Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Versuch. Ueber die Natur
nicht allemal, so viel als heller machen. Jn manchen
Fällen ist die allzugroße Helligkeit eben die Ursache von
dem undeutlichen Sehen. Ohne mich hierauf weiter
einzulassen, will ich um des folgenden willen nur eins
im allgemeinen erinnern.

Wenn wir zwey Sachen oder zwey Beschaffenheiten
einer Sache oder was hier einerley ist, ihre Vorstellun-
gen in uns, nicht unterscheiden, so kann es daher seyn,
weil wir keine von beiden gehörig gewahrwerden. Jn
diesem Fall sehen wir an beyden Sachen nichts. Aber
es kann auch daran liegen, daß die Gegenstände einan-
der allzuähnlich oder allzunahe bey einander sind, oder
sich einander bedecken, oder auch sonsten in der Vorstel-
lung so genau in einander fließen, daß sie wohl beide zu-
gleich, aber nicht jedes abgesondert von dem andern vor-
gestellet werden können. Jenes erstere ist der Fall bey
den eigentlich dunklen Jdeen. Diese, in so ferne sie
dunkel sind -- denn einigen Grad von Klarheit müssen sie
besitzen, um Jdeen zu seyn -- sind nicht so stark ausge-
druckt, daß man die Eine mit der andern, im Ganzen
oder in Theilen, vergleichen, und unterscheiden könne.
Man weis es nur aus äußern Umständen, daß es zwey
Vorstellungen sind und nicht Eine, und urtheilet dahe-
ro, daß ihre Gegenstände unterschieden sind, ohne solche
weiter zu kennen. Jch sehe z. B. des Abends im Fin-
stern zwey Menschen, davon einer zur Rechten, der an-
dere zur Linken gehet. Dieser Umstand lehret mich, daß
es zwo verschiedene Gegenstände sind, was ich sonst
aus den Vorstellungen selbst nicht gewußt haben würde.
Die klaren Jdeen dagegen, welche zugleich undeutlich
sind, hat man mit vollem Recht verwirrte, ineinan-
dergezogene
genennet. Diese sind nicht allein klar im
Ganzen; sie haben auch Licht in ihren einzelnen Zügen,
die man von den Zügen einer andern gleich verwirrten
Vorstellung wohl unterscheidet. Man unterscheidet ja

jeden

I. Verſuch. Ueber die Natur
nicht allemal, ſo viel als heller machen. Jn manchen
Faͤllen iſt die allzugroße Helligkeit eben die Urſache von
dem undeutlichen Sehen. Ohne mich hierauf weiter
einzulaſſen, will ich um des folgenden willen nur eins
im allgemeinen erinnern.

Wenn wir zwey Sachen oder zwey Beſchaffenheiten
einer Sache oder was hier einerley iſt, ihre Vorſtellun-
gen in uns, nicht unterſcheiden, ſo kann es daher ſeyn,
weil wir keine von beiden gehoͤrig gewahrwerden. Jn
dieſem Fall ſehen wir an beyden Sachen nichts. Aber
es kann auch daran liegen, daß die Gegenſtaͤnde einan-
der allzuaͤhnlich oder allzunahe bey einander ſind, oder
ſich einander bedecken, oder auch ſonſten in der Vorſtel-
lung ſo genau in einander fließen, daß ſie wohl beide zu-
gleich, aber nicht jedes abgeſondert von dem andern vor-
geſtellet werden koͤnnen. Jenes erſtere iſt der Fall bey
den eigentlich dunklen Jdeen. Dieſe, in ſo ferne ſie
dunkel ſind — denn einigen Grad von Klarheit muͤſſen ſie
beſitzen, um Jdeen zu ſeyn — ſind nicht ſo ſtark ausge-
druckt, daß man die Eine mit der andern, im Ganzen
oder in Theilen, vergleichen, und unterſcheiden koͤnne.
Man weis es nur aus aͤußern Umſtaͤnden, daß es zwey
Vorſtellungen ſind und nicht Eine, und urtheilet dahe-
ro, daß ihre Gegenſtaͤnde unterſchieden ſind, ohne ſolche
weiter zu kennen. Jch ſehe z. B. des Abends im Fin-
ſtern zwey Menſchen, davon einer zur Rechten, der an-
dere zur Linken gehet. Dieſer Umſtand lehret mich, daß
es zwo verſchiedene Gegenſtaͤnde ſind, was ich ſonſt
aus den Vorſtellungen ſelbſt nicht gewußt haben wuͤrde.
Die klaren Jdeen dagegen, welche zugleich undeutlich
ſind, hat man mit vollem Recht verwirrte, ineinan-
dergezogene
genennet. Dieſe ſind nicht allein klar im
Ganzen; ſie haben auch Licht in ihren einzelnen Zuͤgen,
die man von den Zuͤgen einer andern gleich verwirrten
Vorſtellung wohl unterſcheidet. Man unterſcheidet ja

