Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
und Bewußtseyn.

Wenn man, wie hier geschicht, unter dem Ge-
wahrnehmen
den ganzen Aktus der Seele verstehet,
wovon das Unterscheiden einer Sache, oder der Ge-
danke: Siehe, unmittelbar hervorgebracht wird, so
kann man, wenn man auf die Empfindung zurück siehet,
sich kaum erwehren, zu glauben, "daß dieser Aktus ein
"gewisser Ausbruch der selbstthätigen Seelenkraft sey,
"die sich von neuen auf schon vorhandene Empfindungen
"oder Vorstellungen verwendet, und ausläßt."

Bey einem jeden Gewahrnehmen findet sich Be-
schauung und Beachtung. Jenes ist eine Fortsetzung
des Gefühls, diese eine Fortsetzung der Vorstellungs-
kraft, die sich bey dem Objekt verweilet. Beides ist ei-
ne vorzügliche Bearbeitung des sinnlichen Eindrucks oder
seiner Abbildung in uns, wodurch diese, stärker und
lebhafter und tiefer in uns ausgedruckt, hervorstechend
gemacht und abgesondert wird. Beides ist etwas, so
von innen kommt, und ein selbstthätiges Bestreben er-
fodert. Denn auch da, wo ich nur das Sinnglied in
einer Richtung, auf einen Gegenstand hin fest halten soll,
da beweise ich mich als ein thätiges und wirksames We-
sen. Wir nehmen nichts gewahr, ohne einigen Grad
von Aufmerksamkeit, in der gewöhnlichen weitern Be-
deutung dieses Wortes, nemlich ohne eine Anstrengung
unserer Erkenntnißkraft, es sey unsers Gefühls, unse-
rer Vorstellungskraft oder unserer Denkkraft.

Jst das Gewahrnehmen nichts anders, als eben
dieser Aktus der vorzüglichen Bearbeitung eines Ein-
drucks oder einer Vorstellung, so ist es ohne Zweifel eine
Aktion des Gefühls und der vorstellenden Kraft, und ist
so etwas, wozu ein Wesen, das allein zum Leiden auf-
gelegt ist, nicht aber wirksam und thätig seyn kann, gänz-
lich unvermögend ist. Jst es aber nicht einerley mit
der Beachtung und Beschauung -- und so stellte es
sich dar, wenn man auf seine Wirkung siehet, nemlich

auf
I. Band. T
und Bewußtſeyn.

Wenn man, wie hier geſchicht, unter dem Ge-
wahrnehmen
den ganzen Aktus der Seele verſtehet,
wovon das Unterſcheiden einer Sache, oder der Ge-
danke: Siehe, unmittelbar hervorgebracht wird, ſo
kann man, wenn man auf die Empfindung zuruͤck ſiehet,
ſich kaum erwehren, zu glauben, „daß dieſer Aktus ein
„gewiſſer Ausbruch der ſelbſtthaͤtigen Seelenkraft ſey,
„die ſich von neuen auf ſchon vorhandene Empfindungen
„oder Vorſtellungen verwendet, und auslaͤßt.“

Bey einem jeden Gewahrnehmen findet ſich Be-
ſchauung und Beachtung. Jenes iſt eine Fortſetzung
des Gefuͤhls, dieſe eine Fortſetzung der Vorſtellungs-
kraft, die ſich bey dem Objekt verweilet. Beides iſt ei-
ne vorzuͤgliche Bearbeitung des ſinnlichen Eindrucks oder
ſeiner Abbildung in uns, wodurch dieſe, ſtaͤrker und
lebhafter und tiefer in uns ausgedruckt, hervorſtechend
gemacht und abgeſondert wird. Beides iſt etwas, ſo
von innen kommt, und ein ſelbſtthaͤtiges Beſtreben er-
fodert. Denn auch da, wo ich nur das Sinnglied in
einer Richtung, auf einen Gegenſtand hin feſt halten ſoll,
da beweiſe ich mich als ein thaͤtiges und wirkſames We-
ſen. Wir nehmen nichts gewahr, ohne einigen Grad
von Aufmerkſamkeit, in der gewoͤhnlichen weitern Be-
deutung dieſes Wortes, nemlich ohne eine Anſtrengung
unſerer Erkenntnißkraft, es ſey unſers Gefuͤhls, unſe-
rer Vorſtellungskraft oder unſerer Denkkraft.

