Hypothese, daß die Gehirnsbewegungen, welche die Empfindungen begleiten, und wieder erneuert werden, so oft die Phantasie Jdeen reproduciret, in gewissen Schwingungen der Gehirnsfasern oder auch des Aethers im Gehirn bestehen, ist von Hr. Priestley von neuem, in etwas verän- dert, vorgetragen, und als die beyfallswürdigste Voraussetzung gerühmt worden. Seitdem hat man sichs vorzüglich angewöhnt, die Jdeen für Gehirnsschwingungen anzusehen. Newton hat- te nur gemuthmaßet, daß vielleicht die Bewegun- gen in dem Auge und auf der Netzhaut, denen in dem Aether oder dem Licht, das auf sie fällt, ähn- lich und oscillatorisch seyn möchten, aber nach seiner männlichen Art zu philosophiren, wagte ers nicht einmal, von den Eindrücken auf das Gehör dasselbige zu vermuthen, obgleich auch hier die Bewegungen der Luft, die diese Eindrücke verur- sachen, in Schwingungen bestehen. Herr Priest- ley glaubet nach der Analogie berechtiget zu seyn, dasselbige von allen Arten der Sensationen auch bey den übrigen Sinnen annehmen zu dürfen.
Wenn man auch über die Schwierigkeiten wegsieht, die daraus entstehen, daß die weichen Nerven und das klebrichte Hirnmark zu keiner Art von Bewegungen weniger aufgelegt zu seyn schei- nen, als zu Vibrationen, so deucht mich doch, nichts sey weniger wahrscheinlich, als daß die gesamte sinnliche Bewegung des Gehirns, die die mate- rielle Jdee ausmacht, ganz und gar in Schwin- gungen bestehen könne, wie es angegeben wird. Priestley hat, um dem erstern Einwurf auszuwei-
chen,
a 5
Vorrede.
Hypotheſe, daß die Gehirnsbewegungen, welche die Empfindungen begleiten, und wieder erneuert werden, ſo oft die Phantaſie Jdeen reproduciret, in gewiſſen Schwingungen der Gehirnsfaſern oder auch des Aethers im Gehirn beſtehen, iſt von Hr. Prieſtley von neuem, in etwas veraͤn- dert, vorgetragen, und als die beyfallswuͤrdigſte Vorausſetzung geruͤhmt worden. Seitdem hat man ſichs vorzuͤglich angewoͤhnt, die Jdeen fuͤr Gehirnsſchwingungen anzuſehen. Newton hat- te nur gemuthmaßet, daß vielleicht die Bewegun- gen in dem Auge und auf der Netzhaut, denen in dem Aether oder dem Licht, das auf ſie faͤllt, aͤhn- lich und oſcillatoriſch ſeyn moͤchten, aber nach ſeiner maͤnnlichen Art zu philoſophiren, wagte ers nicht einmal, von den Eindruͤcken auf das Gehoͤr daſſelbige zu vermuthen, obgleich auch hier die Bewegungen der Luft, die dieſe Eindruͤcke verur- ſachen, in Schwingungen beſtehen. Herr Prieſt- ley glaubet nach der Analogie berechtiget zu ſeyn, daſſelbige von allen Arten der Senſationen auch bey den uͤbrigen Sinnen annehmen zu duͤrfen.