jeden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>
nicht allemal, &#x017F;o viel als heller machen. Jn manchen<lb/>
Fa&#x0364;llen i&#x017F;t die allzugroße Helligkeit eben die Ur&#x017F;ache von<lb/>
dem undeutlichen Sehen. Ohne mich hierauf weiter<lb/>
einzula&#x017F;&#x017F;en, will ich um des folgenden willen nur eins<lb/>
im allgemeinen erinnern.</p><lb/>
          <p>Wenn wir zwey Sachen oder zwey Be&#x017F;chaffenheiten<lb/>
einer Sache oder was hier einerley i&#x017F;t, ihre Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen in uns, nicht unter&#x017F;cheiden, &#x017F;o kann es daher &#x017F;eyn,<lb/>
weil wir keine von beiden geho&#x0364;rig gewahrwerden. Jn<lb/>
die&#x017F;em Fall &#x017F;ehen wir an beyden Sachen nichts. Aber<lb/>
es kann auch daran liegen, daß die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde einan-<lb/>
der allzua&#x0364;hnlich oder allzunahe bey einander &#x017F;ind, oder<lb/>
&#x017F;ich einander bedecken, oder auch &#x017F;on&#x017F;ten in der Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung &#x017F;o genau in einander fließen, daß &#x017F;ie wohl beide zu-<lb/>
gleich, aber nicht jedes abge&#x017F;ondert von dem andern vor-<lb/>
ge&#x017F;tellet werden ko&#x0364;nnen. Jenes er&#x017F;tere i&#x017F;t der Fall bey<lb/>
den eigentlich <hi rendition="#fr">dunklen</hi> Jdeen. Die&#x017F;e, in &#x017F;o ferne &#x017F;ie<lb/>
dunkel &#x017F;ind &#x2014; denn einigen Grad von Klarheit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;itzen, um Jdeen zu &#x017F;eyn &#x2014; &#x017F;ind nicht &#x017F;o &#x017F;tark ausge-<lb/>
druckt, daß man die Eine mit der andern, im Ganzen<lb/>
oder in Theilen, vergleichen, und unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nne.<lb/>
Man weis es nur aus a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden, daß es zwey<lb/>
Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ind und nicht Eine, und urtheilet dahe-<lb/>
ro, daß ihre Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde unter&#x017F;chieden &#x017F;ind, ohne &#x017F;olche<lb/>
weiter zu kennen. Jch &#x017F;ehe z. B. des Abends im Fin-<lb/>
&#x017F;tern zwey Men&#x017F;chen, davon einer zur Rechten, der an-<lb/>
dere zur Linken gehet. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand lehret mich, daß<lb/>
es zwo ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind, was ich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
aus den Vor&#x017F;tellungen &#x017F;elb&#x017F;t nicht gewußt haben wu&#x0364;rde.<lb/>
Die klaren Jdeen dagegen, welche zugleich <hi rendition="#fr">undeutlich</hi><lb/>
&#x017F;ind, hat man mit vollem Recht <hi rendition="#fr">verwirrte, ineinan-<lb/>
dergezogene</hi> genennet. Die&#x017F;e &#x017F;ind nicht allein klar im<lb/>
Ganzen; &#x017F;ie haben auch Licht in ihren <hi rendition="#fr">einzelnen</hi> Zu&#x0364;gen,<lb/>
die man von den Zu&#x0364;gen einer andern gleich verwirrten<lb/>
Vor&#x017F;tellung wohl unter&#x017F;cheidet. Man unter&#x017F;cheidet ja<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jeden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0162] I. Verſuch. Ueber die Natur nicht allemal, ſo viel als heller machen. Jn manchen Faͤllen iſt die allzugroße Helligkeit eben die Urſache von dem undeutlichen Sehen. Ohne mich hierauf weiter einzulaſſen, will ich um des folgenden willen nur eins im allgemeinen erinnern. Wenn wir zwey Sachen oder zwey Beſchaffenheiten einer Sache oder was hier einerley iſt, ihre Vorſtellun- gen in uns, nicht unterſcheiden, ſo kann es daher ſeyn, weil wir keine von beiden gehoͤrig gewahrwerden. Jn dieſem Fall ſehen wir an beyden Sachen nichts. Aber es kann auch daran liegen, daß die Gegenſtaͤnde einan- der allzuaͤhnlich oder allzunahe bey einander ſind, oder ſich einander bedecken, oder auch ſonſten in der Vorſtel- lung ſo genau in einander fließen, daß ſie wohl beide zu- gleich, aber nicht jedes abgeſondert von dem andern vor- geſtellet werden koͤnnen. Jenes erſtere iſt der Fall bey den eigentlich dunklen Jdeen. Dieſe, in ſo ferne ſie dunkel ſind — denn einigen Grad von Klarheit muͤſſen ſie beſitzen, um Jdeen zu ſeyn — ſind nicht ſo ſtark ausge- druckt, daß man die Eine mit der andern, im Ganzen oder in Theilen, vergleichen, und unterſcheiden koͤnne. Man weis es nur aus aͤußern Umſtaͤnden, daß es zwey Vorſtellungen ſind und nicht Eine, und urtheilet dahe- ro, daß ihre Gegenſtaͤnde unterſchieden ſind, ohne ſolche weiter zu kennen. Jch ſehe z. B. des Abends im Fin- ſtern zwey Menſchen, davon einer zur Rechten, der an- dere zur Linken gehet. Dieſer Umſtand lehret mich, daß es zwo verſchiedene Gegenſtaͤnde ſind, was ich ſonſt aus den Vorſtellungen ſelbſt nicht gewußt haben wuͤrde. Die klaren Jdeen dagegen, welche zugleich undeutlich ſind, hat man mit vollem Recht verwirrte, ineinan- dergezogene genennet. Dieſe ſind nicht allein klar im Ganzen; ſie haben auch Licht in ihren einzelnen Zuͤgen, die man von den Zuͤgen einer andern gleich verwirrten Vorſtellung wohl unterſcheidet. Man unterſcheidet ja jeden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/162
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/162>, abgerufen am 22.12.2024.