dig nemlich, bis so weit, daß wir den Aktus des Ge- wahrnehmens selbst beobachten können; ja es lassen sich Beyspiele geben, worinn der Gedanke von der Bezie- hung der Sache vorhanden ist, ohne daß das Gewahr- nehmen der auf einander bezogenen Sachen für sich ein- zeln genommen, beobachtbar sey.
Was das erste betrift; kann nicht die Vorstellung von der Sonne und von ihrem Licht, die Vorstellung von dem Feuer und von der davon verursachten Erwär- mung, beide in Einer ganzen Vorstellung, zwar als verschiedene, aber doch nicht, als so weit aus einan- der gesetzte Theile, wie zum wirklichen Unterscheiden nö- thig ist, enthalten seyn, und im Dunkeln liegen, und dennoch die Denkthätigkeit, wodurch sie als abhängig und verursacht von einander gedacht werden, hervorge- hen? Reid hat viele Beyspiele angebracht, worinn mit dem Gewahrnehmen der Dinge so unmittelbar der Gedanke, oder wie Reid sagt, das Urtheil, daß sie in ursachlicher Verknüpfung stehen, verbunden ist, daß der Verhältnißgedanke zugleich mit dem Gewahrnehmen der Sachen entstanden, gewachsen, und zur Reife gekom- men zu seyn scheinet.
Jnnerlich nach der Analogie zu urtheilen, ist es wahrscheinlich, daß da, wo die Verbindung der Vor- stellungen in der Phantasie so wohl die übrigen Denk- vermögen, als das Gewahrnehmungs- und Unterschei- dungsvermögen zur Thätigkeit reizet, auch jene nicht so lange gänzlich zurück bleiben werden, bis die Wirkung der letztern völlig fertig ist; vorausgesetzt, daß jene nicht blos in einem höheren Grad von dieser bestehen. "Kei- "ne bemerkbare Aktion der Seele entsteht in einem Nu. "Jede hat ihre Folge und Länge, und entstehet nach und "nach. Sind es also verbundene, zugleich hervorge- "lockte, und doch verschiedene Aktus, so mag es wohl "seyn, daß auch der Anfang der Entwickelung bey einer
"von
IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
dig nemlich, bis ſo weit, daß wir den Aktus des Ge- wahrnehmens ſelbſt beobachten koͤnnen; ja es laſſen ſich Beyſpiele geben, worinn der Gedanke von der Bezie- hung der Sache vorhanden iſt, ohne daß das Gewahr- nehmen der auf einander bezogenen Sachen fuͤr ſich ein- zeln genommen, beobachtbar ſey.
Was das erſte betrift; kann nicht die Vorſtellung von der Sonne und von ihrem Licht, die Vorſtellung von dem Feuer und von der davon verurſachten Erwaͤr- mung, beide in Einer ganzen Vorſtellung, zwar als verſchiedene, aber doch nicht, als ſo weit aus einan- der geſetzte Theile, wie zum wirklichen Unterſcheiden noͤ- thig iſt, enthalten ſeyn, und im Dunkeln liegen, und dennoch die Denkthaͤtigkeit, wodurch ſie als abhaͤngig und verurſacht von einander gedacht werden, hervorge- hen? Reid hat viele Beyſpiele angebracht, worinn mit dem Gewahrnehmen der Dinge ſo unmittelbar der Gedanke, oder wie Reid ſagt, das Urtheil, daß ſie in urſachlicher Verknuͤpfung ſtehen, verbunden iſt, daß der Verhaͤltnißgedanke zugleich mit dem Gewahrnehmen der Sachen entſtanden, gewachſen, und zur Reife gekom- men zu ſeyn ſcheinet.
