jeden einzelnen Punkt in dem verwirrten Bilde von dem grünen Felde, von einem jeden einzelnen Theil in dem verwirrten Bilde von einer Wasserfläche. Nur unter- einander und von einander lassen sich die Theile der ver- wirrten Jdee nicht unterscheiden. Jn einer weißen Fläche, die stark erleuchtet ist, hat jeder einzelne Strich ein viel stärkeres Licht, als es nöthig seyn würde, sie zu unterscheiden, wenn ihre Farben verschieden wären; und dennoch werden solche nicht von einander unterschieden, als nur, wo dieß vermittelst ihrer verschiedenen Lage und Beziehungen auf andre Dinge geschehen kann. Jhre zu große Aehnlichkeit unter einander ist in diesem Fall die vornehmste Ursache von der Verwirrung. Um die Ver- wirrung, in so ferne sie von der Dunkelheit unterschieden ist, wegzubringen, ist es also nicht so wohl nöthig, mehr Licht auf die Jdeen zu verbreiten, das zuweilen vermin- dert werden muß, sondern vielmehr dahin zu sehen, daß die Theile der Jdee, oder das Mannigfaltige und Un- terscheidbare in ihr, auseinander gerückt und jedes bis dahin abgesondert werde, daß es für sich ohne die übri- gen gewahrgenommen werden kann. Die Jdee muß zu dieser Absicht von verschiedenen Seiten, aus verschiede- nen Gesichtspunkten beobachtet, und mit andern vergli- chen werden, u. d. g.
Die Dunkelheit verursachet für sich keine Verwir- rung. Die Theile der ganzen Vorstellung können die- selbige Lage und Beziehungen gegen einander behalten, welche sie haben, wenn sie deutlich ist, und es darf nur ihnen allen im gleichen Verhältniße das Licht entzogen werden. Bey hellem Tage scheint eine entfernte Gruppe von Bäumen ein in Eins fortgehendes Ganze zu seyn; da ist Verwirrung. Sind wir in der Nähe, und sehen jeden Baum besonders, so wird, wenn die Nacht ein- bricht, die Vorstellung verdunkelt, aber man findet nicht, daß die Jdeen von einzelnen Bäumen zusammen in
einander
G 4
der Vorſtellungen.
jeden einzelnen Punkt in dem verwirrten Bilde von dem gruͤnen Felde, von einem jeden einzelnen Theil in dem verwirrten Bilde von einer Waſſerflaͤche. Nur unter- einander und von einander laſſen ſich die Theile der ver- wirrten Jdee nicht unterſcheiden. Jn einer weißen Flaͤche, die ſtark erleuchtet iſt, hat jeder einzelne Strich ein viel ſtaͤrkeres Licht, als es noͤthig ſeyn wuͤrde, ſie zu unterſcheiden, wenn ihre Farben verſchieden waͤren; und dennoch werden ſolche nicht von einander unterſchieden, als nur, wo dieß vermittelſt ihrer verſchiedenen Lage und Beziehungen auf andre Dinge geſchehen kann. Jhre zu große Aehnlichkeit unter einander iſt in dieſem Fall die vornehmſte Urſache von der Verwirrung. Um die Ver- wirrung, in ſo ferne ſie von der Dunkelheit unterſchieden iſt, wegzubringen, iſt es alſo nicht ſo wohl noͤthig, mehr Licht auf die Jdeen zu verbreiten, das zuweilen vermin- dert werden muß, ſondern vielmehr dahin zu ſehen, daß die Theile der Jdee, oder das Mannigfaltige und Un- terſcheidbare in ihr, auseinander geruͤckt und jedes bis dahin abgeſondert werde, daß es fuͤr ſich ohne die uͤbri- gen gewahrgenommen werden kann. Die Jdee muß zu dieſer Abſicht von verſchiedenen Seiten, aus verſchiede- nen Geſichtspunkten beobachtet, und mit andern vergli- chen werden, u. d. g.
