Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Versuch. Ueber das Gefühl,
entweder an Graden und Stufen oder an sonstigen Be-
schaffenheiten von einer andern in einem andern Fall un-
terschieden ist, und die als etwas Gegenwärtiges und
Absolutes gefühlet wird, oder doch gefühlet werden kann.
Sie ist es, wobey ich die Beziehung des Einen Objekts
auf das andere nicht blos denke, sondern empfinde und
gewahrnehme. Sie ist der empfundene Charakter der
objektivischen Beziehung der Dinge. Jch muß z. B.
die Augen in dem einen Fall weiter hindrehen, als in
dem andern, und jede Drehung ist ein neuer Eindruck auf
das Gefühl; oder ich muß sie auf eine andere Art wen-
den; und dann entstehen neue Eindrücke, indem die vor-
hergehenden aufhören.

Diese Veränderungen gehen denn eigentlich in uns
selbst
vor, in den Empfindungen und in den Vorstel-
lungen von den Dingen, also in den ideellen Objek-
ten:
Sie mögen sich nun auf die Gegenstände außer
uns beziehen oder nicht; aus dem Objektivischen ent-
springen, und aus dem letztern in die ideellen Objekte
hinübergebracht werden, oder nicht. Vielleicht sind sol-
che innere Modifikationen in dem Aktus des Empfindens
und des Vorstellens von den wirklichen Objekten unab-
hängig; vielleicht haben sie nur, in den Vorstellungen
und in der Wirkungsart unserer vorstellenden Kraft, in
ihrer Art die Jdeen zu fassen, und sich von der einen auf
die andere hinzuwenden, einen subjektivischen Grund.
Wie es auch seyn mag, so schreiben wir sie den Gegen-
ständen zu, und sehen die Empfindung des Uebergangs
als eine Wirkung an, die von dem Objektivischen in den
Gegenständen verursachet wird. Jch sehe, so reden wir,
daß das Buch und das Stückpapier dichte bey einander
liegen. Diese Empfindung wird für eine äußere Em-
pfindung gehalten, wie die Empfindung des Buchs und
des Papiers einzeln genommen äußere Empfindungen
find. Jn einem gewissen Verstande ist sie es auch.

Denn

II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
entweder an Graden und Stufen oder an ſonſtigen Be-
ſchaffenheiten von einer andern in einem andern Fall un-
terſchieden iſt, und die als etwas Gegenwaͤrtiges und
Abſolutes gefuͤhlet wird, oder doch gefuͤhlet werden kann.
Sie iſt es, wobey ich die Beziehung des Einen Objekts
auf das andere nicht blos denke, ſondern empfinde und
gewahrnehme. Sie iſt der empfundene Charakter der
objektiviſchen Beziehung der Dinge. Jch muß z. B.
die Augen in dem einen Fall weiter hindrehen, als in
dem andern, und jede Drehung iſt ein neuer Eindruck auf
das Gefuͤhl; oder ich muß ſie auf eine andere Art wen-
den; und dann entſtehen neue Eindruͤcke, indem die vor-
hergehenden aufhoͤren.

Dieſe Veraͤnderungen gehen denn eigentlich in uns
ſelbſt
vor, in den Empfindungen und in den Vorſtel-
lungen von den Dingen, alſo in den ideellen Objek-
ten:
Sie moͤgen ſich nun auf die Gegenſtaͤnde außer
uns beziehen oder nicht; aus dem Objektiviſchen ent-
ſpringen, und aus dem letztern in die ideellen Objekte
hinuͤbergebracht werden, oder nicht. Vielleicht ſind ſol-
che innere Modifikationen in dem Aktus des Empfindens
und des Vorſtellens von den wirklichen Objekten unab-
haͤngig; vielleicht haben ſie nur, in den Vorſtellungen
und in der Wirkungsart unſerer vorſtellenden Kraft, in
ihrer Art die Jdeen zu faſſen, und ſich von der einen auf
die andere hinzuwenden, einen ſubjektiviſchen Grund.
Wie es auch ſeyn mag, ſo ſchreiben wir ſie den Gegen-
ſtaͤnden zu, und ſehen die Empfindung des Uebergangs
als eine Wirkung an, die von dem Objektiviſchen in den
Gegenſtaͤnden verurſachet wird. Jch ſehe, ſo reden wir,
daß das Buch und das Stuͤckpapier dichte bey einander
liegen. Dieſe Empfindung wird fuͤr eine aͤußere Em-
pfindung gehalten, wie die Empfindung des Buchs und
des Papiers einzeln genommen aͤußere Empfindungen
find. Jn einem gewiſſen Verſtande iſt ſie es auch.

Denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gefu&#x0364;hl,</hi></fw><lb/>
entweder an Graden und Stufen oder an &#x017F;on&#x017F;tigen Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheiten von einer andern in einem andern Fall un-<lb/>
ter&#x017F;chieden i&#x017F;t, und die als etwas Gegenwa&#x0364;rtiges und<lb/>
Ab&#x017F;olutes gefu&#x0364;hlet wird, oder doch gefu&#x0364;hlet werden kann.<lb/>
Sie i&#x017F;t es, wobey ich die Beziehung des Einen Objekts<lb/>
auf das andere nicht blos denke, &#x017F;ondern empfinde und<lb/>
gewahrnehme. Sie i&#x017F;t der empfundene Charakter der<lb/>
objektivi&#x017F;chen Beziehung der Dinge. Jch muß z. B.<lb/>
die Augen in dem einen Fall weiter hindrehen, als in<lb/>
dem andern, und jede Drehung i&#x017F;t ein neuer Eindruck auf<lb/>
das Gefu&#x0364;hl; oder ich muß &#x017F;ie auf eine andere Art wen-<lb/>
den; und dann ent&#x017F;tehen neue Eindru&#x0364;cke, indem die vor-<lb/>
hergehenden aufho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderungen gehen denn eigentlich <hi rendition="#fr">in uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi> vor, in den Empfindungen und in den Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen von den Dingen, al&#x017F;o in den <hi rendition="#fr">ideellen Objek-<lb/>
ten:</hi> Sie mo&#x0364;gen &#x017F;ich nun auf die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde außer<lb/>
uns beziehen oder nicht; aus dem Objektivi&#x017F;chen ent-<lb/>
&#x017F;pringen, und aus dem letztern in die ideellen Objekte<lb/>
hinu&#x0364;bergebracht werden, oder nicht. Vielleicht &#x017F;ind &#x017F;ol-<lb/>
che innere Modifikationen in dem Aktus des Empfindens<lb/>
und des Vor&#x017F;tellens von den wirklichen Objekten unab-<lb/>
ha&#x0364;ngig; vielleicht haben &#x017F;ie nur, in den Vor&#x017F;tellungen<lb/>
und in der Wirkungsart un&#x017F;erer vor&#x017F;tellenden Kraft, in<lb/>
ihrer Art die Jdeen zu fa&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ich von der einen auf<lb/>
die andere hinzuwenden, einen <hi rendition="#fr">&#x017F;ubjektivi&#x017F;chen</hi> Grund.<lb/>
Wie es auch &#x017F;eyn mag, &#x017F;o &#x017F;chreiben wir &#x017F;ie den Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden zu, und &#x017F;ehen die Empfindung des Uebergangs<lb/>
als eine Wirkung an, die von dem Objektivi&#x017F;chen in den<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden verur&#x017F;achet wird. Jch &#x017F;ehe, &#x017F;o reden wir,<lb/>
daß das Buch und das Stu&#x0364;ckpapier dichte bey einander<lb/>
liegen. Die&#x017F;e Empfindung wird fu&#x0364;r eine a&#x0364;ußere Em-<lb/>
pfindung gehalten, wie die Empfindung des Buchs und<lb/>
des Papiers einzeln genommen a&#x0364;ußere Empfindungen<lb/>
find. Jn einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tande i&#x017F;t &#x017F;ie es auch.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0260] II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl, entweder an Graden und Stufen oder an ſonſtigen Be- ſchaffenheiten von einer andern in einem andern Fall un- terſchieden iſt, und die als etwas Gegenwaͤrtiges und Abſolutes gefuͤhlet wird, oder doch gefuͤhlet werden kann. Sie iſt es, wobey ich die Beziehung des Einen Objekts auf das andere nicht blos denke, ſondern empfinde und gewahrnehme. Sie iſt der empfundene Charakter der objektiviſchen Beziehung der Dinge. Jch muß z. B. die Augen in dem einen Fall weiter hindrehen, als in dem andern, und jede Drehung iſt ein neuer Eindruck auf das Gefuͤhl; oder ich muß ſie auf eine andere Art wen- den; und dann entſtehen neue Eindruͤcke, indem die vor- hergehenden aufhoͤren. Dieſe Veraͤnderungen gehen denn eigentlich in uns ſelbſt vor, in den Empfindungen und in den Vorſtel- lungen von den Dingen, alſo in den ideellen Objek- ten: Sie moͤgen ſich nun auf die Gegenſtaͤnde außer uns beziehen oder nicht; aus dem Objektiviſchen ent- ſpringen, und aus dem letztern in die ideellen Objekte hinuͤbergebracht werden, oder nicht. Vielleicht ſind ſol- che innere Modifikationen in dem Aktus des Empfindens und des Vorſtellens von den wirklichen Objekten unab- haͤngig; vielleicht haben ſie nur, in den Vorſtellungen und in der Wirkungsart unſerer vorſtellenden Kraft, in ihrer Art die Jdeen zu faſſen, und ſich von der einen auf die andere hinzuwenden, einen ſubjektiviſchen Grund. Wie es auch ſeyn mag, ſo ſchreiben wir ſie den Gegen- ſtaͤnden zu, und ſehen die Empfindung des Uebergangs als eine Wirkung an, die von dem Objektiviſchen in den Gegenſtaͤnden verurſachet wird. Jch ſehe, ſo reden wir, daß das Buch und das Stuͤckpapier dichte bey einander liegen. Dieſe Empfindung wird fuͤr eine aͤußere Em- pfindung gehalten, wie die Empfindung des Buchs und des Papiers einzeln genommen aͤußere Empfindungen find. Jn einem gewiſſen Verſtande iſt ſie es auch. Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/260
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/260>, abgerufen am 22.12.2024.