Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungen.
genen Empfindung gewesen seyn, wenn entweder die
Farbe oder die Bewegung in der zusammengesetzten Em-
pfindungsvorstellung unterschieden werden soll.

Das erste, was sich hiebey am deutlichsten bemer-
ken läßt, ist dieses: "Aehnliche Eindrücke, Vorstellun-
"gen und Bilder fallen in Eine Vorstellung zusammen,
"die aus ihnen bestehet, und diese wird eine mehr abge-
"zeichnete und sich ausnehmende Vorstellung."

Da sich nun nicht eher ein Zug in einer vielbefas-
senden Empfindung vor den übrigen so ausnimmt, daß
er unterschieden werden kann, bis nicht etwas ihm ähn-
liches, das schon in einer andern Vorstellung enthalten
ist, mit ihm verbunden wird, so folget; es könne we-
der ein allgemeines Abstraktum hervorkommen, noch
in einer zusammengesetzten Vorstellung ein Zug von dem
andern unterschieden werden, wofern nicht eine Vereini-
gung ähnlicher Vorstellungen vorhergegangen ist. Will
man dieß letzte ein Vergleichen nennen, so entstehet
kein allgemeines Bild ohne Vergleichung. Aber wird
nicht das Wort Vergleichen sehr unbestimmt gebrau-
chet, wenn ein solches Zusammenfallen der Bilder so
genennet werden soll?

Es lehret die Erfahrung, daß wenn die einzelnen
Empfindungen von den einfachsten sinnlichen Beschaffen-
heiten, z. B. von der grünen Farbe eines Körpers, ge-
nau betrachtet werden, so giebt es nicht zwey von ihnen,
bey denen nicht einiger Unterschied in den Graden der
Lebhaftigkeit, in Schattirungen und Annäherung zu ei-
ner andern Farbe angetroffen wird. So eine Verschie-
denheit muß schon in den allerersten Eindrücken und in
ihren Vorstellungeen vorhanden seyn. Also ist es klar,
daß die einzelnen zusammenfallenden Vorstellungen nicht
vollkommen dieselbigen sind, sondern ihre Verschieden-
heiten haben. Aber ihre Gleichartigkeit überwindet ihre
Verschiedenartigkeit, und sie vereinigen sich in Eine.

Daraus
J 2

der Vorſtellungen.
genen Empfindung geweſen ſeyn, wenn entweder die
Farbe oder die Bewegung in der zuſammengeſetzten Em-
pfindungsvorſtellung unterſchieden werden ſoll.

Das erſte, was ſich hiebey am deutlichſten bemer-
ken laͤßt, iſt dieſes: „Aehnliche Eindruͤcke, Vorſtellun-
„gen und Bilder fallen in Eine Vorſtellung zuſammen,
„die aus ihnen beſtehet, und dieſe wird eine mehr abge-
„zeichnete und ſich ausnehmende Vorſtellung.“

Da ſich nun nicht eher ein Zug in einer vielbefaſ-
ſenden Empfindung vor den uͤbrigen ſo ausnimmt, daß
er unterſchieden werden kann, bis nicht etwas ihm aͤhn-
liches, das ſchon in einer andern Vorſtellung enthalten
iſt, mit ihm verbunden wird, ſo folget; es koͤnne we-
der ein allgemeines Abſtraktum hervorkommen, noch
in einer zuſammengeſetzten Vorſtellung ein Zug von dem
andern unterſchieden werden, wofern nicht eine Vereini-
gung aͤhnlicher Vorſtellungen vorhergegangen iſt. Will
man dieß letzte ein Vergleichen nennen, ſo entſtehet
kein allgemeines Bild ohne Vergleichung. Aber wird
nicht das Wort Vergleichen ſehr unbeſtimmt gebrau-
chet, wenn ein ſolches Zuſammenfallen der Bilder ſo
genennet werden ſoll?

Es lehret die Erfahrung, daß wenn die einzelnen
Empfindungen von den einfachſten ſinnlichen Beſchaffen-
heiten, z. B. von der gruͤnen Farbe eines Koͤrpers, ge-
nau betrachtet werden, ſo giebt es nicht zwey von ihnen,
bey denen nicht einiger Unterſchied in den Graden der
Lebhaftigkeit, in Schattirungen und Annaͤherung zu ei-
ner andern Farbe angetroffen wird. So eine Verſchie-
denheit muß ſchon in den allererſten Eindruͤcken und in
ihren Vorſtellungeen vorhanden ſeyn. Alſo iſt es klar,
daß die einzelnen zuſammenfallenden Vorſtellungen nicht
vollkommen dieſelbigen ſind, ſondern ihre Verſchieden-
heiten haben. Aber ihre Gleichartigkeit uͤberwindet ihre
Verſchiedenartigkeit, und ſie vereinigen ſich in Eine.

