Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Versuch. Ueber die Natur
Zeichen und Bilder erkannt werden; nur mit dem Un-
terschied, daß die Reflexion nicht bey allen Arten von
Zeichen so leicht, so natürlich in diese Richtung gebracht
wird, als bey den Vorstellungen, deren Natur sie von
selbst dahin ziehet.

So oft man sich ein hohes Gebäude, einen Berg,
einen Thurm, in der Abwesenheit einbildet, so erheben
sich die Augen auf die nemliche Art, wie vormals bey
dem Anschauen. Wenn die Gegenstände in einer großen
Entfernung gesehen wurden, so legen sich die Axen der
Augen wiederum in eine ähnliche Lage, als wenn man
dahin sehen wollte. Es lässet sich, wie bekannt ist, ei-
nem wachenden Menschen, der sich ohne Verstellung sich
selbst überläßt, an den Augen ansehen, ob er an dasje-
nige denket, was vor ihm ist, oder ob sich seine Phanta-
sie mit abwesenden Sachen beschäftige. Jn Wolfens
größerer Psychologie, und nun in viel mehrern neuern
Schriften, findet man soche Beobachtungen gesammlet,
und mit einer mäßigen Aufmerksamkeit auf sich selbst
findet man dergleichen in Menge, welche zu dem allge-
meinen Satz hinführen, daß jede Einbildung mit
Tendenzen verbunden
sey, den vormaligen Zu-
stand, sogar in dem äußerlichen Sinngliede wie-
der zu erwecken, der bey der Empfindung vor-
handen war.
Das Auge ist unter den übrigen äussern
Sinngliedern das beugsamste, und dieß ist der Grund
der Augensprache; aber oft, zumal bey den übrigen Em-
pfindungen, geht die wiederzurückkehrende Bewegung in
der Einbildung nicht so stark nach außen, daß sie be-
merket werde, weil die Tendenz dazu innerlich zu schwach
ist. Aber es lehret doch die Erfahrung, daß wer sich
äußerlich nicht durch Minen verrathen will, auch Herr
über seine Einbildungen in dem Jnnern seyn müsse.

Nur eine mäßige Beobachtung seiner Selbst ist nö-
thig, um zu finden, daß die Wiedervorstellungen aus

dem

I. Verſuch. Ueber die Natur
Zeichen und Bilder erkannt werden; nur mit dem Un-
terſchied, daß die Reflexion nicht bey allen Arten von
Zeichen ſo leicht, ſo natuͤrlich in dieſe Richtung gebracht
wird, als bey den Vorſtellungen, deren Natur ſie von
ſelbſt dahin ziehet.

So oft man ſich ein hohes Gebaͤude, einen Berg,
einen Thurm, in der Abweſenheit einbildet, ſo erheben
ſich die Augen auf die nemliche Art, wie vormals bey
dem Anſchauen. Wenn die Gegenſtaͤnde in einer großen
Entfernung geſehen wurden, ſo legen ſich die Axen der
Augen wiederum in eine aͤhnliche Lage, als wenn man
dahin ſehen wollte. Es laͤſſet ſich, wie bekannt iſt, ei-
nem wachenden Menſchen, der ſich ohne Verſtellung ſich
ſelbſt uͤberlaͤßt, an den Augen anſehen, ob er an dasje-
nige denket, was vor ihm iſt, oder ob ſich ſeine Phanta-
ſie mit abweſenden Sachen beſchaͤftige. Jn Wolfens
groͤßerer Pſychologie, und nun in viel mehrern neuern
Schriften, findet man ſoche Beobachtungen geſammlet,
und mit einer maͤßigen Aufmerkſamkeit auf ſich ſelbſt
findet man dergleichen in Menge, welche zu dem allge-
meinen Satz hinfuͤhren, daß jede Einbildung mit
Tendenzen verbunden
ſey, den vormaligen Zu-
ſtand, ſogar in dem aͤußerlichen Sinngliede wie-
der zu erwecken, der bey der Empfindung vor-
handen war.
Das Auge iſt unter den uͤbrigen aͤuſſern
Sinngliedern das beugſamſte, und dieß iſt der Grund
der Augenſprache; aber oft, zumal bey den uͤbrigen Em-
pfindungen, geht die wiederzuruͤckkehrende Bewegung in
der Einbildung nicht ſo ſtark nach außen, daß ſie be-
merket werde, weil die Tendenz dazu innerlich zu ſchwach
iſt. Aber es lehret doch die Erfahrung, daß wer ſich
aͤußerlich nicht durch Minen verrathen will, auch Herr
uͤber ſeine Einbildungen in dem Jnnern ſeyn muͤſſe.

