Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Versuch. Ueber das Gefühl,
mehr vorher, da die Sehnsucht es färbte, scheinet das
sinnliche Vergnügen am reinsten zu seyn.

Zweytens. Die Empfindungen entstehen nur nach
und nach in der Seele; und auch so die Lust oder Unlust,
welche sie begleitet. Aber in der Wiedervorstellung sind
ganze Reihen von afficirenden Vorstellungen auf Einer
Stelle in Einem Augenblick bey einander. Jene einzel-
ne Eindrücke der Empfindungen sind zertheilt; die Wir-
kung von der, die vorangehet, ist schon verloschen, wenn
eine andere nachfolget. So fließen die vergnügtesten
Tage in der Gesellschaft angenehmer und geistreicher
Freunde dahin, ohne die Seele anzuschwellen. Aber die
Erinnerung dieser Tage wirket wie die durch ein Brenn-
glas vereinigte Sonnenstrahlen, die einzeln bey ihrem
Durchgang durch das Glas geschwächet werden, dennoch
aber da zünden, wo sie zusammengebracht sind.

Beide Ursachen zusammen machen die Empfindnisse
aus Vorstellungen zu einem abgezogenen aber starken
Geist, den die Phantasie aus Empfindungen abscheidet.
Jst es zu verwundern, daß sie in dieser Gestalt Wir-
kungen hervorbringen, die man vorhero bey ihnen nicht
gewahrnahm?

Hiezu kommt drittens, daß auch die Vorstellun-
gen, als Modifikationes der Seele betrachtet, durch ih-
re Ordnung, Folge und Uebereinstimmung unter sich,
und durch ihre Beziehungen auf die vorstellende Kraft,
eine Art von Empfindnissen in der Seele hervorbringen,
die sie einzeln und absonderlich genommen nicht bewir-
ken können. Etwas ähnliches finden wir auch bey den
Empfindungen. Der Reiz der Musik; das Vergnü-
gen aus der Symmetrie u. s. w. ist ein Beweis, daß ih-
re afficirende Kraft mehr von der Stellung und Folge
der einzelnen Eindrücke abhange, als von der absoluten
Stärke und Schwäche der Kraft, die in ihnen, einzeln
genommen, vorhanden ist. Wenn nun eine Reihe von

Vorstel-

II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
mehr vorher, da die Sehnſucht es faͤrbte, ſcheinet das
ſinnliche Vergnuͤgen am reinſten zu ſeyn.

Zweytens. Die Empfindungen entſtehen nur nach
und nach in der Seele; und auch ſo die Luſt oder Unluſt,
welche ſie begleitet. Aber in der Wiedervorſtellung ſind
ganze Reihen von afficirenden Vorſtellungen auf Einer
Stelle in Einem Augenblick bey einander. Jene einzel-
ne Eindruͤcke der Empfindungen ſind zertheilt; die Wir-
kung von der, die vorangehet, iſt ſchon verloſchen, wenn
eine andere nachfolget. So fließen die vergnuͤgteſten
Tage in der Geſellſchaft angenehmer und geiſtreicher
Freunde dahin, ohne die Seele anzuſchwellen. Aber die
Erinnerung dieſer Tage wirket wie die durch ein Brenn-
glas vereinigte Sonnenſtrahlen, die einzeln bey ihrem
Durchgang durch das Glas geſchwaͤchet werden, dennoch
aber da zuͤnden, wo ſie zuſammengebracht ſind.

Beide Urſachen zuſammen machen die Empfindniſſe
aus Vorſtellungen zu einem abgezogenen aber ſtarken
Geiſt, den die Phantaſie aus Empfindungen abſcheidet.
Jſt es zu verwundern, daß ſie in dieſer Geſtalt Wir-
kungen hervorbringen, die man vorhero bey ihnen nicht
gewahrnahm?

Hiezu kommt drittens, daß auch die Vorſtellun-
gen, als Modifikationes der Seele betrachtet, durch ih-
re Ordnung, Folge und Uebereinſtimmung unter ſich,
und durch ihre Beziehungen auf die vorſtellende Kraft,
eine Art von Empfindniſſen in der Seele hervorbringen,
die ſie einzeln und abſonderlich genommen nicht bewir-
ken koͤnnen. Etwas aͤhnliches finden wir auch bey den
Empfindungen. Der Reiz der Muſik; das Vergnuͤ-
gen aus der Symmetrie u. ſ. w. iſt ein Beweis, daß ih-
re afficirende Kraft mehr von der Stellung und Folge
der einzelnen Eindruͤcke abhange, als von der abſoluten
Staͤrke und Schwaͤche der Kraft, die in ihnen, einzeln
genommen, vorhanden iſt. Wenn nun eine Reihe von

