1) Es setzet eine sich ausnehmende Empfin- dung oder Vorstellung von der gewahrge- nommenen Sache voraus. 2) Es erfordert eine Zurückbeugung der em- pfindenden und vorstellenden Kraft auf die gewahrgenommene Sache.
1.
Der Aktus des Gewahrnehmens kann nur beobachtet werden, wenn eine Sache schon wahrgenommen worden ist. Denn in dem Augenblick, wenn man ge- wahrnimmt, kann man nicht auch gewahrnehmen, was dabey vorgehet. So verhält es sich bey den meisten un- serer innern Empfindungen, wie oben schon bemerket worden ist; und dieß ist nur allzuoft die Gelegenheit, daß die Phantasie ihre Dichtungen unter den Beobachtun- gen einmischet. Aber dennoch machet dieser Umstand eine richtige Beobachtung nicht ganz unmöglich.
Richte ich das innere Geistesauge auf den Aktus des Gewahrnehmens, so gut ich kann, so zeiget sich zuerst dabey dieser merkwürdige Umstand. "Die Empfin- "dung oder die Vorstellung, durch welche man einen Ge- "genstand gewahrnimmt, ist vorzüglich lebhaft in uns "gegenwärtig, und abgesondert von andern." Die Veranlassung, warum ich eben dieß Ding und nicht ein anders jetzo gewahrwerde, mag seyn, welche sie wolle; sie mag in mir oder vorzüglich in dem Objekt selbst lie- gen; es mögen meine Augen von ohngefehr auf einen Menschen fallen, den ich unter einem großen Haufen vor andern bemerke; oder es mag daher kommen, weil die- ser Mensch eben allein von den übrigen abgesondert steht;
oder
S 5
und Bewußtſeyn.
IV. Wie das Gewahrnehmen entſtehe.
1) Es ſetzet eine ſich ausnehmende Empfin- dung oder Vorſtellung von der gewahrge- nommenen Sache voraus. 2) Es erfordert eine Zuruͤckbeugung der em- pfindenden und vorſtellenden Kraft auf die gewahrgenommene Sache.
1.
Der Aktus des Gewahrnehmens kann nur beobachtet werden, wenn eine Sache ſchon wahrgenommen worden iſt. Denn in dem Augenblick, wenn man ge- wahrnimmt, kann man nicht auch gewahrnehmen, was dabey vorgehet. So verhaͤlt es ſich bey den meiſten un- ſerer innern Empfindungen, wie oben ſchon bemerket worden iſt; und dieß iſt nur allzuoft die Gelegenheit, daß die Phantaſie ihre Dichtungen unter den Beobachtun- gen einmiſchet. Aber dennoch machet dieſer Umſtand eine richtige Beobachtung nicht ganz unmoͤglich.
Richte ich das innere Geiſtesauge auf den Aktus des Gewahrnehmens, ſo gut ich kann, ſo zeiget ſich zuerſt dabey dieſer merkwuͤrdige Umſtand. „Die Empfin- „dung oder die Vorſtellung, durch welche man einen Ge- „genſtand gewahrnimmt, iſt vorzuͤglich lebhaft in uns „gegenwaͤrtig, und abgeſondert von andern.“ Die Veranlaſſung, warum ich eben dieß Ding und nicht ein anders jetzo gewahrwerde, mag ſeyn, welche ſie wolle; ſie mag in mir oder vorzuͤglich in dem Objekt ſelbſt lie- gen; es moͤgen meine Augen von ohngefehr auf einen Menſchen fallen, den ich unter einem großen Haufen vor andern bemerke; oder es mag daher kommen, weil die- ſer Menſch eben allein von den uͤbrigen abgeſondert ſteht;
oder
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0341"n="281"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Bewußtſeyn.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Wie das Gewahrnehmen entſtehe.</head><lb/><argument><p><list><item>1) <hirendition="#fr">Es ſetzet eine ſich ausnehmende Empfin-<lb/>
dung oder Vorſtellung von der gewahrge-<lb/>
