dungen herausgenommen hat, jetzo in einer neuen Lage bey einander darstellet, in der sie in der Empfindung nicht beysammen gewesen sind. Allein dieß ist nur ein Zertheilen und ein Wiederaneinandersetzen. Dieß ist noch nicht Entwickeln, Auflösen und Wieder- vereinigen, kein Jneinandertreiben und Vermi- schen.
Jch will nicht dagegen seyn, wenn man alle diese genannten Wirkungsarten unter dem generischen Begrif des Zertheilens und des Zusammensetzens bringen will. Alle Auflösungen in der Natur und alle Vermi- schungen sind in diesem Sinn nichts als neue Theilun- gen und neue Zusammensetzungen. Aber es sind als- denn doch die beiden Arten dieser Operationen zu unter- scheiden, durch deren Eine die neuen für unser Bewußt- seyn einfache Scheine hervorkommen, da durch die an- dern nur neue Verbindungen solcher Scheine, deren wir uns einzeln schon bewußt gewesen sind, oder es doch ha- ben seyn können, entstehen. Sieben Reihen von den prismatischen Farben neben einander gelegt, machen noch keinen weißen Strich, der doch aus der Vermi- schung von ihnen entspringet. Jn dem einen Fall ist entweder das ganze Bild, oder doch die einzelnen Theile, die die Reflexion darinn unterscheidet, zerstreuet hie und da in ähnlicher Gestalt in den Empfindungsvorstellun- gen vorhanden: Jn dem andern aber zeigen sich einfache Bilder von andern Gestalten, als sich jemals unter den Empfindungsvorstellungen haben antreffen lassen.
Die gewöhnliche Erklärungsart von dem Entstehen der Fiktionen scheint mir auch bey den gemeinsten Bey- spielen von Dichtungen unhinlänglich zu seyn, um alles das völlig zu begreifen, was die Dichtungskraft in ih- nen hervorbringet. Nur die vorher angeführte Erdich- tung von neuem aufmerksam betrachtet, so deucht mich, es ist noch etwas mehr darinn als ein bloßes Zusammen-
setzen.
H 3
der Vorſtellungen.
dungen herausgenommen hat, jetzo in einer neuen Lage bey einander darſtellet, in der ſie in der Empfindung nicht beyſammen geweſen ſind. Allein dieß iſt nur ein Zertheilen und ein Wiederaneinanderſetzen. Dieß iſt noch nicht Entwickeln, Aufloͤſen und Wieder- vereinigen, kein Jneinandertreiben und Vermi- ſchen.
Jch will nicht dagegen ſeyn, wenn man alle dieſe genannten Wirkungsarten unter dem generiſchen Begrif des Zertheilens und des Zuſammenſetzens bringen will. Alle Aufloͤſungen in der Natur und alle Vermi- ſchungen ſind in dieſem Sinn nichts als neue Theilun- gen und neue Zuſammenſetzungen. Aber es ſind als- denn doch die beiden Arten dieſer Operationen zu unter- ſcheiden, durch deren Eine die neuen fuͤr unſer Bewußt- ſeyn einfache Scheine hervorkommen, da durch die an- dern nur neue Verbindungen ſolcher Scheine, deren wir uns einzeln ſchon bewußt geweſen ſind, oder es doch ha- ben ſeyn koͤnnen, entſtehen. Sieben Reihen von den prismatiſchen Farben neben einander gelegt, machen noch keinen weißen Strich, der doch aus der Vermi- ſchung von ihnen entſpringet. Jn dem einen Fall iſt entweder das ganze Bild, oder doch die einzelnen Theile, die die Reflexion darinn unterſcheidet, zerſtreuet hie und da in aͤhnlicher Geſtalt in den Empfindungsvorſtellun- gen vorhanden: Jn dem andern aber zeigen ſich einfache Bilder von andern Geſtalten, als ſich jemals unter den Empfindungsvorſtellungen haben antreffen laſſen.
Die gewoͤhnliche Erklaͤrungsart von dem Entſtehen der Fiktionen ſcheint mir auch bey den gemeinſten Bey- ſpielen von Dichtungen unhinlaͤnglich zu ſeyn, um alles das voͤllig zu begreifen, was die Dichtungskraft in ih- nen hervorbringet. Nur die vorher angefuͤhrte Erdich- tung von neuem aufmerkſam betrachtet, ſo deucht mich, es iſt noch etwas mehr darinn als ein bloßes Zuſammen-
ſetzen.