Jſt das Gewahrnehmen nichts anders, als eben
dieſer Aktus der vorzuͤglichen Bearbeitung eines Ein-
drucks oder einer Vorſtellung, ſo iſt es ohne Zweifel eine
Aktion des Gefuͤhls und der vorſtellenden Kraft, und iſt
ſo etwas, wozu ein Weſen, das allein zum Leiden auf-
gelegt iſt, nicht aber wirkſam und thaͤtig ſeyn kann, gaͤnz-
lich unvermoͤgend iſt. Jſt es aber nicht einerley mit
der Beachtung und Beſchauung — und ſo ſtellte es
ſich dar, wenn man auf ſeine Wirkung ſiehet, nemlich

auf
I. Band. T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0349" n="289"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Bewußt&#x017F;eyn.</hi> </fw><lb/>
          <p>Wenn man, wie hier ge&#x017F;chicht, unter dem <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
wahrnehmen</hi> den ganzen Aktus der Seele ver&#x017F;tehet,<lb/>
wovon das Unter&#x017F;cheiden einer Sache, oder der Ge-<lb/>
danke: <hi rendition="#fr">Siehe,</hi> unmittelbar hervorgebracht wird, &#x017F;o<lb/>
kann man, wenn man auf die Empfindung zuru&#x0364;ck &#x017F;iehet,<lb/>
&#x017F;ich kaum erwehren, zu glauben, &#x201E;daß die&#x017F;er Aktus ein<lb/>
&#x201E;gewi&#x017F;&#x017F;er Ausbruch der <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tigen</hi> Seelenkraft &#x017F;ey,<lb/>
&#x201E;die &#x017F;ich von neuen auf &#x017F;chon vorhandene Empfindungen<lb/>
&#x201E;oder Vor&#x017F;tellungen verwendet, und ausla&#x0364;ßt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Bey einem jeden Gewahrnehmen findet &#x017F;ich Be-<lb/>
&#x017F;chauung und Beachtung. Jenes i&#x017F;t eine Fort&#x017F;etzung<lb/>
des Gefu&#x0364;hls, die&#x017F;e eine Fort&#x017F;etzung der Vor&#x017F;tellungs-<lb/>
kraft, die &#x017F;ich bey dem Objekt verweilet. Beides i&#x017F;t ei-<lb/>
ne vorzu&#x0364;gliche Bearbeitung des &#x017F;innlichen Eindrucks oder<lb/>
&#x017F;einer Abbildung in uns, wodurch die&#x017F;e, &#x017F;ta&#x0364;rker und<lb/>
lebhafter und tiefer in uns ausgedruckt, hervor&#x017F;techend<lb/>
gemacht und abge&#x017F;ondert wird. Beides i&#x017F;t etwas, &#x017F;o<lb/>
von innen kommt, und ein &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tiges Be&#x017F;treben er-<lb/>
fodert. Denn auch da, wo ich nur das Sinnglied in<lb/>
einer Richtung, auf einen Gegen&#x017F;tand hin fe&#x017F;t halten &#x017F;oll,<lb/>
da bewei&#x017F;e ich mich als ein tha&#x0364;tiges und wirk&#x017F;ames We-<lb/>
&#x017F;en. Wir nehmen nichts gewahr, ohne einigen Grad<lb/>
von Aufmerk&#x017F;amkeit, in der gewo&#x0364;hnlichen weitern Be-<lb/>
deutung die&#x017F;es Wortes, nemlich ohne eine An&#x017F;trengung<lb/>
un&#x017F;erer Erkenntnißkraft, es &#x017F;ey un&#x017F;ers Gefu&#x0364;hls, un&#x017F;e-<lb/>
rer Vor&#x017F;tellungskraft oder un&#x017F;erer Denkkraft.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t das Gewahrnehmen nichts anders, als eben<lb/>