Wenn man auch uͤber die Schwierigkeiten wegſieht, die daraus entſtehen, daß die weichen Nerven und das klebrichte Hirnmark zu keiner Art von Bewegungen weniger aufgelegt zu ſeyn ſchei- nen, als zu Vibrationen, ſo deucht mich doch, nichts ſey weniger wahrſcheinlich, als daß die geſamte ſinnliche Bewegung des Gehirns, die die mate- rielle Jdee ausmacht, ganz und gar in Schwin- gungen beſtehen koͤnne, wie es angegeben wird. Prieſtley hat, um dem erſtern Einwurf auszuwei-
chen,
a 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="IX"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/>
Hypotheſe, daß die Gehirnsbewegungen, welche<lb/>
die Empfindungen begleiten, und wieder erneuert<lb/>
werden, ſo oft die Phantaſie Jdeen reproduciret,<lb/>
in gewiſſen <hirendition="#fr">Schwingungen</hi> der Gehirnsfaſern<lb/>
oder auch des Aethers im Gehirn beſtehen, iſt<lb/>
von Hr. <hirendition="#fr">Prieſtley</hi> von neuem, in etwas veraͤn-<lb/>
dert, vorgetragen, und als die beyfallswuͤrdigſte<lb/>
Vorausſetzung geruͤhmt worden. Seitdem hat<lb/>
man ſichs vorzuͤglich angewoͤhnt, die Jdeen fuͤr<lb/>
Gehirnsſchwingungen anzuſehen. <hirendition="#fr">Newton</hi> hat-<lb/>
te nur gemuthmaßet, daß vielleicht die Bewegun-<lb/>
gen in dem Auge und auf der Netzhaut, denen in<lb/>
dem Aether oder dem Licht, das auf ſie faͤllt, aͤhn-<lb/>
lich und <hirendition="#fr">oſcillatoriſch</hi>ſeyn moͤchten, aber nach<lb/>ſeiner maͤnnlichen Art zu philoſophiren, wagte ers<lb/>
nicht einmal, von den Eindruͤcken auf das Gehoͤr<lb/>
daſſelbige zu vermuthen, obgleich auch hier die<lb/>
Bewegungen der Luft, die dieſe Eindruͤcke verur-<lb/>ſachen, in Schwingungen beſtehen. Herr Prieſt-<lb/>
ley glaubet nach der Analogie berechtiget zu ſeyn,<lb/>
daſſelbige von allen Arten der Senſationen auch<lb/>
bey den uͤbrigen Sinnen annehmen zu duͤrfen.</p><lb/><p>Wenn man auch uͤber die Schwierigkeiten<lb/>
wegſieht, die daraus entſtehen, daß die weichen<lb/>
Nerven und das klebrichte Hirnmark zu keiner Art<lb/>
von Bewegungen weniger aufgelegt zu ſeyn ſchei-<lb/>
nen, als zu Vibrationen, ſo deucht mich doch, nichts<lb/>ſey weniger wahrſcheinlich, als daß die geſamte<lb/>ſinnliche Bewegung des Gehirns, die die mate-<lb/>
rielle Jdee ausmacht, ganz und gar in Schwin-<lb/>
gungen beſtehen koͤnne, wie es angegeben wird.<lb/>
Prieſtley hat, um dem erſtern Einwurf auszuwei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">chen,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[IX/0013]
Vorrede.
Hypotheſe, daß die Gehirnsbewegungen, welche
die Empfindungen begleiten, und wieder erneuert
werden, ſo oft die Phantaſie Jdeen reproduciret,
in gewiſſen Schwingungen der Gehirnsfaſern
oder auch des Aethers im Gehirn beſtehen, iſt
von Hr. Prieſtley von neuem, in etwas veraͤn-
dert, vorgetragen, und als die beyfallswuͤrdigſte
Vorausſetzung geruͤhmt worden. Seitdem hat
man ſichs vorzuͤglich angewoͤhnt, die Jdeen fuͤr
Gehirnsſchwingungen anzuſehen. Newton hat-
te nur gemuthmaßet, daß vielleicht die Bewegun-
gen in dem Auge und auf der Netzhaut, denen in
dem Aether oder dem Licht, das auf ſie faͤllt, aͤhn-
lich und oſcillatoriſch ſeyn moͤchten, aber nach
ſeiner maͤnnlichen Art zu philoſophiren, wagte ers
nicht einmal, von den Eindruͤcken auf das Gehoͤr
daſſelbige zu vermuthen, obgleich auch hier die
Bewegungen der Luft, die dieſe Eindruͤcke verur-
ſachen, in Schwingungen beſtehen. Herr Prieſt-
ley glaubet nach der Analogie berechtiget zu ſeyn,
daſſelbige von allen Arten der Senſationen auch
bey den uͤbrigen Sinnen annehmen zu duͤrfen.
Wenn man auch uͤber die Schwierigkeiten
wegſieht, die daraus entſtehen, daß die weichen
Nerven und das klebrichte Hirnmark zu keiner Art
von Bewegungen weniger aufgelegt zu ſeyn ſchei-
nen, als zu Vibrationen, ſo deucht mich doch, nichts
ſey weniger wahrſcheinlich, als daß die geſamte
ſinnliche Bewegung des Gehirns, die die mate-
rielle Jdee ausmacht, ganz und gar in Schwin-
gungen beſtehen koͤnne, wie es angegeben wird.
Prieſtley hat, um dem erſtern Einwurf auszuwei-
chen,
a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/13>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.