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0177"n="117"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungen.</hi></fw><lb/>
dungen herausgenommen hat, jetzo in einer neuen Lage<lb/>
bey einander darſtellet, in der ſie in der Empfindung<lb/>
nicht beyſammen geweſen ſind. Allein dieß iſt nur ein<lb/><hirendition="#fr">Zertheilen</hi> und ein <hirendition="#fr">Wiederaneinanderſetzen.</hi> Dieß<lb/>
iſt noch nicht <hirendition="#fr">Entwickeln, Aufloͤſen</hi> und <hirendition="#fr">Wieder-<lb/>
vereinigen,</hi> kein <hirendition="#fr">Jneinandertreiben</hi> und <hirendition="#fr">Vermi-<lb/>ſchen.</hi></p><lb/><p>Jch will nicht dagegen ſeyn, wenn man alle dieſe<lb/>
genannten Wirkungsarten unter dem generiſchen Begrif<lb/>
des <hirendition="#fr">Zertheilens</hi> und des <hirendition="#fr">Zuſammenſetzens</hi> bringen<lb/>
will. Alle Aufloͤſungen in der Natur und alle Vermi-<lb/>ſchungen ſind in dieſem Sinn nichts als neue Theilun-<lb/>
gen und neue Zuſammenſetzungen. Aber es ſind als-<lb/>
denn doch die beiden Arten dieſer Operationen zu unter-<lb/>ſcheiden, durch deren Eine die <hirendition="#fr">neuen</hi> fuͤr unſer Bewußt-<lb/>ſeyn <hirendition="#fr">einfache</hi> Scheine hervorkommen, da durch die an-<lb/>
dern nur <hirendition="#fr">neue</hi> Verbindungen ſolcher Scheine, deren wir<lb/>
uns einzeln ſchon bewußt geweſen ſind, oder es doch ha-<lb/>
ben ſeyn koͤnnen, entſtehen. Sieben Reihen von den<lb/>
prismatiſchen Farben neben einander gelegt, machen<lb/>
noch keinen weißen Strich, der doch aus der Vermi-<lb/>ſchung von ihnen entſpringet. Jn dem einen Fall iſt<lb/>
entweder das ganze Bild, oder doch die einzelnen Theile,<lb/>
die die Reflexion darinn unterſcheidet, zerſtreuet hie und<lb/>
da in aͤhnlicher Geſtalt in den Empfindungsvorſtellun-<lb/>
gen vorhanden: Jn dem andern aber zeigen ſich einfache<lb/>
Bilder von andern Geſtalten, als ſich jemals unter den<lb/>
Empfindungsvorſtellungen haben antreffen laſſen.</p><lb/><p>Die gewoͤhnliche Erklaͤrungsart von dem Entſtehen<lb/>
der <hirendition="#fr">Fiktionen</hi>ſcheint mir auch bey den gemeinſten Bey-<lb/>ſpielen von Dichtungen unhinlaͤnglich zu ſeyn, um alles<lb/>
das voͤllig zu begreifen, was die Dichtungskraft in ih-<lb/>
nen hervorbringet. Nur die vorher angefuͤhrte Erdich-<lb/>
tung von neuem aufmerkſam betrachtet, ſo deucht mich,<lb/>
es iſt noch etwas mehr darinn als ein bloßes Zuſammen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſetzen.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0177]
der Vorſtellungen.
dungen herausgenommen hat, jetzo in einer neuen Lage
bey einander darſtellet, in der ſie in der Empfindung
nicht beyſammen geweſen ſind. Allein dieß iſt nur ein
Zertheilen und ein Wiederaneinanderſetzen. Dieß
iſt noch nicht Entwickeln, Aufloͤſen und Wieder-
vereinigen, kein Jneinandertreiben und Vermi-
ſchen.
Jch will nicht dagegen ſeyn, wenn man alle dieſe
genannten Wirkungsarten unter dem generiſchen Begrif
des Zertheilens und des Zuſammenſetzens bringen
will. Alle Aufloͤſungen in der Natur und alle Vermi-
ſchungen ſind in dieſem Sinn nichts als neue Theilun-
gen und neue Zuſammenſetzungen. Aber es ſind als-
denn doch die beiden Arten dieſer Operationen zu unter-
ſcheiden, durch deren Eine die neuen fuͤr unſer Bewußt-
ſeyn einfache Scheine hervorkommen, da durch die an-
dern nur neue Verbindungen ſolcher Scheine, deren wir
uns einzeln ſchon bewußt geweſen ſind, oder es doch ha-
ben ſeyn koͤnnen, entſtehen. Sieben Reihen von den
prismatiſchen Farben neben einander gelegt, machen
noch keinen weißen Strich, der doch aus der Vermi-
ſchung von ihnen entſpringet. Jn dem einen Fall iſt
entweder das ganze Bild, oder doch die einzelnen Theile,
die die Reflexion darinn unterſcheidet, zerſtreuet hie und
da in aͤhnlicher Geſtalt in den Empfindungsvorſtellun-
gen vorhanden: Jn dem andern aber zeigen ſich einfache
Bilder von andern Geſtalten, als ſich jemals unter den
Empfindungsvorſtellungen haben antreffen laſſen.
Die gewoͤhnliche Erklaͤrungsart von dem Entſtehen
der Fiktionen ſcheint mir auch bey den gemeinſten Bey-
ſpielen von Dichtungen unhinlaͤnglich zu ſeyn, um alles
das voͤllig zu begreifen, was die Dichtungskraft in ih-
nen hervorbringet. Nur die vorher angefuͤhrte Erdich-
tung von neuem aufmerkſam betrachtet, ſo deucht mich,
es iſt noch etwas mehr darinn als ein bloßes Zuſammen-
ſetzen.
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/177>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.