Vorſtel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gefu&#x0364;hl,</hi></fw><lb/>
mehr vorher, da die Sehn&#x017F;ucht es fa&#x0364;rbte, &#x017F;cheinet das<lb/>
&#x017F;innliche Vergnu&#x0364;gen am rein&#x017F;ten zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zweytens.</hi> Die Empfindungen ent&#x017F;tehen nur nach<lb/>
und nach in der Seele; und auch &#x017F;o die Lu&#x017F;t oder Unlu&#x017F;t,<lb/>
welche &#x017F;ie begleitet. Aber in der Wiedervor&#x017F;tellung &#x017F;ind<lb/>
ganze Reihen von afficirenden Vor&#x017F;tellungen auf Einer<lb/>
Stelle in Einem Augenblick bey einander. Jene einzel-<lb/>
ne Eindru&#x0364;cke der Empfindungen &#x017F;ind zertheilt; die Wir-<lb/>
kung von der, die vorangehet, i&#x017F;t &#x017F;chon verlo&#x017F;chen, wenn<lb/>
eine andere nachfolget. So fließen die vergnu&#x0364;gte&#x017F;ten<lb/>
Tage in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft angenehmer und gei&#x017F;treicher<lb/>
Freunde dahin, ohne die Seele anzu&#x017F;chwellen. Aber die<lb/>
Erinnerung die&#x017F;er Tage wirket wie die durch ein Brenn-<lb/>
glas vereinigte Sonnen&#x017F;trahlen, die einzeln bey ihrem<lb/>
Durchgang durch das Glas ge&#x017F;chwa&#x0364;chet werden, dennoch<lb/>
aber da zu&#x0364;nden, wo &#x017F;ie zu&#x017F;ammengebracht &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Beide Ur&#x017F;achen zu&#x017F;ammen machen die Empfindni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aus Vor&#x017F;tellungen zu einem abgezogenen aber &#x017F;tarken<lb/>
Gei&#x017F;t, den die Phanta&#x017F;ie aus Empfindungen ab&#x017F;cheidet.<lb/>
J&#x017F;t es zu verwundern, daß &#x017F;ie in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt Wir-<lb/>
kungen hervorbringen, die man vorhero bey ihnen nicht<lb/>
gewahrnahm?</p><lb/>
            <p>Hiezu kommt <hi rendition="#fr">drittens,</hi> daß auch die Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen, als Modifikationes der Seele betrachtet, durch ih-<lb/>
re Ordnung, Folge und Ueberein&#x017F;timmung unter &#x017F;ich,<lb/>
und durch ihre Beziehungen auf die vor&#x017F;tellende Kraft,<lb/>
eine Art von Empfindni&#x017F;&#x017F;en in der Seele hervorbringen,<lb/>
die &#x017F;ie einzeln und ab&#x017F;onderlich genommen nicht bewir-<lb/>
ken ko&#x0364;nnen. Etwas a&#x0364;hnliches finden wir auch bey den<lb/>
Empfindungen. Der Reiz der Mu&#x017F;ik; das Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen aus der Symmetrie u. &#x017F;. w. i&#x017F;t ein Beweis, daß ih-<lb/>
re afficirende Kraft mehr von der Stellung und Folge<lb/>
der einzelnen Eindru&#x0364;cke abhange, als von der ab&#x017F;oluten<lb/>
Sta&#x0364;rke und Schwa&#x0364;che der Kraft, die in ihnen, einzeln<lb/>
genommen, vorhanden i&#x017F;t. Wenn nun eine Reihe von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vor&#x017F;tel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0310] II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl, mehr vorher, da die Sehnſucht es faͤrbte, ſcheinet das ſinnliche Vergnuͤgen am reinſten zu ſeyn. Zweytens. Die Empfindungen entſtehen nur nach und nach in der Seele; und auch ſo die Luſt oder Unluſt, welche ſie begleitet. Aber in der Wiedervorſtellung ſind ganze Reihen von afficirenden Vorſtellungen auf Einer Stelle in Einem Augenblick bey einander. Jene einzel- ne Eindruͤcke der Empfindungen ſind zertheilt; die Wir- kung von der, die vorangehet, iſt ſchon verloſchen, wenn eine andere nachfolget. So fließen die vergnuͤgteſten Tage in der Geſellſchaft angenehmer und geiſtreicher Freunde dahin, ohne die Seele anzuſchwellen. Aber die Erinnerung dieſer Tage wirket wie die durch ein Brenn- glas vereinigte Sonnenſtrahlen, die einzeln bey ihrem Durchgang durch das Glas geſchwaͤchet werden, dennoch aber da zuͤnden, wo ſie zuſammengebracht ſind. Beide Urſachen zuſammen machen die Empfindniſſe aus Vorſtellungen zu einem abgezogenen aber ſtarken Geiſt, den die Phantaſie aus Empfindungen abſcheidet. Jſt es zu verwundern, daß ſie in dieſer Geſtalt Wir- kungen hervorbringen, die man vorhero bey ihnen nicht gewahrnahm? Hiezu kommt drittens, daß auch die Vorſtellun- gen, als Modifikationes der Seele betrachtet, durch ih- re Ordnung, Folge und Uebereinſtimmung unter ſich, und durch ihre Beziehungen auf die vorſtellende Kraft, eine Art von Empfindniſſen in der Seele hervorbringen, die ſie einzeln und abſonderlich genommen nicht bewir- ken koͤnnen. Etwas aͤhnliches finden wir auch bey den Empfindungen. Der Reiz der Muſik; das Vergnuͤ- gen aus der Symmetrie u. ſ. w. iſt ein Beweis, daß ih- re afficirende Kraft mehr von der Stellung und Folge der einzelnen Eindruͤcke abhange, als von der abſoluten Staͤrke und Schwaͤche der Kraft, die in ihnen, einzeln genommen, vorhanden iſt. Wenn nun eine Reihe von Vorſtel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/310
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/310>, abgerufen am 22.12.2024.