die&#x017F;er Aktus der vorzu&#x0364;glichen Bearbeitung eines Ein-<lb/>
drucks oder einer Vor&#x017F;tellung, &#x017F;o i&#x017F;t es ohne Zweifel eine<lb/>
Aktion des Gefu&#x0364;hls und der vor&#x017F;tellenden Kraft, und i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o etwas, wozu ein We&#x017F;en, das allein zum Leiden auf-<lb/>
gelegt i&#x017F;t, nicht aber wirk&#x017F;am und tha&#x0364;tig &#x017F;eyn kann, ga&#x0364;nz-<lb/>
lich unvermo&#x0364;gend i&#x017F;t. J&#x017F;t es aber nicht einerley mit<lb/>
der Beachtung und Be&#x017F;chauung &#x2014; und &#x017F;o &#x017F;tellte es<lb/>
&#x017F;ich dar, wenn man auf &#x017F;eine Wirkung &#x017F;iehet, nemlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> T</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0349] und Bewußtſeyn. Wenn man, wie hier geſchicht, unter dem Ge- wahrnehmen den ganzen Aktus der Seele verſtehet, wovon das Unterſcheiden einer Sache, oder der Ge- danke: Siehe, unmittelbar hervorgebracht wird, ſo kann man, wenn man auf die Empfindung zuruͤck ſiehet, ſich kaum erwehren, zu glauben, „daß dieſer Aktus ein „gewiſſer Ausbruch der ſelbſtthaͤtigen Seelenkraft ſey, „die ſich von neuen auf ſchon vorhandene Empfindungen „oder Vorſtellungen verwendet, und auslaͤßt.“ Bey einem jeden Gewahrnehmen findet ſich Be- ſchauung und Beachtung. Jenes iſt eine Fortſetzung des Gefuͤhls, dieſe eine Fortſetzung der Vorſtellungs- kraft, die ſich bey dem Objekt verweilet. Beides iſt ei- ne vorzuͤgliche Bearbeitung des ſinnlichen Eindrucks oder ſeiner Abbildung in uns, wodurch dieſe, ſtaͤrker und lebhafter und tiefer in uns ausgedruckt, hervorſtechend gemacht und abgeſondert wird. Beides iſt etwas, ſo von innen kommt, und ein ſelbſtthaͤtiges Beſtreben er- fodert. Denn auch da, wo ich nur das Sinnglied in einer Richtung, auf einen Gegenſtand hin feſt halten ſoll, da beweiſe ich mich als ein thaͤtiges und wirkſames We- ſen. Wir nehmen nichts gewahr, ohne einigen Grad von Aufmerkſamkeit, in der gewoͤhnlichen weitern Be- deutung dieſes Wortes, nemlich ohne eine Anſtrengung unſerer Erkenntnißkraft, es ſey unſers Gefuͤhls, unſe- rer Vorſtellungskraft oder unſerer Denkkraft. Jſt das Gewahrnehmen nichts anders, als eben dieſer Aktus der vorzuͤglichen Bearbeitung eines Ein- drucks oder einer Vorſtellung, ſo iſt es ohne Zweifel eine Aktion des Gefuͤhls und der vorſtellenden Kraft, und iſt ſo etwas, wozu ein Weſen, das allein zum Leiden auf- gelegt iſt, nicht aber wirkſam und thaͤtig ſeyn kann, gaͤnz- lich unvermoͤgend iſt. Jſt es aber nicht einerley mit der Beachtung und Beſchauung — und ſo ſtellte es ſich dar, wenn man auf ſeine Wirkung ſiehet, nemlich auf I. Band. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/349
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/349>, abgerufen am 01.06.2024.