sieht man, daß es unterschiedene Wirkungsarten sind, worinn auch ihre Verschiedenheit bestehen, und wie weit hinein sie sich erstrecken mag. Ein Beobachter muß diesen Verschiedenheiten nachgehen, um das, was auf der Außenseite der Seele lieget, so viel es angeht, deut- lich und bestimmt zu fassen. Nachher läßt sich erst ver- gleichen. Wie die wirklichen Wesen alle, so lieget auch die Seele vor unserm Verstand. Er kann um sie her- um gehen, auch nur an einigen Stellen; aber nicht an- ders, als mit vielen Vorkenntnissen versehen, es wagen, in sie hineinzudringen.
Der Aktus des Percipirens ist in dem vorherge- gangenen Versuch beobachtet worden, ob es gleich nicht das erste in der Seele ist. Es schien mir etwas heller sich zu zeigen, als das Fühlen und Gewahrnehmen. Das letztere von diesen will ich auch hier noch wiederum aussetzen. Gewahrnehmen ist mehr, als ein bloßes Fühlen und Empfinden, obgleich alles, was gewahrge- nommen wird, auch empfunden wird oder empfunden worden ist; aber wenn es auch mit dem Fühlen und Empfinden am Ende völlig einerley seyn möchte, so will ich diese Frage hier doch in der gegenwärtigen Betrach- tung vorbeygehen.
Die gefühlten Modifikationes von uns heißen darum Gefühle, Empfindungen oder auch Empfindnisse, weil das Vermögen zu Fühlen und zu Empfinden, welches ich mit Einem Wort Gefühl nennen will, ob- gleich dieß Wort auch oft den Aktus des Gefühls anzei- get, am vorzüglichsten bey ihnen beschäftiget ist. Wir nennen sie nach ihrem vornehmsten Theil also. Es mö- gen mehrere Seelenfähigkeiten bey jeder einzelnen Em- pfindung wirksam seyn, wie es bey den klaren Empfin- dungen außer Zweifel ist. Das Empfinden, das Füh- len ist gleichwohl in ihnen die Hauptäußerung der Seele.
II. Eini-
L 5
uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
ſieht man, daß es unterſchiedene Wirkungsarten ſind, worinn auch ihre Verſchiedenheit beſtehen, und wie weit hinein ſie ſich erſtrecken mag. Ein Beobachter muß dieſen Verſchiedenheiten nachgehen, um das, was auf der Außenſeite der Seele lieget, ſo viel es angeht, deut- lich und beſtimmt zu faſſen. Nachher laͤßt ſich erſt ver- gleichen. Wie die wirklichen Weſen alle, ſo lieget auch die Seele vor unſerm Verſtand. Er kann um ſie her- um gehen, auch nur an einigen Stellen; aber nicht an- ders, als mit vielen Vorkenntniſſen verſehen, es wagen, in ſie hineinzudringen.
Der Aktus des Percipirens iſt in dem vorherge- gangenen Verſuch beobachtet worden, ob es gleich nicht das erſte in der Seele iſt. Es ſchien mir etwas heller ſich zu zeigen, als das Fuͤhlen und Gewahrnehmen. Das letztere von dieſen will ich auch hier noch wiederum ausſetzen. Gewahrnehmen iſt mehr, als ein bloßes Fuͤhlen und Empfinden, obgleich alles, was gewahrge- nommen wird, auch empfunden wird oder empfunden worden iſt; aber wenn es auch mit dem Fuͤhlen und Empfinden am Ende voͤllig einerley ſeyn moͤchte, ſo will ich dieſe Frage hier doch in der gegenwaͤrtigen Betrach- tung vorbeygehen.
Die gefuͤhlten Modifikationes von uns heißen darum Gefuͤhle, Empfindungen oder auch Empfindniſſe, weil das Vermoͤgen zu Fuͤhlen und zu Empfinden, welches ich mit Einem Wort Gefuͤhl nennen will, ob- gleich dieß Wort auch oft den Aktus des Gefuͤhls anzei- get, am vorzuͤglichſten bey ihnen beſchaͤftiget iſt. Wir nennen ſie nach ihrem vornehmſten Theil alſo. Es moͤ- gen mehrere Seelenfaͤhigkeiten bey jeder einzelnen Em- pfindung wirkſam ſeyn, wie es bey den klaren Empfin- dungen außer Zweifel iſt. Das Empfinden, das Fuͤh- len iſt gleichwohl in ihnen die Hauptaͤußerung der Seele.
