Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Versuch. Ueber das Gefühl,
mal des Gefühls, als eines besondern Vermögens der
Seele.

Frägt man, auf welche Art wir denn die Verhält-
nisse erkennen? so antworte ich: sie werden gedacht,
nicht gefühlt.
Aber wenn denn nun dieß Erkennen
ein Fühlen und Empfinden heißen soll, wie man es
schon gewohnt ist, also zu nennen? so haben wir, sage
ich, an dem Gefühl der Verhältnisse eine Art von
Gefühl, welche von dem Gefühl des Absoluten so
weit unterschieden ist, als das Absolute, (das auf etwas
anders nicht Bezogene) in den Dingen von dem Relati-
ven selbst es ist, so unterschieden, als zwey verschieden-
artige Thätigkeiten oder sonstige Modifikationen der Seele
es seyn können. Jn allen Empfindungen der Verhält-
nisse und Beziehungen, man mag sie entweder als eige-
ne Arten von Gefühlen oder als Abänderungen und Be-
schaffenheiten des Gefühls von den Gegenständen selbst
ansehen, lässet sich bey genauerer Untersuchung ein Ge-
fühl des Absoluten
bemerken, und von dem Erken-
nen der Verhältnisse,
unterscheiden, und zwar auf
eine solche Art, daß es nicht mehr zweifelhaft ist, jenes
Gefühl des Absoluten sey als der vorzüglichste Theil die
Ursache, warum beides zusammen vereiniget ein Gefühl
oder eine Empfindung genannt worden ist.

Jch darf hier die Einwendung nicht hören: daß bei-
des, das Fühlen und Verhältnisse erkennen, aus
Einem Grundvermögen entstehe, innerlich einartig sey,
und nur den Graden nach, oder nur allein in Hinsicht
der Objekte unterschieden seyn könne. Das ist nicht die
Sache des Beobachters, sie dafür in Anfang anzuneh-
men, wofern nicht alles untereinander geworfen werden
soll. Zuerst deutliche Vorstellung von den Wirkungen,
so wie sich solche in der Beobachtung darstellen. Es
entscheide nachher die Reflexion aus den verglichenen
Beobachtungen. Zwey Arbeiten, die man nirgends

häufi-

II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
mal des Gefuͤhls, als eines beſondern Vermoͤgens der
Seele.

Fraͤgt man, auf welche Art wir denn die Verhaͤlt-
niſſe erkennen? ſo antworte ich: ſie werden gedacht,
nicht gefuͤhlt.
Aber wenn denn nun dieß Erkennen
ein Fuͤhlen und Empfinden heißen ſoll, wie man es
ſchon gewohnt iſt, alſo zu nennen? ſo haben wir, ſage
ich, an dem Gefuͤhl der Verhaͤltniſſe eine Art von
Gefuͤhl, welche von dem Gefuͤhl des Abſoluten ſo
weit unterſchieden iſt, als das Abſolute, (das auf etwas
anders nicht Bezogene) in den Dingen von dem Relati-
ven ſelbſt es iſt, ſo unterſchieden, als zwey verſchieden-
artige Thaͤtigkeiten oder ſonſtige Modifikationen der Seele
es ſeyn koͤnnen. Jn allen Empfindungen der Verhaͤlt-
niſſe und Beziehungen, man mag ſie entweder als eige-
ne Arten von Gefuͤhlen oder als Abaͤnderungen und Be-
ſchaffenheiten des Gefuͤhls von den Gegenſtaͤnden ſelbſt
anſehen, laͤſſet ſich bey genauerer Unterſuchung ein Ge-
fuͤhl des Abſoluten
bemerken, und von dem Erken-
nen der Verhaͤltniſſe,
unterſcheiden, und zwar auf
eine ſolche Art, daß es nicht mehr zweifelhaft iſt, jenes
Gefuͤhl des Abſoluten ſey als der vorzuͤglichſte Theil die
Urſache, warum beides zuſammen vereiniget ein Gefuͤhl
oder eine Empfindung genannt worden iſt.

Jch darf hier die Einwendung nicht hoͤren: daß bei-
des, das Fuͤhlen und Verhaͤltniſſe erkennen, aus
Einem Grundvermoͤgen entſtehe, innerlich einartig ſey,
und nur den Graden nach, oder nur allein in Hinſicht
der Objekte unterſchieden ſeyn koͤnne. Das iſt nicht die
Sache des Beobachters, ſie dafuͤr in Anfang anzuneh-
men, wofern nicht alles untereinander geworfen werden
ſoll. Zuerſt deutliche Vorſtellung von den Wirkungen,
ſo wie ſich ſolche in der Beobachtung darſtellen. Es
entſcheide nachher die Reflexion aus den verglichenen
Beobachtungen. Zwey Arbeiten, die man nirgends