nommenen Sache voraus.</hi></item><lb/><item>2) <hirendition="#fr">Es erfordert eine Zuruͤckbeugung der em-<lb/>
pfindenden und vorſtellenden Kraft auf die<lb/>
gewahrgenommene Sache.</hi></item></list></p></argument><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Aktus des Gewahrnehmens kann nur beobachtet<lb/>
werden, wenn eine Sache ſchon wahrgenommen<lb/>
worden iſt. Denn in dem Augenblick, wenn man ge-<lb/>
wahrnimmt, kann man nicht auch gewahrnehmen, was<lb/>
dabey vorgehet. So verhaͤlt es ſich bey den meiſten un-<lb/>ſerer innern Empfindungen, wie oben ſchon bemerket<lb/>
worden iſt; und dieß iſt nur allzuoft die Gelegenheit, daß<lb/>
die Phantaſie ihre Dichtungen unter den Beobachtun-<lb/>
gen einmiſchet. Aber dennoch machet dieſer Umſtand<lb/>
eine richtige Beobachtung nicht ganz unmoͤglich.</p><lb/><p>Richte ich das innere Geiſtesauge auf den Aktus des<lb/>
Gewahrnehmens, ſo gut ich kann, ſo zeiget ſich zuerſt<lb/>
dabey dieſer merkwuͤrdige Umſtand. „Die Empfin-<lb/>„dung oder die Vorſtellung, durch welche man einen Ge-<lb/>„genſtand gewahrnimmt, iſt vorzuͤglich lebhaft in uns<lb/>„gegenwaͤrtig, und abgeſondert von andern.“ Die<lb/>
Veranlaſſung, warum ich eben dieß Ding und nicht ein<lb/>
anders jetzo gewahrwerde, mag ſeyn, welche ſie wolle;<lb/>ſie mag in mir oder vorzuͤglich in dem Objekt ſelbſt lie-<lb/>
gen; es moͤgen meine Augen von ohngefehr auf einen<lb/>
Menſchen fallen, den ich unter einem großen Haufen vor<lb/>
andern bemerke; oder es mag daher kommen, weil die-<lb/>ſer Menſch eben allein von den uͤbrigen abgeſondert ſteht;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0341]
und Bewußtſeyn.
IV.
Wie das Gewahrnehmen entſtehe.
1) Es ſetzet eine ſich ausnehmende Empfin-
dung oder Vorſtellung von der gewahrge-
nommenen Sache voraus.
2) Es erfordert eine Zuruͤckbeugung der em-
pfindenden und vorſtellenden Kraft auf die
gewahrgenommene Sache.
1.
Der Aktus des Gewahrnehmens kann nur beobachtet
werden, wenn eine Sache ſchon wahrgenommen
worden iſt. Denn in dem Augenblick, wenn man ge-
wahrnimmt, kann man nicht auch gewahrnehmen, was
dabey vorgehet. So verhaͤlt es ſich bey den meiſten un-
ſerer innern Empfindungen, wie oben ſchon bemerket
worden iſt; und dieß iſt nur allzuoft die Gelegenheit, daß
die Phantaſie ihre Dichtungen unter den Beobachtun-
gen einmiſchet. Aber dennoch machet dieſer Umſtand
eine richtige Beobachtung nicht ganz unmoͤglich.
Richte ich das innere Geiſtesauge auf den Aktus des
Gewahrnehmens, ſo gut ich kann, ſo zeiget ſich zuerſt
dabey dieſer merkwuͤrdige Umſtand. „Die Empfin-
„dung oder die Vorſtellung, durch welche man einen Ge-
„genſtand gewahrnimmt, iſt vorzuͤglich lebhaft in uns
„gegenwaͤrtig, und abgeſondert von andern.“ Die
Veranlaſſung, warum ich eben dieß Ding und nicht ein
anders jetzo gewahrwerde, mag ſeyn, welche ſie wolle;
ſie mag in mir oder vorzuͤglich in dem Objekt ſelbſt lie-
gen; es moͤgen meine Augen von ohngefehr auf einen
Menſchen fallen, den ich unter einem großen Haufen vor
andern bemerke; oder es mag daher kommen, weil die-
ſer Menſch eben allein von den uͤbrigen abgeſondert ſteht;
oder
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/341>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.