Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
und Bewußtseyn.

Es giebt zwey unterschiedene Fälle. Zuweilen su-
chen wir ein Ding mit Fleiß und aus Absicht. Wir
wollen es auskennen und unterscheiden; das ist, wir su-
chen eine gewisse Beziehung unserer Jdeen, als das Re-
sultat unserer Vergleichungen und Ueberlegungen. Wir
nehmen es, wie wir sagen, gewahr, wenn sich der
gesuchte Gegenstand und das Verhältniß der Jdeen, das
wir erkennen wollen, uns darstellet. Wir werden ge-
wahr
da, wo uns etwas auffällt, das wir nicht gesucht
haben, wie etwann ein Freund, der unvermuthet uns
vor den Augen tritt.

Aber der Aktus des Gewahrnehmens, ist dieser
nicht in dem einen Fall dasselbige, was er in dem an-
dern ist, nur daß mehrere Vorarbeiten bey den Vorstel-
lungen und Jdeen in dem einen Fall vorhergehen, als
in dem andern? Archimedes mußte manche Verbin-
dungen von Jdeen im Kopf herumgehen lassen, ehe er
das Verhältniß der Kugel, des Cylinders und des Ke-
gels von gleicher Grundfläche und Höhe, gegeneinander
gewahrnahm. Diese Einsicht entstehet oft nur nach und
nach. Man muthmaßet sie vorher, siehet sie in der
Ferne noch dunkel, wittert sie, so zu sagen, ehe das Ge-
wahrnehmen vollständig wird. Dagegen kostet es nichts
als eine Wendung der Augen, um einen Marktschreyer
zu bemerken, der sich zu Pferde sehen und hören läßt.
Wir müssen Sachen gewahrwerden, die uns in die Sin-
ne fallen, wie den Ton der Trummel, die vor unsern
Ohren geschlagen wird.

Hieraus kann man schwerlich schließen, weder daß
der Aktus des Gewahrnehmens in diesen verschiedenen
Fällen einerley, noch daß er etwas verschiedenes sey. Es
kann in beiden Beyspielen eine wahre Aktion, oder auch
in beiden eine Passion seyn. Jst Gewahrnehmen das
Einemal nichts als ein Annehmen, oder ein Aufnehmen,
ein Zulassen einer Veränderung, oder auch ein Ergrei-

fen,
und Bewußtſeyn.

Es giebt zwey unterſchiedene Faͤlle. Zuweilen ſu-
chen wir ein Ding mit Fleiß und aus Abſicht. Wir
wollen es auskennen und unterſcheiden; das iſt, wir ſu-
chen eine gewiſſe Beziehung unſerer Jdeen, als das Re-
ſultat unſerer Vergleichungen und Ueberlegungen. Wir
nehmen es, wie wir ſagen, gewahr, wenn ſich der
geſuchte Gegenſtand und das Verhaͤltniß der Jdeen, das
wir erkennen wollen, uns darſtellet. Wir werden ge-
wahr
da, wo uns etwas auffaͤllt, das wir nicht geſucht
haben, wie etwann ein Freund, der unvermuthet uns
vor den Augen tritt.

Aber der Aktus des Gewahrnehmens, iſt dieſer
nicht in dem einen Fall daſſelbige, was er in dem an-
dern iſt, nur daß mehrere Vorarbeiten bey den Vorſtel-
lungen und Jdeen in dem einen Fall vorhergehen, als
in dem andern? Archimedes mußte manche Verbin-
dungen von Jdeen im Kopf herumgehen laſſen, ehe er
das Verhaͤltniß der Kugel, des Cylinders und des Ke-
gels von gleicher Grundflaͤche und Hoͤhe, gegeneinander
gewahrnahm. Dieſe Einſicht entſtehet oft nur nach und
nach. Man muthmaßet ſie vorher, ſiehet ſie in der
Ferne noch dunkel, wittert ſie, ſo zu ſagen, ehe das Ge-
wahrnehmen vollſtaͤndig wird. Dagegen koſtet es nichts
als eine Wendung der Augen, um einen Marktſchreyer
zu bemerken, der ſich zu Pferde ſehen und hoͤren laͤßt.
Wir muͤſſen Sachen gewahrwerden, die uns in die Sin-
ne fallen, wie den Ton der Trummel, die vor unſern
Ohren geſchlagen wird.

Hieraus kann man ſchwerlich ſchließen, weder daß
der Aktus des Gewahrnehmens in dieſen verſchiedenen
Faͤllen einerley, noch daß er etwas verſchiedenes ſey. Es
kann in beiden Beyſpielen eine wahre Aktion, oder auch
in beiden eine Paſſion ſeyn. Jſt Gewahrnehmen das
Einemal nichts als ein Annehmen, oder ein Aufnehmen,
ein Zulaſſen einer Veraͤnderung, oder auch ein Ergrei-

