Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Versuch. Ueber die Natur
viduelle Empfindung, die sie durchs Gehör und Gesicht
verursachen, nur wenig, und nur, wenn sie etwas eige-
nes an sich hat, beachtet und bemerket wird.

Die Reflexion nimmt die Aehnlichkeit zwischen dem
Bilde und der Sache, die Analogie der Zeichen auf die
bezeichneten Gegenstände gewahr. So gleich verbindet
sie nicht allein diese beyden Vorstellungen mit einander,
sondern sie vereiniget solche gewissermaßen zu Einer
Vorstellung. Alsdenn muß diejenige von ihnen, welche
die schwächere, die mattere, unvollständigere, entwe-
der im Anfang schon war, oder bey der öftern Wie-
derholung von beiden es darum wird, weil sie weniger
interessant ist, und also die Aufmerksamkeit weniger be-
schäftiget, von der stärkeren, völligern und lebhaftern
überwältiget, und auf diese mehr, als diese auf jene be-
zogen werden. Daher wird von beiden ähnlichen und
vereinigten Vorstellungen diejenige, welche die mehre-
sten Empfindungen erreget, von mehreren Seiten be-
trachtet, und also lebhafter und stärker vorgestellet wird,
zu einer Vorstellung von dem Hauptgegenstande gemacht;
die andere hingegen, welche uns minder beschäftiget,
und bey der wir auf nichts mehr aufmerksam sind, als
auf solche Beschaffenheiten, die ihre Aehnlichkeit mit
dem ersten ausmachen, wird für uns zum Zeichen, bey
dessen Gegenwart die erstere, als das vornehmste Ob-
jekt der Aufmerksamkeit, diese auf sich hinziehet. Der
gedachte Blinde glaubte anfangs in den Gemählden die
wahren Personen zu sehen; aber als er sie befühlte, und
die Empfindungen nicht antraf, welche er von Personen
zu empfangen gewohnt war, so entdeckte er ihr Leeres,
und ihren nur einseitigen Schein, und fieng an, sie für
dasjenige zu halten, was sie waren, nemlich für Bil-
der.

Diese Beobachtungen führen auf das allgemeine Ge-
setz der Reflexion. "Wenn zwey Vorstellungen zu

"Einer

I. Verſuch. Ueber die Natur
viduelle Empfindung, die ſie durchs Gehoͤr und Geſicht
verurſachen, nur wenig, und nur, wenn ſie etwas eige-
nes an ſich hat, beachtet und bemerket wird.

Die Reflexion nimmt die Aehnlichkeit zwiſchen dem
Bilde und der Sache, die Analogie der Zeichen auf die
bezeichneten Gegenſtaͤnde gewahr. So gleich verbindet
ſie nicht allein dieſe beyden Vorſtellungen mit einander,
ſondern ſie vereiniget ſolche gewiſſermaßen zu Einer
Vorſtellung. Alsdenn muß diejenige von ihnen, welche
die ſchwaͤchere, die mattere, unvollſtaͤndigere, entwe-
der im Anfang ſchon war, oder bey der oͤftern Wie-
derholung von beiden es darum wird, weil ſie weniger
intereſſant iſt, und alſo die Aufmerkſamkeit weniger be-
ſchaͤftiget, von der ſtaͤrkeren, voͤlligern und lebhaftern
uͤberwaͤltiget, und auf dieſe mehr, als dieſe auf jene be-
zogen werden. Daher wird von beiden aͤhnlichen und
vereinigten Vorſtellungen diejenige, welche die mehre-
ſten Empfindungen erreget, von mehreren Seiten be-
trachtet, und alſo lebhafter und ſtaͤrker vorgeſtellet wird,
zu einer Vorſtellung von dem Hauptgegenſtande gemacht;
die andere hingegen, welche uns minder beſchaͤftiget,
und bey der wir auf nichts mehr aufmerkſam ſind, als
auf ſolche Beſchaffenheiten, die ihre Aehnlichkeit mit
dem erſten ausmachen, wird fuͤr uns zum Zeichen, bey
deſſen Gegenwart die erſtere, als das vornehmſte Ob-
jekt der Aufmerkſamkeit, dieſe auf ſich hinziehet. Der
gedachte Blinde glaubte anfangs in den Gemaͤhlden die
wahren Perſonen zu ſehen; aber als er ſie befuͤhlte, und
die Empfindungen nicht antraf, welche er von Perſonen
zu empfangen gewohnt war, ſo entdeckte er ihr Leeres,
und ihren nur einſeitigen Schein, und fieng an, ſie fuͤr
dasjenige zu halten, was ſie waren, nemlich fuͤr Bil-
der.