haͤufi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gefu&#x0364;hl,</hi></fw><lb/>
mal des Gefu&#x0364;hls, als eines be&#x017F;ondern Vermo&#x0364;gens der<lb/>
Seele.</p><lb/>
            <p>Fra&#x0364;gt man, auf welche Art wir denn die Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e erkennen? &#x017F;o antworte ich: &#x017F;ie werden <hi rendition="#fr">gedacht,<lb/>
nicht gefu&#x0364;hlt.</hi> Aber wenn denn nun dieß Erkennen<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;hlen</hi> und <hi rendition="#fr">Empfinden</hi> heißen &#x017F;oll, wie man es<lb/>
&#x017F;chon gewohnt i&#x017F;t, al&#x017F;o zu nennen? &#x017F;o haben wir, &#x017F;age<lb/>
ich, an dem <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> eine Art von<lb/>
Gefu&#x0364;hl, welche von dem <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl des Ab&#x017F;oluten</hi> &#x017F;o<lb/>
weit unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, als das Ab&#x017F;olute, (das auf etwas<lb/>
anders nicht Bezogene) in den Dingen von dem Relati-<lb/>
ven &#x017F;elb&#x017F;t es i&#x017F;t, &#x017F;o unter&#x017F;chieden, als zwey ver&#x017F;chieden-<lb/>
artige Tha&#x0364;tigkeiten oder &#x017F;on&#x017F;tige Modifikationen der Seele<lb/>
es &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Jn allen Empfindungen der Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e und Beziehungen, man mag &#x017F;ie entweder als eige-<lb/>
ne Arten von Gefu&#x0364;hlen oder als Aba&#x0364;nderungen und Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheiten des Gefu&#x0364;hls von den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an&#x017F;ehen, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich bey genauerer Unter&#x017F;uchung ein <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl des Ab&#x017F;oluten</hi> bemerken, und von dem <hi rendition="#fr">Erken-<lb/>
nen der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,</hi> unter&#x017F;cheiden, und zwar auf<lb/>
eine &#x017F;olche Art, daß es nicht mehr zweifelhaft i&#x017F;t, jenes<lb/>
Gefu&#x0364;hl des Ab&#x017F;oluten &#x017F;ey als der vorzu&#x0364;glich&#x017F;te Theil die<lb/>
Ur&#x017F;ache, warum beides zu&#x017F;ammen vereiniget ein <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl</hi><lb/>
oder eine <hi rendition="#fr">Empfindung</hi> genannt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jch darf hier die Einwendung nicht ho&#x0364;ren: daß bei-<lb/>
des, das <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;hlen</hi> und <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e erkennen,</hi> aus<lb/><hi rendition="#fr">Einem</hi> Grundvermo&#x0364;gen ent&#x017F;tehe, innerlich einartig &#x017F;ey,<lb/>
und nur den Graden nach, oder nur allein in Hin&#x017F;icht<lb/>
der Objekte unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Das i&#x017F;t nicht die<lb/>
Sache des Beobachters, &#x017F;ie dafu&#x0364;r in Anfang anzuneh-<lb/>
men, wofern nicht alles untereinander geworfen werden<lb/>
&#x017F;oll. Zuer&#x017F;t deutliche Vor&#x017F;tellung von den Wirkungen,<lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;ich &#x017F;olche in der Beobachtung dar&#x017F;tellen. Es<lb/>
ent&#x017F;cheide nachher die Reflexion aus den verglichenen<lb/>
Beobachtungen. Zwey Arbeiten, die man nirgends<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;ufi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0252] II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl, mal des Gefuͤhls, als eines beſondern Vermoͤgens der Seele. Fraͤgt man, auf welche Art wir denn die Verhaͤlt- niſſe erkennen? ſo antworte ich: ſie werden gedacht, nicht gefuͤhlt. Aber wenn denn nun dieß Erkennen ein Fuͤhlen und Empfinden heißen ſoll, wie man es ſchon gewohnt iſt, alſo zu nennen? ſo haben wir, ſage ich, an dem Gefuͤhl der Verhaͤltniſſe eine Art von Gefuͤhl, welche von dem Gefuͤhl des Abſoluten ſo weit unterſchieden iſt, als das Abſolute, (das auf etwas anders nicht Bezogene) in den Dingen von dem Relati- ven ſelbſt es iſt, ſo unterſchieden, als zwey verſchieden- artige Thaͤtigkeiten oder ſonſtige Modifikationen der Seele es ſeyn koͤnnen. Jn allen Empfindungen der Verhaͤlt- niſſe und Beziehungen, man mag ſie entweder als eige- ne Arten von Gefuͤhlen oder als Abaͤnderungen und Be- ſchaffenheiten des Gefuͤhls von den Gegenſtaͤnden ſelbſt anſehen, laͤſſet ſich bey genauerer Unterſuchung ein Ge- fuͤhl des Abſoluten bemerken, und von dem Erken- nen der Verhaͤltniſſe, unterſcheiden, und zwar auf eine ſolche Art, daß es nicht mehr zweifelhaft iſt, jenes Gefuͤhl des Abſoluten ſey als der vorzuͤglichſte Theil die Urſache, warum beides zuſammen vereiniget ein Gefuͤhl oder eine Empfindung genannt worden iſt. Jch darf hier die Einwendung nicht hoͤren: daß bei- des, das Fuͤhlen und Verhaͤltniſſe erkennen, aus Einem Grundvermoͤgen entſtehe, innerlich einartig ſey, und nur den Graden nach, oder nur allein in Hinſicht der Objekte unterſchieden ſeyn koͤnne. Das iſt nicht die Sache des Beobachters, ſie dafuͤr in Anfang anzuneh- men, wofern nicht alles untereinander geworfen werden ſoll. Zuerſt deutliche Vorſtellung von den Wirkungen, ſo wie ſich ſolche in der Beobachtung darſtellen. Es entſcheide nachher die Reflexion aus den verglichenen Beobachtungen. Zwey Arbeiten, die man nirgends haͤufi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/252
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/252>, abgerufen am 22.12.2024.