fen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0347" n="287"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Bewußt&#x017F;eyn.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es giebt zwey unter&#x017F;chiedene Fa&#x0364;lle. Zuweilen &#x017F;u-<lb/>
chen wir ein Ding mit Fleiß und aus Ab&#x017F;icht. Wir<lb/>
wollen es auskennen und unter&#x017F;cheiden; das i&#x017F;t, wir &#x017F;u-<lb/>
chen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Beziehung un&#x017F;erer Jdeen, als das Re-<lb/>
&#x017F;ultat un&#x017F;erer Vergleichungen und Ueberlegungen. Wir<lb/><hi rendition="#fr">nehmen es,</hi> wie wir &#x017F;agen, <hi rendition="#fr">gewahr,</hi> wenn &#x017F;ich der<lb/>
ge&#x017F;uchte Gegen&#x017F;tand und das Verha&#x0364;ltniß der Jdeen, das<lb/>
wir erkennen wollen, uns dar&#x017F;tellet. Wir <hi rendition="#fr">werden ge-<lb/>
wahr</hi> da, wo uns etwas auffa&#x0364;llt, das wir nicht ge&#x017F;ucht<lb/>
haben, wie etwann ein Freund, der unvermuthet uns<lb/>
vor den Augen tritt.</p><lb/>
          <p>Aber der Aktus des Gewahrnehmens, i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
nicht in dem einen Fall da&#x017F;&#x017F;elbige, was er in dem an-<lb/>
dern i&#x017F;t, nur daß mehrere Vorarbeiten bey den Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen und Jdeen in dem einen Fall vorhergehen, als<lb/>
in dem andern? Archimedes mußte manche Verbin-<lb/>
dungen von Jdeen im Kopf herumgehen la&#x017F;&#x017F;en, ehe er<lb/>
das Verha&#x0364;ltniß der Kugel, des Cylinders und des Ke-<lb/>
gels von gleicher Grundfla&#x0364;che und Ho&#x0364;he, gegeneinander<lb/>
gewahrnahm. Die&#x017F;e Ein&#x017F;icht ent&#x017F;tehet oft nur nach und<lb/>
nach. Man muthmaßet &#x017F;ie vorher, &#x017F;iehet &#x017F;ie in der<lb/>
Ferne noch dunkel, wittert &#x017F;ie, &#x017F;o zu &#x017F;agen, ehe das Ge-<lb/>
wahrnehmen voll&#x017F;ta&#x0364;ndig wird. Dagegen ko&#x017F;tet es nichts<lb/>
als eine Wendung der Augen, um einen Markt&#x017F;chreyer<lb/>
zu bemerken, der &#x017F;ich zu Pferde &#x017F;ehen und ho&#x0364;ren la&#x0364;ßt.<lb/>
Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sachen gewahrwerden, die uns in die Sin-<lb/>
ne fallen, wie den Ton der Trummel, die vor un&#x017F;ern<lb/>
Ohren ge&#x017F;chlagen wird.</p><lb/>
          <p>Hieraus kann man &#x017F;chwerlich &#x017F;chließen, weder daß<lb/>
der Aktus des Gewahrnehmens in die&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Fa&#x0364;llen einerley, noch daß er etwas ver&#x017F;chiedenes &#x017F;ey. Es<lb/>
kann in beiden Bey&#x017F;pielen eine wahre Aktion, oder auch<lb/>
in beiden eine Pa&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;eyn. J&#x017F;t Gewahrnehmen das<lb/>
Einemal nichts als ein Annehmen, oder ein Aufnehmen,<lb/>
ein Zula&#x017F;&#x017F;en einer Vera&#x0364;nderung, oder auch ein Ergrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0347] und Bewußtſeyn. Es giebt zwey unterſchiedene Faͤlle. Zuweilen ſu- chen wir ein Ding mit Fleiß und aus Abſicht. Wir wollen es auskennen und unterſcheiden; das iſt, wir ſu- chen eine gewiſſe Beziehung unſerer Jdeen, als das Re- ſultat unſerer Vergleichungen und Ueberlegungen. Wir nehmen es, wie wir ſagen, gewahr, wenn ſich der geſuchte Gegenſtand und das Verhaͤltniß der Jdeen, das wir erkennen wollen, uns darſtellet. Wir werden ge- wahr da, wo uns etwas auffaͤllt, das wir nicht geſucht haben, wie etwann ein Freund, der unvermuthet uns vor den Augen tritt. Aber der Aktus des Gewahrnehmens, iſt dieſer nicht in dem einen Fall daſſelbige, was er in dem an- dern iſt, nur daß mehrere Vorarbeiten bey den Vorſtel- lungen und Jdeen in dem einen Fall vorhergehen, als in dem andern? Archimedes mußte manche Verbin- dungen von Jdeen im Kopf herumgehen laſſen, ehe er das Verhaͤltniß der Kugel, des Cylinders und des Ke- gels von gleicher Grundflaͤche und Hoͤhe, gegeneinander gewahrnahm. Dieſe Einſicht entſtehet oft nur nach und nach. Man muthmaßet ſie vorher, ſiehet ſie in der Ferne noch dunkel, wittert ſie, ſo zu ſagen, ehe das Ge- wahrnehmen vollſtaͤndig wird. Dagegen koſtet es nichts als eine Wendung der Augen, um einen Marktſchreyer zu bemerken, der ſich zu Pferde ſehen und hoͤren laͤßt. Wir muͤſſen Sachen gewahrwerden, die uns in die Sin- ne fallen, wie den Ton der Trummel, die vor unſern Ohren geſchlagen wird. Hieraus kann man ſchwerlich ſchließen, weder daß der Aktus des Gewahrnehmens in dieſen verſchiedenen Faͤllen einerley, noch daß er etwas verſchiedenes ſey. Es kann in beiden Beyſpielen eine wahre Aktion, oder auch in beiden eine Paſſion ſeyn. Jſt Gewahrnehmen das Einemal nichts als ein Annehmen, oder ein Aufnehmen, ein Zulaſſen einer Veraͤnderung, oder auch ein Ergrei- fen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/347
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/347>, abgerufen am 01.06.2024.