Es scheinen mir ferner überhaupt alle Beobach- tungen mit der gedachten Erklärung unvereinbar zu seyn, wo die Reproduktion eines ehemaligen Gemüthszustan- des, oder auch die Wiederversetzung in diesen Zustand, durch die Vorstellungen ihrer äußern Folgen und Wir- kungen veranlasset wird. Solche Fälle sind häufig. Die Einbildungskraft nimmt in der Reihe der Vorstel- lungen den Weg rückwärts, von den Wirkungen auf die Ursachen; sie wird es wenigstens leicht gewohnt, ihn zu nehmen, und sie wird es auch da gewohnt, wo die Ursache eine Gemüthsbewegung war und die Wir- kung von dieser eine Geberde des Gesichts, ein Ton der Stimme oder eine Bewegung mit der Hand ist. Man darf nur lustige Töne wiederholen, nicht eben solche, die uns wirklich ehedem vergnügt gemacht haben, sondern solche welche wir angaben, weil wir vergnügt waren, und in die das heitere Herz fast unwillkührlich, zumal in jün- gern Jahren, sich zu ergießen pfleget, oder man darf nur lebhaft an sie denken, und die Reproduktion des Vergnügens, als ihrer Quelle, ist mit ihnen verbunden.
Will man sagen, diese Vorstellungen müßten zu- vörderst andere hervorbringen, die vor der Gemüthsbe- wegung vorhergegangen sind; so kann man zweyerley antworten. Es lehret die Empfindung dieß nicht. Und dann so sind die vorhergehende wirkende Vorstellun- gen oft an die nachfolgende Vorstellungen nicht an- ders angereihet, als allein vermittelst der zwischen ihnen liegenden Gemüthsbewegung. Sie haben sonst keine hier in Betracht kommende Aehnlichkeit unter sich; sind auch in keiner wirkenden Verknüpfung mit einander, und auch in keiner Folge auf einander in der Empfin- dung gewesen, als nur in solchen Reihen, in denen zu- gleich die innere Seelenveränderung das Verbin- dungsglied zwischen ihnen war. Da muß also auch nach dem bekannten Gesetze der Association die Einbil-
dungs-
E 4
der Vorſtellungen.
Es ſcheinen mir ferner uͤberhaupt alle Beobach- tungen mit der gedachten Erklaͤrung unvereinbar zu ſeyn, wo die Reproduktion eines ehemaligen Gemuͤthszuſtan- des, oder auch die Wiederverſetzung in dieſen Zuſtand, durch die Vorſtellungen ihrer aͤußern Folgen und Wir- kungen veranlaſſet wird. Solche Faͤlle ſind haͤufig. Die Einbildungskraft nimmt in der Reihe der Vorſtel- lungen den Weg ruͤckwaͤrts, von den Wirkungen auf die Urſachen; ſie wird es wenigſtens leicht gewohnt, ihn zu nehmen, und ſie wird es auch da gewohnt, wo die Urſache eine Gemuͤthsbewegung war und die Wir- kung von dieſer eine Geberde des Geſichts, ein Ton der Stimme oder eine Bewegung mit der Hand iſt. Man darf nur luſtige Toͤne wiederholen, nicht eben ſolche, die uns wirklich ehedem vergnuͤgt gemacht haben, ſondern ſolche welche wir angaben, weil wir vergnuͤgt waren, und in die das heitere Herz faſt unwillkuͤhrlich, zumal in juͤn- gern Jahren, ſich zu ergießen pfleget, oder man darf nur lebhaft an ſie denken, und die Reproduktion des Vergnuͤgens, als ihrer Quelle, iſt mit ihnen verbunden.
Will man ſagen, dieſe Vorſtellungen muͤßten zu- voͤrderſt andere hervorbringen, die vor der Gemuͤthsbe- wegung vorhergegangen ſind; ſo kann man zweyerley antworten. Es lehret die Empfindung dieß nicht. Und dann ſo ſind die vorhergehende wirkende Vorſtellun- gen oft an die nachfolgende Vorſtellungen nicht an- ders angereihet, als allein vermittelſt der zwiſchen ihnen liegenden Gemuͤthsbewegung. Sie haben ſonſt keine hier in Betracht kommende Aehnlichkeit unter ſich; ſind auch in keiner wirkenden Verknuͤpfung mit einander, und auch in keiner Folge auf einander in der Empfin- dung geweſen, als nur in ſolchen Reihen, in denen zu- gleich die innere Seelenveraͤnderung das Verbin- dungsglied zwiſchen ihnen war. Da muß alſo auch nach dem bekannten Geſetze der Aſſociation die Einbil-
dungs-
E 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0131"n="71"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungen.</hi></fw><lb/><p>Es ſcheinen mir ferner <hirendition="#fr">uͤberhaupt alle</hi> Beobach-<lb/>
tungen mit der gedachten Erklaͤrung unvereinbar zu ſeyn,<lb/>
wo die Reproduktion eines ehemaligen Gemuͤthszuſtan-<lb/>
des, oder auch die Wiederverſetzung in dieſen Zuſtand,<lb/>