Die Dunkelheit verurſachet fuͤr ſich keine Verwir- rung. Die Theile der ganzen Vorſtellung koͤnnen die- ſelbige Lage und Beziehungen gegen einander behalten, welche ſie haben, wenn ſie deutlich iſt, und es darf nur ihnen allen im gleichen Verhaͤltniße das Licht entzogen werden. Bey hellem Tage ſcheint eine entfernte Gruppe von Baͤumen ein in Eins fortgehendes Ganze zu ſeyn; da iſt Verwirrung. Sind wir in der Naͤhe, und ſehen jeden Baum beſonders, ſo wird, wenn die Nacht ein- bricht, die Vorſtellung verdunkelt, aber man findet nicht, daß die Jdeen von einzelnen Baͤumen zuſammen in
einander
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0163"n="103"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungen.</hi></fw><lb/>
jeden einzelnen Punkt in dem verwirrten Bilde von dem<lb/>
gruͤnen Felde, von einem jeden einzelnen Theil in dem<lb/>
verwirrten Bilde von einer Waſſerflaͤche. Nur unter-<lb/>
einander und von einander laſſen ſich die Theile der ver-<lb/>
wirrten Jdee nicht unterſcheiden. Jn einer weißen<lb/>
Flaͤche, die ſtark erleuchtet iſt, hat jeder einzelne Strich<lb/>
ein viel ſtaͤrkeres Licht, als es noͤthig ſeyn wuͤrde, ſie zu<lb/>
unterſcheiden, wenn ihre Farben verſchieden waͤren; und<lb/>
dennoch werden ſolche nicht von einander unterſchieden,<lb/>
als nur, wo dieß vermittelſt ihrer verſchiedenen Lage und<lb/>
Beziehungen auf andre Dinge geſchehen kann. Jhre<lb/>
zu große Aehnlichkeit unter einander iſt in dieſem Fall die<lb/>
vornehmſte Urſache von der Verwirrung. Um die Ver-<lb/>
wirrung, in ſo ferne ſie von der Dunkelheit unterſchieden<lb/>
iſt, wegzubringen, iſt es alſo nicht ſo wohl noͤthig, mehr<lb/>
Licht auf die Jdeen zu verbreiten, das zuweilen vermin-<lb/>
dert werden muß, ſondern vielmehr dahin zu ſehen, daß<lb/>
die Theile der Jdee, oder das Mannigfaltige und Un-<lb/>
terſcheidbare in ihr, auseinander geruͤckt und jedes bis<lb/>
dahin abgeſondert werde, daß es fuͤr ſich ohne die uͤbri-<lb/>
gen gewahrgenommen werden kann. Die Jdee muß zu<lb/>
dieſer Abſicht von verſchiedenen Seiten, aus verſchiede-<lb/>
nen Geſichtspunkten beobachtet, und mit andern vergli-<lb/>
chen werden, u. d. g.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Dunkelheit</hi> verurſachet fuͤr ſich keine Verwir-<lb/>
rung. Die Theile der ganzen Vorſtellung koͤnnen die-<lb/>ſelbige Lage und Beziehungen gegen einander behalten,<lb/>
welche ſie haben, wenn ſie deutlich iſt, und es darf nur<lb/>
ihnen allen im gleichen Verhaͤltniße das Licht entzogen<lb/>
werden. Bey hellem Tage ſcheint eine entfernte Gruppe<lb/>
von Baͤumen ein in Eins fortgehendes Ganze zu ſeyn;<lb/>
da iſt Verwirrung. Sind wir in der Naͤhe, und ſehen<lb/>
jeden Baum beſonders, ſo wird, wenn die Nacht ein-<lb/>
bricht, die Vorſtellung verdunkelt, aber man findet nicht,<lb/>
daß die Jdeen von einzelnen Baͤumen zuſammen in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">einander</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[103/0163]
der Vorſtellungen.
jeden einzelnen Punkt in dem verwirrten Bilde von dem
gruͤnen Felde, von einem jeden einzelnen Theil in dem
verwirrten Bilde von einer Waſſerflaͤche. Nur unter-
einander und von einander laſſen ſich die Theile der ver-
wirrten Jdee nicht unterſcheiden. Jn einer weißen
Flaͤche, die ſtark erleuchtet iſt, hat jeder einzelne Strich
ein viel ſtaͤrkeres Licht, als es noͤthig ſeyn wuͤrde, ſie zu
unterſcheiden, wenn ihre Farben verſchieden waͤren; und
dennoch werden ſolche nicht von einander unterſchieden,
als nur, wo dieß vermittelſt ihrer verſchiedenen Lage und
Beziehungen auf andre Dinge geſchehen kann. Jhre
zu große Aehnlichkeit unter einander iſt in dieſem Fall die
vornehmſte Urſache von der Verwirrung. Um die Ver-
wirrung, in ſo ferne ſie von der Dunkelheit unterſchieden
iſt, wegzubringen, iſt es alſo nicht ſo wohl noͤthig, mehr
Licht auf die Jdeen zu verbreiten, das zuweilen vermin-
dert werden muß, ſondern vielmehr dahin zu ſehen, daß
die Theile der Jdee, oder das Mannigfaltige und Un-
terſcheidbare in ihr, auseinander geruͤckt und jedes bis
dahin abgeſondert werde, daß es fuͤr ſich ohne die uͤbri-
gen gewahrgenommen werden kann. Die Jdee muß zu
dieſer Abſicht von verſchiedenen Seiten, aus verſchiede-
nen Geſichtspunkten beobachtet, und mit andern vergli-
chen werden, u. d. g.
Die Dunkelheit verurſachet fuͤr ſich keine Verwir-
rung. Die Theile der ganzen Vorſtellung koͤnnen die-
ſelbige Lage und Beziehungen gegen einander behalten,
welche ſie haben, wenn ſie deutlich iſt, und es darf nur
ihnen allen im gleichen Verhaͤltniße das Licht entzogen
werden. Bey hellem Tage ſcheint eine entfernte Gruppe
von Baͤumen ein in Eins fortgehendes Ganze zu ſeyn;
da iſt Verwirrung. Sind wir in der Naͤhe, und ſehen
jeden Baum beſonders, ſo wird, wenn die Nacht ein-
bricht, die Vorſtellung verdunkelt, aber man findet nicht,
daß die Jdeen von einzelnen Baͤumen zuſammen in
einander
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/163>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.