wirklich geschieht, da werden wenigstens die Triebe und ersten Anfänge zu allen diesen in uns rege. Die Seelenkräfte erhalten also eine gewisse Richtung; wo- durch sie nicht sowohl auf die Vorstellung, welche sonsten auch alsdenn zu den gegenwärtigen Modifikationen ge- höret, als vielmehr weiter hinaus auf die vorige Em- pfindung der Sache bestimmet werden.
Was hier vorgehet, ist dem ähnlich, was uns wie- derfährt, wenn wir die Augen auf ein Gemählde ei- ner uns interessanten Person, die uns von mehrern Seiten bekannt ist, aufmerksam gerichtet haben; Man vergißt bald, daß es ein Bild sey, was vor uns stehet: Es ist die Person selbst vor Augen. Wir werden eben so modificirt, als wir es seyn würden, wenn die Licht- strahlen, die wir von der leblosen Fläche empfangen, aus dem lebenden Körper ausgiengen, und mit sich eine ganze Menge von andern Empfindungen zur Gesellschaft hätten.
Ferner. Unsere Reflexion erblicket in der Vorstel- lung das Objekt, oder, welches hier einerley ist, die vorige Empfindung. Was heisset dieses anders, als die Reflexion ist auf den Gegenstand hin gerichtet? die- ser ist es, den sie als die Sache denket, deren Bild ge- genwärtig ist. Sie hat den Gedanken in sich: da ist ein Objekt, eine Sache, ein Gegenstand, und verglei- chet, überleget, schließet eben so, wie sie es gethan hat, als der Gegenstand wirklich vorhanden war.
Jene erstere Wirkung aus der Vorstellung entstehet auch bey den Thieren. Die zwote Wirkung, die Rich- tung in der Reflexion, findet nur bey vernünftigen We- sen statt, die mit Denkkraft begabet sind. Das erste ist eine Folge aus der physischen Natur der Einbildun- gen. Das letztere ist eine Folge von einer allgemeinen Wirkungsart der Reflexion. Wir verfahren auf die nemliche Weise in allen Fällen, wo Dinge durch ihre
Zeichen
der Vorſtellungen.
wirklich geſchieht, da werden wenigſtens die Triebe und erſten Anfaͤnge zu allen dieſen in uns rege. Die Seelenkraͤfte erhalten alſo eine gewiſſe Richtung; wo- durch ſie nicht ſowohl auf die Vorſtellung, welche ſonſten auch alsdenn zu den gegenwaͤrtigen Modifikationen ge- hoͤret, als vielmehr weiter hinaus auf die vorige Em- pfindung der Sache beſtimmet werden.
Was hier vorgehet, iſt dem aͤhnlich, was uns wie- derfaͤhrt, wenn wir die Augen auf ein Gemaͤhlde ei- ner uns intereſſanten Perſon, die uns von mehrern Seiten bekannt iſt, aufmerkſam gerichtet haben; Man vergißt bald, daß es ein Bild ſey, was vor uns ſtehet: Es iſt die Perſon ſelbſt vor Augen. Wir werden eben ſo modificirt, als wir es ſeyn wuͤrden, wenn die Licht- ſtrahlen, die wir von der lebloſen Flaͤche empfangen, aus dem lebenden Koͤrper ausgiengen, und mit ſich eine ganze Menge von andern Empfindungen zur Geſellſchaft haͤtten.
Ferner. Unſere Reflexion erblicket in der Vorſtel- lung das Objekt, oder, welches hier einerley iſt, die vorige Empfindung. Was heiſſet dieſes anders, als die Reflexion iſt auf den Gegenſtand hin gerichtet? die- ſer iſt es, den ſie als die Sache denket, deren Bild ge- genwaͤrtig iſt. Sie hat den Gedanken in ſich: da iſt ein Objekt, eine Sache, ein Gegenſtand, und verglei- chet, uͤberleget, ſchließet eben ſo, wie ſie es gethan hat, als der Gegenſtand wirklich vorhanden war.