Dieſe Beobachtungen fuͤhren auf das allgemeine Ge-
ſetz der Reflexion. „Wenn zwey Vorſtellungen zu

„Einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>
viduelle Empfindung, die &#x017F;ie durchs Geho&#x0364;r und Ge&#x017F;icht<lb/>
verur&#x017F;achen, nur wenig, und nur, wenn &#x017F;ie etwas eige-<lb/>
nes an &#x017F;ich hat, beachtet und bemerket wird.</p><lb/>
          <p>Die Reflexion nimmt die Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Bilde und der Sache, die Analogie der Zeichen auf die<lb/>
bezeichneten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gewahr. So gleich verbindet<lb/>
&#x017F;ie nicht allein die&#x017F;e beyden Vor&#x017F;tellungen mit einander,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie vereiniget &#x017F;olche gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zu Einer<lb/>
Vor&#x017F;tellung. Alsdenn muß diejenige von ihnen, welche<lb/>
die &#x017F;chwa&#x0364;chere, die mattere, unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigere, entwe-<lb/>
der im Anfang &#x017F;chon war, oder bey der o&#x0364;ftern Wie-<lb/>
derholung von beiden es darum wird, weil &#x017F;ie weniger<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t, und al&#x017F;o die Aufmerk&#x017F;amkeit weniger be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftiget, von der &#x017F;ta&#x0364;rkeren, vo&#x0364;lligern und lebhaftern<lb/>
u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget, und auf die&#x017F;e mehr, als die&#x017F;e auf jene be-<lb/>
zogen werden. Daher wird von beiden a&#x0364;hnlichen und<lb/>
vereinigten Vor&#x017F;tellungen diejenige, welche die mehre-<lb/>
&#x017F;ten Empfindungen erreget, von mehreren Seiten be-<lb/>
trachtet, und al&#x017F;o lebhafter und &#x017F;ta&#x0364;rker vorge&#x017F;tellet wird,<lb/>
zu einer Vor&#x017F;tellung von dem Hauptgegen&#x017F;tande gemacht;<lb/>
die andere hingegen, welche uns minder be&#x017F;cha&#x0364;ftiget,<lb/>
und bey der wir auf nichts mehr aufmerk&#x017F;am &#x017F;ind, als<lb/>
auf &#x017F;olche Be&#x017F;chaffenheiten, die ihre Aehnlichkeit mit<lb/>
dem er&#x017F;ten ausmachen, wird fu&#x0364;r uns zum <hi rendition="#fr">Zeichen,</hi> bey<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gegenwart die er&#x017F;tere, als das vornehm&#x017F;te Ob-<lb/>
jekt der Aufmerk&#x017F;amkeit, die&#x017F;e auf &#x017F;ich hinziehet. Der<lb/>
gedachte Blinde glaubte anfangs in den Gema&#x0364;hlden die<lb/>
wahren Per&#x017F;onen zu &#x017F;ehen; aber als er &#x017F;ie befu&#x0364;hlte, und<lb/>
die Empfindungen nicht antraf, welche er von Per&#x017F;onen<lb/>
zu empfangen gewohnt war, &#x017F;o entdeckte er ihr Leeres,<lb/>
und ihren nur ein&#x017F;eitigen Schein, und fieng an, &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
dasjenige zu halten, was &#x017F;ie waren, nemlich fu&#x0364;r Bil-<lb/>
der.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Beobachtungen fu&#x0364;hren auf das allgemeine Ge-<lb/>
&#x017F;etz der Reflexion. &#x201E;Wenn zwey Vor&#x017F;tellungen zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Einer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0144] I. Verſuch. Ueber die Natur viduelle Empfindung, die ſie durchs Gehoͤr und Geſicht verurſachen, nur wenig, und nur, wenn ſie etwas eige- nes an ſich hat, beachtet und bemerket wird. Die Reflexion nimmt die Aehnlichkeit zwiſchen dem Bilde und der Sache, die Analogie der Zeichen auf die bezeichneten Gegenſtaͤnde gewahr. So gleich verbindet ſie nicht allein dieſe beyden Vorſtellungen mit einander, ſondern ſie vereiniget ſolche gewiſſermaßen zu Einer Vorſtellung. Alsdenn muß diejenige von ihnen, welche die ſchwaͤchere, die mattere, unvollſtaͤndigere, entwe- der im Anfang ſchon war, oder bey der oͤftern Wie- derholung von beiden es darum wird, weil ſie weniger intereſſant iſt, und alſo die Aufmerkſamkeit weniger be- ſchaͤftiget, von der ſtaͤrkeren, voͤlligern und lebhaftern uͤberwaͤltiget, und auf dieſe mehr, als dieſe auf jene be- zogen werden. Daher wird von beiden aͤhnlichen und vereinigten Vorſtellungen diejenige, welche die mehre- ſten Empfindungen erreget, von mehreren Seiten be- trachtet, und alſo lebhafter und ſtaͤrker vorgeſtellet wird, zu einer Vorſtellung von dem Hauptgegenſtande gemacht; die andere hingegen, welche uns minder beſchaͤftiget, und bey der wir auf nichts mehr aufmerkſam ſind, als auf ſolche Beſchaffenheiten, die ihre Aehnlichkeit mit dem erſten ausmachen, wird fuͤr uns zum Zeichen, bey deſſen Gegenwart die erſtere, als das vornehmſte Ob- jekt der Aufmerkſamkeit, dieſe auf ſich hinziehet. Der gedachte Blinde glaubte anfangs in den Gemaͤhlden die wahren Perſonen zu ſehen; aber als er ſie befuͤhlte, und die Empfindungen nicht antraf, welche er von Perſonen zu empfangen gewohnt war, ſo entdeckte er ihr Leeres, und ihren nur einſeitigen Schein, und fieng an, ſie fuͤr dasjenige zu halten, was ſie waren, nemlich fuͤr Bil- der. Dieſe Beobachtungen fuͤhren auf das allgemeine Ge- ſetz der Reflexion. „Wenn zwey Vorſtellungen zu „Einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/144
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/144>, abgerufen am 18.05.2024.