkt der Bon-
netischen Auflösung, dessen Richtigkeit man da-
durch beweisen will, weil sich die Erscheinungen
auf diese Weise am besten begreifen lassen; und
dieß ist es auch, was unten besonders untersucht
worden ist, und ich hier noch dahin gestellet las-
sen will.

Die übrigen nähern Bestimmungen der be-
sondern Art und Beschaffenheit dieser materiel-
len Jdeen
gehören zu der Phyfik des Gehirns,
und sind schlechthin nur Vermuthungen, denen,
das mindeste zu sagen, bisher noch die Zuverläs-
sigkeit fehlet. Sehr witzig hat man die Spuren
im Gehirn, als gewisse Abdrücke oder Bilder von
den Objekten vorgestellet, die etwan den Bildern
auf der Netzhaut ähnlich sind. Die Hartleyische

Hypo-

Vorrede.
ſie gegenwaͤrtig ſind; auch ſolche zuweilen durch
ihre bewegende Einwirkung auf die Faſern des
Gehirns erwecket. Wenn die Jdee im Gedaͤcht-
niß ruhet, ſo ſoll die Seele ſo wenig in ſich ſelbſt
eine Spur ihrer Empfindung uͤbrig haben, als
das in einem Gefaͤß eingeſchloſſene Waſſer etwas
von der vorigen Figur behalten hat, wenn die Ge-
ſtalt des Gefaͤßes veraͤndert worden iſt. Dieſer
Begriff von der Natur unſerer Vorſtellungen iſt
eine pure Hypotheſe. Sie ſtellet die Seele und
ihr organiſirtes Gehirn in einer ſolchen Beziehung
dar, die das Waſſer zu ſeinem Gefaͤß hat, oder
die Luft zu der Blaſe, in der ſie eingeſchloſſen iſt,
nur mit dem Zuſatz, das Gefaͤß veraͤndere ſeine
Figur ſehr leicht, behalte aber von jedweder ſeiner
vorigen Formen eine Leichtigkeit — ſolche wieder
anzunehmen. Dieß iſt der Mittelpunkt der Bon-
netiſchen Aufloͤſung, deſſen Richtigkeit man da-
durch beweiſen will, weil ſich die Erſcheinungen
auf dieſe Weiſe am beſten begreifen laſſen; und
dieß iſt es auch, was unten beſonders unterſucht
worden iſt, und ich hier noch dahin geſtellet laſ-
ſen will.

Die uͤbrigen naͤhern Beſtimmungen der be-
ſondern Art und Beſchaffenheit dieſer materiel-
len Jdeen
gehoͤren zu der Phyfik des Gehirns,
und ſind ſchlechthin nur Vermuthungen, denen,
das mindeſte zu ſagen, bisher noch die Zuverlaͤſ-
ſigkeit fehlet. Sehr witzig hat man die Spuren
im Gehirn, als gewiſſe Abdruͤcke oder Bilder von
den Objekten vorgeſtellet, die etwan den Bildern
auf der Netzhaut aͤhnlich ſind. Die Hartleyiſche