Jene erſtere Wirkung aus der Vorſtellung entſtehet auch bey den Thieren. Die zwote Wirkung, die Rich- tung in der Reflexion, findet nur bey vernuͤnftigen We- ſen ſtatt, die mit Denkkraft begabet ſind. Das erſte iſt eine Folge aus der phyſiſchen Natur der Einbildun- gen. Das letztere iſt eine Folge von einer allgemeinen Wirkungsart der Reflexion. Wir verfahren auf die nemliche Weiſe in allen Faͤllen, wo Dinge durch ihre
Zeichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="79"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungen.</hi></fw><lb/>
wirklich geſchieht, da werden wenigſtens die <hirendition="#fr">Triebe</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">erſten Anfaͤnge</hi> zu allen dieſen in uns rege. Die<lb/>
Seelenkraͤfte erhalten alſo eine gewiſſe <hirendition="#fr">Richtung;</hi> wo-<lb/>
durch ſie nicht ſowohl auf die Vorſtellung, welche ſonſten<lb/>
auch alsdenn zu den gegenwaͤrtigen Modifikationen ge-<lb/>
hoͤret, als vielmehr weiter hinaus auf die vorige Em-<lb/>
pfindung der Sache beſtimmet werden.</p><lb/><p>Was hier vorgehet, iſt dem aͤhnlich, was uns wie-<lb/>
derfaͤhrt, wenn wir die Augen auf ein <hirendition="#fr">Gemaͤhlde</hi> ei-<lb/>
ner uns intereſſanten Perſon, die uns von mehrern<lb/>
Seiten bekannt iſt, aufmerkſam gerichtet haben; Man<lb/>
vergißt bald, daß es ein Bild ſey, was vor uns ſtehet:<lb/>
Es iſt die Perſon ſelbſt vor Augen. Wir werden eben<lb/>ſo modificirt, als wir es ſeyn wuͤrden, wenn die Licht-<lb/>ſtrahlen, die wir von der lebloſen Flaͤche empfangen,<lb/>
aus dem lebenden Koͤrper ausgiengen, und mit ſich eine<lb/>
ganze Menge von andern Empfindungen zur Geſellſchaft<lb/>
haͤtten.</p><lb/><p>Ferner. Unſere Reflexion erblicket in der Vorſtel-<lb/>
lung das Objekt, oder, welches hier einerley iſt, die<lb/>
vorige Empfindung. Was heiſſet dieſes anders, als<lb/>
die Reflexion iſt auf den Gegenſtand hin gerichtet? die-<lb/>ſer iſt es, den ſie als die Sache denket, deren Bild ge-<lb/>
genwaͤrtig iſt. Sie hat den Gedanken in ſich: da iſt<lb/>
ein Objekt, eine Sache, ein Gegenſtand, und verglei-<lb/>
chet, uͤberleget, ſchließet eben ſo, wie ſie es gethan hat,<lb/>
als der Gegenſtand wirklich vorhanden war.</p><lb/><p>Jene erſtere Wirkung aus der Vorſtellung entſtehet<lb/>
auch bey den Thieren. Die zwote Wirkung, die Rich-<lb/>
tung in der Reflexion, findet nur bey vernuͤnftigen We-<lb/>ſen ſtatt, die mit Denkkraft begabet ſind. Das erſte<lb/>
iſt eine Folge aus der phyſiſchen Natur der Einbildun-<lb/>
gen. Das letztere iſt eine Folge von einer allgemeinen<lb/>
Wirkungsart der Reflexion. Wir verfahren auf die<lb/>
nemliche Weiſe in allen Faͤllen, wo Dinge durch ihre<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zeichen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0139]
der Vorſtellungen.
wirklich geſchieht, da werden wenigſtens die Triebe
und erſten Anfaͤnge zu allen dieſen in uns rege. Die
Seelenkraͤfte erhalten alſo eine gewiſſe Richtung; wo-
durch ſie nicht ſowohl auf die Vorſtellung, welche ſonſten
auch alsdenn zu den gegenwaͤrtigen Modifikationen ge-
hoͤret, als vielmehr weiter hinaus auf die vorige Em-
pfindung der Sache beſtimmet werden.
Was hier vorgehet, iſt dem aͤhnlich, was uns wie-
derfaͤhrt, wenn wir die Augen auf ein Gemaͤhlde ei-
ner uns intereſſanten Perſon, die uns von mehrern
Seiten bekannt iſt, aufmerkſam gerichtet haben; Man
vergißt bald, daß es ein Bild ſey, was vor uns ſtehet:
Es iſt die Perſon ſelbſt vor Augen. Wir werden eben
ſo modificirt, als wir es ſeyn wuͤrden, wenn die Licht-
ſtrahlen, die wir von der lebloſen Flaͤche empfangen,
aus dem lebenden Koͤrper ausgiengen, und mit ſich eine
ganze Menge von andern Empfindungen zur Geſellſchaft
haͤtten.
Ferner. Unſere Reflexion erblicket in der Vorſtel-
lung das Objekt, oder, welches hier einerley iſt, die
vorige Empfindung. Was heiſſet dieſes anders, als
die Reflexion iſt auf den Gegenſtand hin gerichtet? die-
ſer iſt es, den ſie als die Sache denket, deren Bild ge-
genwaͤrtig iſt. Sie hat den Gedanken in ſich: da iſt
ein Objekt, eine Sache, ein Gegenſtand, und verglei-
chet, uͤberleget, ſchließet eben ſo, wie ſie es gethan hat,
als der Gegenſtand wirklich vorhanden war.
Jene erſtere Wirkung aus der Vorſtellung entſtehet
auch bey den Thieren. Die zwote Wirkung, die Rich-
tung in der Reflexion, findet nur bey vernuͤnftigen We-
ſen ſtatt, die mit Denkkraft begabet ſind. Das erſte
iſt eine Folge aus der phyſiſchen Natur der Einbildun-
gen. Das letztere iſt eine Folge von einer allgemeinen
Wirkungsart der Reflexion. Wir verfahren auf die
nemliche Weiſe in allen Faͤllen, wo Dinge durch ihre
Zeichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/139>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.