durch die Vorſtellungen ihrer aͤußern Folgen und Wir-<lb/>
kungen veranlaſſet wird. Solche Faͤlle ſind haͤufig.<lb/>
Die Einbildungskraft nimmt in der Reihe der Vorſtel-<lb/>
lungen den Weg ruͤckwaͤrts, von den Wirkungen auf<lb/>
die Urſachen; ſie wird es wenigſtens leicht gewohnt, ihn<lb/>
zu nehmen, und ſie wird es auch da gewohnt, wo die<lb/><hirendition="#fr">Urſache</hi> eine Gemuͤthsbewegung war und die <hirendition="#fr">Wir-<lb/>
kung</hi> von dieſer eine Geberde des Geſichts, ein Ton der<lb/>
Stimme oder eine Bewegung mit der Hand iſt. Man<lb/>
darf nur luſtige Toͤne wiederholen, nicht eben ſolche, die uns<lb/>
wirklich ehedem vergnuͤgt gemacht haben, ſondern ſolche<lb/>
welche wir angaben, weil wir vergnuͤgt waren, und in<lb/>
die das heitere Herz faſt unwillkuͤhrlich, zumal in juͤn-<lb/>
gern Jahren, ſich zu ergießen pfleget, oder man darf<lb/>
nur lebhaft an ſie denken, und die Reproduktion des<lb/>
Vergnuͤgens, als ihrer Quelle, iſt mit ihnen verbunden.</p><lb/><p>Will man ſagen, dieſe Vorſtellungen muͤßten zu-<lb/>
voͤrderſt andere hervorbringen, die vor der Gemuͤthsbe-<lb/>
wegung vorhergegangen ſind; ſo kann man zweyerley<lb/>
antworten. Es lehret die Empfindung dieß nicht. Und<lb/>
dann ſo ſind die <hirendition="#fr">vorhergehende wirkende</hi> Vorſtellun-<lb/>
gen oft an die <hirendition="#fr">nachfolgende</hi> Vorſtellungen nicht an-<lb/>
ders angereihet, als allein <hirendition="#fr">vermittelſt</hi> der <hirendition="#fr">zwiſchen<lb/>
ihnen liegenden</hi> Gemuͤthsbewegung. Sie haben ſonſt<lb/>
keine hier in Betracht kommende Aehnlichkeit unter ſich;<lb/>ſind auch in keiner wirkenden Verknuͤpfung mit einander,<lb/>
und auch in keiner Folge auf einander in der Empfin-<lb/>
dung geweſen, als nur in ſolchen Reihen, in denen zu-<lb/>
gleich die <hirendition="#fr">innere</hi> Seelenveraͤnderung das <hirendition="#fr">Verbin-<lb/>
dungsglied</hi> zwiſchen ihnen war. Da muß alſo auch<lb/>
nach dem bekannten Geſetze der Aſſociation die Einbil-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">dungs-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0131]
der Vorſtellungen.
Es ſcheinen mir ferner uͤberhaupt alle Beobach-
tungen mit der gedachten Erklaͤrung unvereinbar zu ſeyn,
wo die Reproduktion eines ehemaligen Gemuͤthszuſtan-
des, oder auch die Wiederverſetzung in dieſen Zuſtand,
durch die Vorſtellungen ihrer aͤußern Folgen und Wir-
kungen veranlaſſet wird. Solche Faͤlle ſind haͤufig.
Die Einbildungskraft nimmt in der Reihe der Vorſtel-
lungen den Weg ruͤckwaͤrts, von den Wirkungen auf
die Urſachen; ſie wird es wenigſtens leicht gewohnt, ihn
zu nehmen, und ſie wird es auch da gewohnt, wo die
Urſache eine Gemuͤthsbewegung war und die Wir-
kung von dieſer eine Geberde des Geſichts, ein Ton der
Stimme oder eine Bewegung mit der Hand iſt. Man
darf nur luſtige Toͤne wiederholen, nicht eben ſolche, die uns
wirklich ehedem vergnuͤgt gemacht haben, ſondern ſolche
welche wir angaben, weil wir vergnuͤgt waren, und in
die das heitere Herz faſt unwillkuͤhrlich, zumal in juͤn-
gern Jahren, ſich zu ergießen pfleget, oder man darf
nur lebhaft an ſie denken, und die Reproduktion des
Vergnuͤgens, als ihrer Quelle, iſt mit ihnen verbunden.
Will man ſagen, dieſe Vorſtellungen muͤßten zu-
voͤrderſt andere hervorbringen, die vor der Gemuͤthsbe-
wegung vorhergegangen ſind; ſo kann man zweyerley
antworten. Es lehret die Empfindung dieß nicht. Und
dann ſo ſind die vorhergehende wirkende Vorſtellun-
gen oft an die nachfolgende Vorſtellungen nicht an-
ders angereihet, als allein vermittelſt der zwiſchen
ihnen liegenden Gemuͤthsbewegung. Sie haben ſonſt
keine hier in Betracht kommende Aehnlichkeit unter ſich;
ſind auch in keiner wirkenden Verknuͤpfung mit einander,
und auch in keiner Folge auf einander in der Empfin-
dung geweſen, als nur in ſolchen Reihen, in denen zu-
gleich die innere Seelenveraͤnderung das Verbin-
dungsglied zwiſchen ihnen war. Da muß alſo auch
nach dem bekannten Geſetze der Aſſociation die Einbil-
dungs-
E 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/131>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.