Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungen.
wird in ein anders Subjekt übergetragen von einer | an-
dern Farbe als das erstere hatte, und der Schein von
der Farbe in ein anders Subjekt von einer verschiede-
nen Figur. Die abgesonderte Vorstellung von der Be-
wegung wird ebenfalls mit andern Phantasmen so wie-
der vereiniget, daß das sinnliche Bild eines bewegen-
den Dinges
daraus entstehet. Wenn wir die Vor-
stellung von der rothen Farbe haben, und dazu eine an-
dere vom Rothgelben, und dann aus dieser letztern den
Schein des Gelben von dem Rothen absonderten, und
nun dieselbige Fläche uns gelb vorstelleten, so wäre hier
ein neuer Schein von einer Farbe entstanden. So ver-
fahren wir wirklich mit unsern sinnlichen Bildern von
Beschaffenheiten.

Jn den geometrischen Bildern von Linien, Winkeln,
Flächen und Körpern, finden wir in unserer Phantasie
einen eigenen Vorrath von andern sinnlichen Vorstellun-
gen, mit welchen wir diese allgemeinen Vorstellungen
verbinden. Der Winkel wird in die Vorstellung von
gewissen Linien hineingeleget. Jedweder sinnliche
Schein ist in der Phantasie der Schein eines ganzen
vollständigen Dinges. Wird er in mehrere, aus denen
er vermischt war, zerleget, so muß jeder dieser einzelnen
Scheine, in welche man ihn auflöset, für sich eine ge-
wisse Unterlage haben. Sie sind für sich allein nur un-
vollständige Vorstellungen von Beschaffenheiten. Das
Bild von einem bewegten, gefärbten und figurirten
Blatt eines Baums war eine Vorstellung eines voll-
ständigen Dinges. Aber keiner der einzelnen Scheine,
in welche er aufgelöset wird, kann in der Einbildungs-
kraft für sich allein bestehen, woferne er nicht wiederum
auf seine Art vollständig gemacht wird. Wenn die
Vorstellung von der grünen Farbe in die Vorstellungen
von der blauen und von der gelben blos durch die Kraft
der Phantasie zerlegt werden könnte, so würde jede dieser

letztern
J 3

der Vorſtellungen.
wird in ein anders Subjekt uͤbergetragen von einer | an-
dern Farbe als das erſtere hatte, und der Schein von
der Farbe in ein anders Subjekt von einer verſchiede-
nen Figur. Die abgeſonderte Vorſtellung von der Be-
wegung wird ebenfalls mit andern Phantasmen ſo wie-
der vereiniget, daß das ſinnliche Bild eines bewegen-
den Dinges
daraus entſtehet. Wenn wir die Vor-
ſtellung von der rothen Farbe haben, und dazu eine an-
dere vom Rothgelben, und dann aus dieſer letztern den
Schein des Gelben von dem Rothen abſonderten, und
nun dieſelbige Flaͤche uns gelb vorſtelleten, ſo waͤre hier
ein neuer Schein von einer Farbe entſtanden. So ver-
fahren wir wirklich mit unſern ſinnlichen Bildern von
Beſchaffenheiten.

Jn den geometriſchen Bildern von Linien, Winkeln,
Flaͤchen und Koͤrpern, finden wir in unſerer Phantaſie
einen eigenen Vorrath von andern ſinnlichen Vorſtellun-
gen, mit welchen wir dieſe allgemeinen Vorſtellungen
verbinden. Der Winkel wird in die Vorſtellung von
gewiſſen Linien hineingeleget. Jedweder ſinnliche
Schein iſt in der Phantaſie der Schein eines ganzen
vollſtaͤndigen Dinges. Wird er in mehrere, aus denen
er vermiſcht war, zerleget, ſo muß jeder dieſer einzelnen
Scheine, in welche man ihn aufloͤſet, fuͤr ſich eine ge-
wiſſe Unterlage haben. Sie ſind fuͤr ſich allein nur un-
vollſtaͤndige Vorſtellungen von Beſchaffenheiten. Das
Bild von einem bewegten, gefaͤrbten und figurirten
Blatt eines Baums war eine Vorſtellung eines voll-
ſtaͤndigen Dinges. Aber keiner der einzelnen Scheine,
in welche er aufgeloͤſet wird, kann in der Einbildungs-
kraft fuͤr ſich allein beſtehen, woferne er nicht wiederum
auf ſeine Art vollſtaͤndig gemacht wird. Wenn die
Vorſtellung von der gruͤnen Farbe in die Vorſtellungen
von der blauen und von der gelben blos durch die Kraft
der Phantaſie zerlegt werden koͤnnte, ſo wuͤrde jede dieſer

