es doch bey der erstern Gattung von ihnen, welche die Jdentität und Diversität enthält, offenbar, wie wenig Verhältnisse und absolute Beschaffenheiten der Dinge, mit einander verglichen werden können. Das Gewahr- nehmen ist ein Unterscheiden. Es faßt also einen Gedanken von einer Verschiedenheit in sich, und gehört zu eben dieser Gattung der Verhältnißgedanken, die mit den Vorstellungen, deren Objekt das Absolute ist, am wenigsten gleichartig sind, und welche das Gefühl, als Gefühl, nicht hervorbringen kann. Jst nicht also auch der Aktus des Gewahrnehmens etwas ganz verschiedenes von dem Aktus des Gefühls, da die Wirkung von jenem etwas ganz verschiedenes von der Wirkung des letztern ist? Folget denn nicht ferner hieraus, daß Gewahr- nehmen eine eigene Anlage in der Seele voraus setze, die vielleicht noch fehlen könnte, wenn gleich die Kraft zum Fühlen in allen ihren Richtungen, so fein, so leb- haft, und so stark wäre, als das körperliche Gefühl in einer Spinne, der Geruch in dem Hunde, und das Gesicht in dem Adler ist? Wenn das letztere aus je- nem noch nicht mit völliger Evidenz gefolgert werden kann, so erhellet doch so viel, daß es zu voreilig sey, mit Condillac und andern das Gewahrnehmen gerade hin für ein lebhaftes Gefühl zu erklären.
IV. Wie
III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen
es doch bey der erſtern Gattung von ihnen, welche die Jdentitaͤt und Diverſitaͤt enthaͤlt, offenbar, wie wenig Verhaͤltniſſe und abſolute Beſchaffenheiten der Dinge, mit einander verglichen werden koͤnnen. Das Gewahr- nehmen iſt ein Unterſcheiden. Es faßt alſo einen Gedanken von einer Verſchiedenheit in ſich, und gehoͤrt zu eben dieſer Gattung der Verhaͤltnißgedanken, die mit den Vorſtellungen, deren Objekt das Abſolute iſt, am wenigſten gleichartig ſind, und welche das Gefuͤhl, als Gefuͤhl, nicht hervorbringen kann. Jſt nicht alſo auch der Aktus des Gewahrnehmens etwas ganz verſchiedenes von dem Aktus des Gefuͤhls, da die Wirkung von jenem etwas ganz verſchiedenes von der Wirkung des letztern iſt? Folget denn nicht ferner hieraus, daß Gewahr- nehmen eine eigene Anlage in der Seele voraus ſetze, die vielleicht noch fehlen koͤnnte, wenn gleich die Kraft zum Fuͤhlen in allen ihren Richtungen, ſo fein, ſo leb- haft, und ſo ſtark waͤre, als das koͤrperliche Gefuͤhl in einer Spinne, der Geruch in dem Hunde, und das Geſicht in dem Adler iſt? Wenn das letztere aus je- nem noch nicht mit voͤlliger Evidenz gefolgert werden kann, ſo erhellet doch ſo viel, daß es zu voreilig ſey, mit Condillac und andern das Gewahrnehmen gerade hin fuͤr ein lebhaftes Gefuͤhl zu erklaͤren.
IV. Wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0340"n="280"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen</hi></fw><lb/>
es doch bey der erſtern Gattung von ihnen, welche die<lb/>
Jdentitaͤt und Diverſitaͤt enthaͤlt, offenbar, wie wenig<lb/>
Verhaͤltniſſe und abſolute Beſchaffenheiten der Dinge,<lb/>
mit einander verglichen werden koͤnnen. Das Gewahr-<lb/>
nehmen iſt ein <hirendition="#fr">Unterſcheiden.</hi> Es faßt alſo einen<lb/>
Gedanken von einer Verſchiedenheit in ſich, und gehoͤrt<lb/>
zu eben dieſer Gattung der Verhaͤltnißgedanken, die mit<lb/>
den Vorſtellungen, deren Objekt das Abſolute iſt, am<lb/>
wenigſten gleichartig ſind, und welche das Gefuͤhl, als<lb/>
Gefuͤhl, nicht hervorbringen kann. Jſt nicht alſo auch<lb/>
der Aktus des Gewahrnehmens etwas ganz verſchiedenes<lb/>
von dem Aktus des Gefuͤhls, da die Wirkung von jenem<lb/>
etwas ganz verſchiedenes von der Wirkung des letztern<lb/>
iſt? Folget denn nicht ferner hieraus, daß Gewahr-<lb/>
nehmen eine eigene Anlage in der Seele voraus ſetze,<lb/>
die vielleicht noch fehlen koͤnnte, wenn gleich die Kraft<lb/>
zum Fuͤhlen in allen ihren Richtungen, ſo fein, ſo leb-<lb/>
haft, und ſo ſtark waͤre, als das koͤrperliche Gefuͤhl in<lb/>
einer Spinne, der Geruch in dem Hunde, und das<lb/>
Geſicht in dem Adler iſt? Wenn das letztere aus je-<lb/>
nem noch nicht mit voͤlliger Evidenz gefolgert werden<lb/>
kann, ſo erhellet doch ſo viel, daß es zu voreilig ſey, mit<lb/><hirendition="#fr">Condillac</hi> und andern das Gewahrnehmen gerade hin<lb/>
fuͤr ein lebhaftes Gefuͤhl zu erklaͤren.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">IV.</hi> Wie</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[280/0340]
III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen
es doch bey der erſtern Gattung von ihnen, welche die
Jdentitaͤt und Diverſitaͤt enthaͤlt, offenbar, wie wenig
Verhaͤltniſſe und abſolute Beſchaffenheiten der Dinge,
mit einander verglichen werden koͤnnen. Das Gewahr-
nehmen iſt ein Unterſcheiden. Es faßt alſo einen
Gedanken von einer Verſchiedenheit in ſich, und gehoͤrt
zu eben dieſer Gattung der Verhaͤltnißgedanken, die mit
den Vorſtellungen, deren Objekt das Abſolute iſt, am
wenigſten gleichartig ſind, und welche das Gefuͤhl, als
Gefuͤhl, nicht hervorbringen kann. Jſt nicht alſo auch
der Aktus des Gewahrnehmens etwas ganz verſchiedenes
von dem Aktus des Gefuͤhls, da die Wirkung von jenem
etwas ganz verſchiedenes von der Wirkung des letztern
iſt? Folget denn nicht ferner hieraus, daß Gewahr-
nehmen eine eigene Anlage in der Seele voraus ſetze,
die vielleicht noch fehlen koͤnnte, wenn gleich die Kraft
zum Fuͤhlen in allen ihren Richtungen, ſo fein, ſo leb-
haft, und ſo ſtark waͤre, als das koͤrperliche Gefuͤhl in
einer Spinne, der Geruch in dem Hunde, und das
Geſicht in dem Adler iſt? Wenn das letztere aus je-
nem noch nicht mit voͤlliger Evidenz gefolgert werden
kann, ſo erhellet doch ſo viel, daß es zu voreilig ſey, mit
Condillac und andern das Gewahrnehmen gerade hin
fuͤr ein lebhaftes Gefuͤhl zu erklaͤren.
IV. Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/340>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.