II. Eini-
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.</hi></fw><lb/>ſieht man, daß es unterſchiedene Wirkungsarten ſind,<lb/>
worinn auch ihre Verſchiedenheit beſtehen, und wie weit<lb/>
hinein ſie ſich erſtrecken mag. Ein Beobachter muß<lb/>
dieſen Verſchiedenheiten nachgehen, um das, was auf<lb/>
der Außenſeite der Seele lieget, ſo viel es angeht, deut-<lb/>
lich und beſtimmt zu faſſen. Nachher laͤßt ſich erſt ver-<lb/>
gleichen. Wie die wirklichen Weſen alle, ſo lieget auch<lb/>
die Seele vor unſerm Verſtand. Er kann um ſie her-<lb/>
um gehen, auch nur an einigen Stellen; aber nicht an-<lb/>
ders, als mit vielen Vorkenntniſſen verſehen, es wagen,<lb/>
in ſie hineinzudringen.</p><lb/><p>Der Aktus des Percipirens iſt in dem vorherge-<lb/>
gangenen Verſuch beobachtet worden, ob es gleich nicht<lb/>
das erſte in der Seele iſt. Es ſchien mir etwas heller<lb/>ſich zu zeigen, als das Fuͤhlen und Gewahrnehmen.<lb/>
Das letztere von dieſen will ich auch hier noch wiederum<lb/>
ausſetzen. Gewahrnehmen iſt mehr, als ein bloßes<lb/>
Fuͤhlen und Empfinden, obgleich alles, was gewahrge-<lb/>
nommen wird, auch empfunden wird oder empfunden<lb/>
worden iſt; aber wenn es auch mit dem Fuͤhlen und<lb/>
Empfinden am Ende voͤllig einerley ſeyn moͤchte, ſo will<lb/>
ich dieſe Frage hier doch in der gegenwaͤrtigen Betrach-<lb/>
tung vorbeygehen.</p><lb/><p>Die gefuͤhlten Modifikationes von uns heißen darum<lb/>
Gefuͤhle, <hirendition="#fr">Empfindungen</hi> oder auch <hirendition="#fr">Empfindniſſe,</hi><lb/>
weil <hirendition="#fr">das Vermoͤgen zu Fuͤhlen und zu Empfinden,</hi><lb/>
welches ich mit Einem Wort <hirendition="#fr">Gefuͤhl</hi> nennen will, ob-<lb/>
gleich dieß Wort auch oft den Aktus des Gefuͤhls anzei-<lb/>
get, am vorzuͤglichſten bey ihnen beſchaͤftiget iſt. Wir<lb/>
nennen ſie nach ihrem vornehmſten Theil alſo. Es moͤ-<lb/>
gen mehrere Seelenfaͤhigkeiten bey jeder einzelnen Em-<lb/>
pfindung wirkſam ſeyn, wie es bey den klaren Empfin-<lb/>
dungen außer Zweifel iſt. Das Empfinden, das Fuͤh-<lb/>
len iſt gleichwohl in ihnen die Hauptaͤußerung der Seele.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">II.</hi> Eini-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[169/0229]
uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
ſieht man, daß es unterſchiedene Wirkungsarten ſind,
worinn auch ihre Verſchiedenheit beſtehen, und wie weit
hinein ſie ſich erſtrecken mag. Ein Beobachter muß
dieſen Verſchiedenheiten nachgehen, um das, was auf
der Außenſeite der Seele lieget, ſo viel es angeht, deut-
lich und beſtimmt zu faſſen. Nachher laͤßt ſich erſt ver-
gleichen. Wie die wirklichen Weſen alle, ſo lieget auch
die Seele vor unſerm Verſtand. Er kann um ſie her-
um gehen, auch nur an einigen Stellen; aber nicht an-
ders, als mit vielen Vorkenntniſſen verſehen, es wagen,
in ſie hineinzudringen.
Der Aktus des Percipirens iſt in dem vorherge-
gangenen Verſuch beobachtet worden, ob es gleich nicht
das erſte in der Seele iſt. Es ſchien mir etwas heller
ſich zu zeigen, als das Fuͤhlen und Gewahrnehmen.
Das letztere von dieſen will ich auch hier noch wiederum
ausſetzen. Gewahrnehmen iſt mehr, als ein bloßes
Fuͤhlen und Empfinden, obgleich alles, was gewahrge-
nommen wird, auch empfunden wird oder empfunden
worden iſt; aber wenn es auch mit dem Fuͤhlen und
Empfinden am Ende voͤllig einerley ſeyn moͤchte, ſo will
ich dieſe Frage hier doch in der gegenwaͤrtigen Betrach-
tung vorbeygehen.
Die gefuͤhlten Modifikationes von uns heißen darum
Gefuͤhle, Empfindungen oder auch Empfindniſſe,
weil das Vermoͤgen zu Fuͤhlen und zu Empfinden,
welches ich mit Einem Wort Gefuͤhl nennen will, ob-
gleich dieß Wort auch oft den Aktus des Gefuͤhls anzei-
get, am vorzuͤglichſten bey ihnen beſchaͤftiget iſt. Wir
nennen ſie nach ihrem vornehmſten Theil alſo. Es moͤ-
gen mehrere Seelenfaͤhigkeiten bey jeder einzelnen Em-
pfindung wirkſam ſeyn, wie es bey den klaren Empfin-
dungen außer Zweifel iſt. Das Empfinden, das Fuͤh-
len iſt gleichwohl in ihnen die Hauptaͤußerung der Seele.
II. Eini-
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/229>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.