Hypo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="VIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ind; auch &#x017F;olche zuweilen durch<lb/>
ihre bewegende Einwirkung auf die Fa&#x017F;ern des<lb/>
Gehirns erwecket. Wenn die Jdee im Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß ruhet, &#x017F;o &#x017F;oll die Seele &#x017F;o wenig in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine Spur ihrer Empfindung u&#x0364;brig haben, als<lb/>
das in einem Gefa&#x0364;ß einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Wa&#x017F;&#x017F;er etwas<lb/>
von der vorigen Figur behalten hat, wenn die Ge-<lb/>
&#x017F;talt des Gefa&#x0364;ßes vera&#x0364;ndert worden i&#x017F;t. Die&#x017F;er<lb/>
Begriff von der Natur un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungen i&#x017F;t<lb/>
eine pure Hypothe&#x017F;e. Sie &#x017F;tellet die Seele und<lb/>
ihr organi&#x017F;irtes Gehirn in einer &#x017F;olchen Beziehung<lb/>
dar, die das Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;einem Gefa&#x0364;ß hat, oder<lb/>
die Luft zu der Bla&#x017F;e, in der &#x017F;ie einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
nur mit dem Zu&#x017F;atz, das Gefa&#x0364;ß vera&#x0364;ndere &#x017F;eine<lb/>
Figur &#x017F;ehr leicht, behalte aber von jedweder &#x017F;einer<lb/>
vorigen Formen eine Leichtigkeit &#x2014; &#x017F;olche wieder<lb/>
anzunehmen. Dieß i&#x017F;t der Mittelpunkt der Bon-<lb/>
neti&#x017F;chen Auflo&#x0364;&#x017F;ung, de&#x017F;&#x017F;en Richtigkeit man da-<lb/>
durch bewei&#x017F;en will, weil &#x017F;ich die Er&#x017F;cheinungen<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e am be&#x017F;ten begreifen la&#x017F;&#x017F;en; und<lb/>
dieß i&#x017F;t es auch, was unten be&#x017F;onders unter&#x017F;ucht<lb/>
worden i&#x017F;t, und ich hier noch dahin ge&#x017F;tellet la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en will.</p><lb/>
        <p>Die u&#x0364;brigen na&#x0364;hern Be&#x017F;timmungen der be-<lb/>
&#x017F;ondern Art und Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er <hi rendition="#fr">materiel-<lb/>
len Jdeen</hi> geho&#x0364;ren zu der Phyfik des Gehirns,<lb/>
und &#x017F;ind &#x017F;chlechthin nur Vermuthungen, denen,<lb/>
das minde&#x017F;te zu &#x017F;agen, bisher noch die Zuverla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit fehlet. Sehr witzig hat man die Spuren<lb/>
im Gehirn, als gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Abdru&#x0364;cke</hi> oder Bilder von<lb/>
den Objekten vorge&#x017F;tellet, die etwan den Bildern<lb/>
auf der Netzhaut a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Die <hi rendition="#fr">Hartleyi&#x017F;che</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hypo-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VIII/0012] Vorrede. ſie gegenwaͤrtig ſind; auch ſolche zuweilen durch ihre bewegende Einwirkung auf die Faſern des Gehirns erwecket. Wenn die Jdee im Gedaͤcht- niß ruhet, ſo ſoll die Seele ſo wenig in ſich ſelbſt eine Spur ihrer Empfindung uͤbrig haben, als das in einem Gefaͤß eingeſchloſſene Waſſer etwas von der vorigen Figur behalten hat, wenn die Ge- ſtalt des Gefaͤßes veraͤndert worden iſt. Dieſer Begriff von der Natur unſerer Vorſtellungen iſt eine pure Hypotheſe. Sie ſtellet die Seele und ihr organiſirtes Gehirn in einer ſolchen Beziehung dar, die das Waſſer zu ſeinem Gefaͤß hat, oder die Luft zu der Blaſe, in der ſie eingeſchloſſen iſt, nur mit dem Zuſatz, das Gefaͤß veraͤndere ſeine Figur ſehr leicht, behalte aber von jedweder ſeiner vorigen Formen eine Leichtigkeit — ſolche wieder anzunehmen. Dieß iſt der Mittelpunkt der Bon- netiſchen Aufloͤſung, deſſen Richtigkeit man da- durch beweiſen will, weil ſich die Erſcheinungen auf dieſe Weiſe am beſten begreifen laſſen; und dieß iſt es auch, was unten beſonders unterſucht worden iſt, und ich hier noch dahin geſtellet laſ- ſen will. Die uͤbrigen naͤhern Beſtimmungen der be- ſondern Art und Beſchaffenheit dieſer materiel- len Jdeen gehoͤren zu der Phyfik des Gehirns, und ſind ſchlechthin nur Vermuthungen, denen, das mindeſte zu ſagen, bisher noch die Zuverlaͤſ- ſigkeit fehlet. Sehr witzig hat man die Spuren im Gehirn, als gewiſſe Abdruͤcke oder Bilder von den Objekten vorgeſtellet, die etwan den Bildern auf der Netzhaut aͤhnlich ſind. Die Hartleyiſche Hypo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/12
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/12>, abgerufen am 22.12.2024.