Nur eine maͤßige Beobachtung ſeiner Selbſt iſt noͤ-
thig, um zu finden, daß die Wiedervorſtellungen aus

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>
Zeichen und Bilder erkannt werden; nur mit dem Un-<lb/>
ter&#x017F;chied, daß die Reflexion nicht bey allen Arten von<lb/>
Zeichen &#x017F;o leicht, &#x017F;o natu&#x0364;rlich in die&#x017F;e Richtung gebracht<lb/>
wird, als bey den Vor&#x017F;tellungen, deren Natur &#x017F;ie von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dahin ziehet.</p><lb/>
          <p>So oft man &#x017F;ich ein hohes Geba&#x0364;ude, einen Berg,<lb/>
einen Thurm, in der Abwe&#x017F;enheit einbildet, &#x017F;o erheben<lb/>
&#x017F;ich die Augen auf die nemliche Art, wie vormals bey<lb/>
dem An&#x017F;chauen. Wenn die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in einer großen<lb/>
Entfernung ge&#x017F;ehen wurden, &#x017F;o legen &#x017F;ich die Axen der<lb/>
Augen wiederum in eine a&#x0364;hnliche Lage, als wenn man<lb/>
dahin &#x017F;ehen wollte. Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich, wie bekannt i&#x017F;t, ei-<lb/>
nem wachenden Men&#x017F;chen, der &#x017F;ich ohne Ver&#x017F;tellung &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x0364;ßt, an den Augen an&#x017F;ehen, ob er an dasje-<lb/>
nige denket, was vor ihm i&#x017F;t, oder ob &#x017F;ich &#x017F;eine Phanta-<lb/>
&#x017F;ie mit abwe&#x017F;enden Sachen be&#x017F;cha&#x0364;ftige. Jn <hi rendition="#fr">Wolfens</hi><lb/>
gro&#x0364;ßerer P&#x017F;ychologie, und nun in viel mehrern neuern<lb/>
Schriften, findet man &#x017F;oche Beobachtungen ge&#x017F;ammlet,<lb/>
und mit einer ma&#x0364;ßigen Aufmerk&#x017F;amkeit auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
findet man dergleichen in Menge, welche zu dem allge-<lb/>
meinen Satz hinfu&#x0364;hren, daß <hi rendition="#fr">jede Einbildung mit<lb/>
Tendenzen verbunden</hi> &#x017F;ey, <hi rendition="#fr">den vormaligen Zu-<lb/>
&#x017F;tand, &#x017F;ogar in dem a&#x0364;ußerlichen Sinngliede wie-<lb/>
der zu erwecken, der bey der Empfindung vor-<lb/>
handen war.</hi> Das Auge i&#x017F;t unter den u&#x0364;brigen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Sinngliedern das beug&#x017F;am&#x017F;te, und dieß i&#x017F;t der Grund<lb/>
der Augen&#x017F;prache; aber oft, zumal bey den u&#x0364;brigen Em-<lb/>
pfindungen, geht die wiederzuru&#x0364;ckkehrende Bewegung in<lb/>
der Einbildung nicht &#x017F;o &#x017F;tark nach außen, daß &#x017F;ie be-<lb/>
merket werde, weil die Tendenz dazu innerlich zu &#x017F;chwach<lb/>
i&#x017F;t. Aber es lehret doch die Erfahrung, daß wer &#x017F;ich<lb/>
a&#x0364;ußerlich nicht durch Minen verrathen will, auch Herr<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;eine Einbildungen in dem Jnnern &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Nur eine ma&#x0364;ßige Beobachtung &#x017F;einer Selb&#x017F;t i&#x017F;t no&#x0364;-<lb/>
thig, um zu finden, daß die Wiedervor&#x017F;tellungen aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0140] I. Verſuch. Ueber die Natur Zeichen und Bilder erkannt werden; nur mit dem Un- terſchied, daß die Reflexion nicht bey allen Arten von Zeichen ſo leicht, ſo natuͤrlich in dieſe Richtung gebracht wird, als bey den Vorſtellungen, deren Natur ſie von ſelbſt dahin ziehet. So oft man ſich ein hohes Gebaͤude, einen Berg, einen Thurm, in der Abweſenheit einbildet, ſo erheben ſich die Augen auf die nemliche Art, wie vormals bey dem Anſchauen. Wenn die Gegenſtaͤnde in einer großen Entfernung geſehen wurden, ſo legen ſich die Axen der Augen wiederum in eine aͤhnliche Lage, als wenn man dahin ſehen wollte. Es laͤſſet ſich, wie bekannt iſt, ei- nem wachenden Menſchen, der ſich ohne Verſtellung ſich ſelbſt uͤberlaͤßt, an den Augen anſehen, ob er an dasje- nige denket, was vor ihm iſt, oder ob ſich ſeine Phanta- ſie mit abweſenden Sachen beſchaͤftige. Jn Wolfens groͤßerer Pſychologie, und nun in viel mehrern neuern Schriften, findet man ſoche Beobachtungen geſammlet, und mit einer maͤßigen Aufmerkſamkeit auf ſich ſelbſt findet man dergleichen in Menge, welche zu dem allge- meinen Satz hinfuͤhren, daß jede Einbildung mit Tendenzen verbunden ſey, den vormaligen Zu- ſtand, ſogar in dem aͤußerlichen Sinngliede wie- der zu erwecken, der bey der Empfindung vor- handen war. Das Auge iſt unter den uͤbrigen aͤuſſern Sinngliedern das beugſamſte, und dieß iſt der Grund der Augenſprache; aber oft, zumal bey den uͤbrigen Em- pfindungen, geht die wiederzuruͤckkehrende Bewegung in der Einbildung nicht ſo ſtark nach außen, daß ſie be- merket werde, weil die Tendenz dazu innerlich zu ſchwach iſt. Aber es lehret doch die Erfahrung, daß wer ſich aͤußerlich nicht durch Minen verrathen will, auch Herr uͤber ſeine Einbildungen in dem Jnnern ſeyn muͤſſe. Nur eine maͤßige Beobachtung ſeiner Selbſt iſt noͤ- thig, um zu finden, daß die Wiedervorſtellungen aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/140
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/140>, abgerufen am 22.12.2024.