letztern
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0193" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungen.</hi></fw><lb/>
wird in ein anders Subjekt u&#x0364;bergetragen von einer | an-<lb/>
dern Farbe als das er&#x017F;tere hatte, und der Schein von<lb/>
der Farbe in ein anders Subjekt von einer ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Figur. Die abge&#x017F;onderte Vor&#x017F;tellung von der Be-<lb/>
wegung wird ebenfalls mit andern Phantasmen &#x017F;o wie-<lb/>
der vereiniget, daß das &#x017F;innliche Bild eines <hi rendition="#fr">bewegen-<lb/>
den Dinges</hi> daraus ent&#x017F;tehet. Wenn wir die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung von der rothen Farbe haben, und dazu eine an-<lb/>
dere vom Rothgelben, und dann aus die&#x017F;er letztern den<lb/>
Schein des Gelben von dem Rothen ab&#x017F;onderten, und<lb/>
nun die&#x017F;elbige Fla&#x0364;che uns gelb vor&#x017F;telleten, &#x017F;o wa&#x0364;re hier<lb/>
ein neuer Schein von einer Farbe ent&#x017F;tanden. So ver-<lb/>
fahren wir wirklich mit un&#x017F;ern &#x017F;innlichen Bildern von<lb/>
Be&#x017F;chaffenheiten.</p><lb/>
            <p>Jn den geometri&#x017F;chen Bildern von Linien, Winkeln,<lb/>
Fla&#x0364;chen und Ko&#x0364;rpern, finden wir in un&#x017F;erer Phanta&#x017F;ie<lb/>
einen eigenen Vorrath von andern &#x017F;innlichen Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen, mit welchen wir die&#x017F;e allgemeinen Vor&#x017F;tellungen<lb/>
verbinden. Der Winkel wird in die Vor&#x017F;tellung von<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Linien hineingeleget. Jedweder &#x017F;innliche<lb/>
Schein i&#x017F;t in der Phanta&#x017F;ie der Schein eines ganzen<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Dinges. Wird er in mehrere, aus denen<lb/>
er vermi&#x017F;cht war, zerleget, &#x017F;o muß jeder die&#x017F;er einzelnen<lb/>
Scheine, in welche man ihn auflo&#x0364;&#x017F;et, fu&#x0364;r &#x017F;ich eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Unterlage haben. Sie &#x017F;ind fu&#x0364;r &#x017F;ich allein nur un-<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Vor&#x017F;tellungen von Be&#x017F;chaffenheiten. Das<lb/>
Bild von einem bewegten, gefa&#x0364;rbten und figurirten<lb/>
Blatt eines Baums war eine Vor&#x017F;tellung eines voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Dinges. Aber keiner der einzelnen Scheine,<lb/>
in welche er aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, kann in der Einbildungs-<lb/>
kraft fu&#x0364;r &#x017F;ich allein be&#x017F;tehen, woferne er nicht wiederum<lb/>
auf &#x017F;eine Art voll&#x017F;ta&#x0364;ndig gemacht wird. Wenn die<lb/>
Vor&#x017F;tellung von der gru&#x0364;nen Farbe in die Vor&#x017F;tellungen<lb/>
von der blauen und von der gelben blos durch die Kraft<lb/>
der Phanta&#x017F;ie zerlegt werden ko&#x0364;nnte, &#x017F;o wu&#x0364;rde jede die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">letztern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0193] der Vorſtellungen. wird in ein anders Subjekt uͤbergetragen von einer | an- dern Farbe als das erſtere hatte, und der Schein von der Farbe in ein anders Subjekt von einer verſchiede- nen Figur. Die abgeſonderte Vorſtellung von der Be- wegung wird ebenfalls mit andern Phantasmen ſo wie- der vereiniget, daß das ſinnliche Bild eines bewegen- den Dinges daraus entſtehet. Wenn wir die Vor- ſtellung von der rothen Farbe haben, und dazu eine an- dere vom Rothgelben, und dann aus dieſer letztern den Schein des Gelben von dem Rothen abſonderten, und nun dieſelbige Flaͤche uns gelb vorſtelleten, ſo waͤre hier ein neuer Schein von einer Farbe entſtanden. So ver- fahren wir wirklich mit unſern ſinnlichen Bildern von Beſchaffenheiten. Jn den geometriſchen Bildern von Linien, Winkeln, Flaͤchen und Koͤrpern, finden wir in unſerer Phantaſie einen eigenen Vorrath von andern ſinnlichen Vorſtellun- gen, mit welchen wir dieſe allgemeinen Vorſtellungen verbinden. Der Winkel wird in die Vorſtellung von gewiſſen Linien hineingeleget. Jedweder ſinnliche Schein iſt in der Phantaſie der Schein eines ganzen vollſtaͤndigen Dinges. Wird er in mehrere, aus denen er vermiſcht war, zerleget, ſo muß jeder dieſer einzelnen Scheine, in welche man ihn aufloͤſet, fuͤr ſich eine ge- wiſſe Unterlage haben. Sie ſind fuͤr ſich allein nur un- vollſtaͤndige Vorſtellungen von Beſchaffenheiten. Das Bild von einem bewegten, gefaͤrbten und figurirten Blatt eines Baums war eine Vorſtellung eines voll- ſtaͤndigen Dinges. Aber keiner der einzelnen Scheine, in welche er aufgeloͤſet wird, kann in der Einbildungs- kraft fuͤr ſich allein beſtehen, woferne er nicht wiederum auf ſeine Art vollſtaͤndig gemacht wird. Wenn die Vorſtellung von der gruͤnen Farbe in die Vorſtellungen von der blauen und von der gelben blos durch die Kraft der Phantaſie zerlegt werden koͤnnte, ſo wuͤrde jede dieſer letztern J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/193
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/193>, abgerufen am 22.12.2024.