Daraus
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0191" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungen.</hi></fw><lb/>
genen Empfindung gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn entweder die<lb/>
Farbe oder die Bewegung in der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Em-<lb/>
pfindungsvor&#x017F;tellung unter&#x017F;chieden werden &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te, was &#x017F;ich hiebey am deutlich&#x017F;ten bemer-<lb/>
ken la&#x0364;ßt, i&#x017F;t die&#x017F;es: &#x201E;Aehnliche Eindru&#x0364;cke, Vor&#x017F;tellun-<lb/>
&#x201E;gen und Bilder fallen in Eine Vor&#x017F;tellung zu&#x017F;ammen,<lb/>
&#x201E;die aus ihnen be&#x017F;tehet, und die&#x017F;e wird eine mehr abge-<lb/>
&#x201E;zeichnete und &#x017F;ich ausnehmende Vor&#x017F;tellung.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Da &#x017F;ich nun nicht eher ein Zug in einer vielbefa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Empfindung vor den u&#x0364;brigen &#x017F;o ausnimmt, daß<lb/>
er unter&#x017F;chieden werden kann, bis nicht etwas ihm a&#x0364;hn-<lb/>
liches, das &#x017F;chon in einer andern Vor&#x017F;tellung enthalten<lb/>
i&#x017F;t, mit ihm verbunden wird, &#x017F;o folget; es ko&#x0364;nne we-<lb/>
der ein <hi rendition="#fr">allgemeines Ab&#x017F;traktum</hi> hervorkommen, noch<lb/>
in einer zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Vor&#x017F;tellung ein Zug von dem<lb/>
andern unter&#x017F;chieden werden, wofern nicht eine Vereini-<lb/>
gung a&#x0364;hnlicher Vor&#x017F;tellungen vorhergegangen i&#x017F;t. Will<lb/>
man dieß letzte ein <hi rendition="#fr">Vergleichen</hi> nennen, &#x017F;o ent&#x017F;tehet<lb/>
kein allgemeines Bild ohne Vergleichung. Aber wird<lb/>
nicht das Wort <hi rendition="#fr">Vergleichen</hi> &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmt gebrau-<lb/>
chet, wenn ein &#x017F;olches Zu&#x017F;ammenfallen der Bilder &#x017F;o<lb/>
genennet werden &#x017F;oll?</p><lb/>
            <p>Es lehret die Erfahrung, daß wenn die einzelnen<lb/>
Empfindungen von den einfach&#x017F;ten &#x017F;innlichen Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heiten, z. B. von der gru&#x0364;nen Farbe eines Ko&#x0364;rpers, ge-<lb/>
nau betrachtet werden, &#x017F;o giebt es nicht zwey von ihnen,<lb/>
bey denen nicht einiger Unter&#x017F;chied in den Graden der<lb/>
Lebhaftigkeit, in Schattirungen und Anna&#x0364;herung zu ei-<lb/>
ner andern Farbe angetroffen wird. So eine Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit muß &#x017F;chon in den allerer&#x017F;ten Eindru&#x0364;cken und in<lb/>
ihren Vor&#x017F;tellungeen vorhanden &#x017F;eyn. Al&#x017F;o i&#x017F;t es klar,<lb/>
daß die einzelnen zu&#x017F;ammenfallenden Vor&#x017F;tellungen nicht<lb/>
vollkommen die&#x017F;elbigen &#x017F;ind, &#x017F;ondern ihre Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heiten haben. Aber ihre Gleichartigkeit u&#x0364;berwindet ihre<lb/>
Ver&#x017F;chiedenartigkeit, und &#x017F;ie vereinigen &#x017F;ich in Eine.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Daraus</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0191] der Vorſtellungen. genen Empfindung geweſen ſeyn, wenn entweder die Farbe oder die Bewegung in der zuſammengeſetzten Em- pfindungsvorſtellung unterſchieden werden ſoll. Das erſte, was ſich hiebey am deutlichſten bemer- ken laͤßt, iſt dieſes: „Aehnliche Eindruͤcke, Vorſtellun- „gen und Bilder fallen in Eine Vorſtellung zuſammen, „die aus ihnen beſtehet, und dieſe wird eine mehr abge- „zeichnete und ſich ausnehmende Vorſtellung.“ Da ſich nun nicht eher ein Zug in einer vielbefaſ- ſenden Empfindung vor den uͤbrigen ſo ausnimmt, daß er unterſchieden werden kann, bis nicht etwas ihm aͤhn- liches, das ſchon in einer andern Vorſtellung enthalten iſt, mit ihm verbunden wird, ſo folget; es koͤnne we- der ein allgemeines Abſtraktum hervorkommen, noch in einer zuſammengeſetzten Vorſtellung ein Zug von dem andern unterſchieden werden, wofern nicht eine Vereini- gung aͤhnlicher Vorſtellungen vorhergegangen iſt. Will man dieß letzte ein Vergleichen nennen, ſo entſtehet kein allgemeines Bild ohne Vergleichung. Aber wird nicht das Wort Vergleichen ſehr unbeſtimmt gebrau- chet, wenn ein ſolches Zuſammenfallen der Bilder ſo genennet werden ſoll? Es lehret die Erfahrung, daß wenn die einzelnen Empfindungen von den einfachſten ſinnlichen Beſchaffen- heiten, z. B. von der gruͤnen Farbe eines Koͤrpers, ge- nau betrachtet werden, ſo giebt es nicht zwey von ihnen, bey denen nicht einiger Unterſchied in den Graden der Lebhaftigkeit, in Schattirungen und Annaͤherung zu ei- ner andern Farbe angetroffen wird. So eine Verſchie- denheit muß ſchon in den allererſten Eindruͤcken und in ihren Vorſtellungeen vorhanden ſeyn. Alſo iſt es klar, daß die einzelnen zuſammenfallenden Vorſtellungen nicht vollkommen dieſelbigen ſind, ſondern ihre Verſchieden- heiten haben. Aber ihre Gleichartigkeit uͤberwindet ihre Verſchiedenartigkeit, und ſie vereinigen ſich in Eine. Daraus J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/191
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/191>, abgerufen am 17.05.2024.