Jnnerlich nach der Analogie zu urtheilen, iſt es wahrſcheinlich, daß da, wo die Verbindung der Vor- ſtellungen in der Phantaſie ſo wohl die uͤbrigen Denk- vermoͤgen, als das Gewahrnehmungs- und Unterſchei- dungsvermoͤgen zur Thaͤtigkeit reizet, auch jene nicht ſo lange gaͤnzlich zuruͤck bleiben werden, bis die Wirkung der letztern voͤllig fertig iſt; vorausgeſetzt, daß jene nicht blos in einem hoͤheren Grad von dieſer beſtehen. „Kei- „ne bemerkbare Aktion der Seele entſteht in einem Nu. „Jede hat ihre Folge und Laͤnge, und entſtehet nach und „nach. Sind es alſo verbundene, zugleich hervorge- „lockte, und doch verſchiedene Aktus, ſo mag es wohl „ſeyn, daß auch der Anfang der Entwickelung bey einer
„von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0366"n="306"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Verſuch. Ueber die Denkkraft</hi></fw><lb/>
dig nemlich, bis ſo weit, daß wir den Aktus des Ge-<lb/>
wahrnehmens ſelbſt beobachten koͤnnen; ja es laſſen ſich<lb/>
Beyſpiele geben, worinn der Gedanke von der Bezie-<lb/>
hung der Sache vorhanden iſt, ohne daß das Gewahr-<lb/>
nehmen der auf einander bezogenen Sachen fuͤr ſich ein-<lb/>
zeln genommen, beobachtbar ſey.</p><lb/><p>Was das erſte betrift; kann nicht die Vorſtellung<lb/>
von der Sonne und von ihrem Licht, die Vorſtellung<lb/>
von dem Feuer und von der davon verurſachten Erwaͤr-<lb/>
mung, beide in Einer ganzen Vorſtellung, zwar als<lb/><hirendition="#fr">verſchiedene,</hi> aber doch nicht, als ſo weit aus einan-<lb/>
der geſetzte Theile, wie zum wirklichen Unterſcheiden noͤ-<lb/>
thig iſt, enthalten ſeyn, und im Dunkeln liegen, und<lb/>
dennoch die Denkthaͤtigkeit, wodurch ſie als abhaͤngig<lb/>
und verurſacht von einander gedacht werden, hervorge-<lb/>
hen? <hirendition="#fr">Reid</hi> hat viele Beyſpiele angebracht, worinn<lb/>
mit dem Gewahrnehmen der Dinge ſo unmittelbar der<lb/>
Gedanke, oder wie Reid ſagt, das Urtheil, daß ſie in<lb/>
urſachlicher Verknuͤpfung ſtehen, verbunden iſt, daß der<lb/>
Verhaͤltnißgedanke zugleich mit dem Gewahrnehmen der<lb/>
Sachen entſtanden, gewachſen, und zur Reife gekom-<lb/>
men zu ſeyn ſcheinet.</p><lb/><p>Jnnerlich nach der Analogie zu urtheilen, iſt es<lb/>
wahrſcheinlich, daß da, wo die Verbindung der Vor-<lb/>ſtellungen in der Phantaſie ſo wohl die uͤbrigen Denk-<lb/>
vermoͤgen, als das Gewahrnehmungs- und Unterſchei-<lb/>
dungsvermoͤgen zur Thaͤtigkeit reizet, auch jene nicht ſo<lb/>
lange gaͤnzlich zuruͤck bleiben werden, bis die Wirkung<lb/>
der letztern voͤllig fertig iſt; vorausgeſetzt, daß jene nicht<lb/>
blos in einem hoͤheren Grad von dieſer beſtehen. „Kei-<lb/>„ne <hirendition="#fr">bemerkbare</hi> Aktion der Seele entſteht in einem Nu.<lb/>„Jede hat ihre Folge und Laͤnge, und entſtehet nach und<lb/>„nach. Sind es alſo verbundene, zugleich hervorge-<lb/>„lockte, und doch verſchiedene Aktus, ſo mag es wohl<lb/>„ſeyn, daß auch der Anfang der Entwickelung bey einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„von</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0366]
IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
dig nemlich, bis ſo weit, daß wir den Aktus des Ge-
wahrnehmens ſelbſt beobachten koͤnnen; ja es laſſen ſich
Beyſpiele geben, worinn der Gedanke von der Bezie-
hung der Sache vorhanden iſt, ohne daß das Gewahr-
nehmen der auf einander bezogenen Sachen fuͤr ſich ein-
zeln genommen, beobachtbar ſey.
Was das erſte betrift; kann nicht die Vorſtellung
von der Sonne und von ihrem Licht, die Vorſtellung
von dem Feuer und von der davon verurſachten Erwaͤr-
mung, beide in Einer ganzen Vorſtellung, zwar als
verſchiedene, aber doch nicht, als ſo weit aus einan-
der geſetzte Theile, wie zum wirklichen Unterſcheiden noͤ-
thig iſt, enthalten ſeyn, und im Dunkeln liegen, und
dennoch die Denkthaͤtigkeit, wodurch ſie als abhaͤngig
und verurſacht von einander gedacht werden, hervorge-
hen? Reid hat viele Beyſpiele angebracht, worinn
mit dem Gewahrnehmen der Dinge ſo unmittelbar der
Gedanke, oder wie Reid ſagt, das Urtheil, daß ſie in
urſachlicher Verknuͤpfung ſtehen, verbunden iſt, daß der
Verhaͤltnißgedanke zugleich mit dem Gewahrnehmen der
Sachen entſtanden, gewachſen, und zur Reife gekom-
men zu ſeyn ſcheinet.
Jnnerlich nach der Analogie zu urtheilen, iſt es
wahrſcheinlich, daß da, wo die Verbindung der Vor-
ſtellungen in der Phantaſie ſo wohl die uͤbrigen Denk-
vermoͤgen, als das Gewahrnehmungs- und Unterſchei-
dungsvermoͤgen zur Thaͤtigkeit reizet, auch jene nicht ſo
lange gaͤnzlich zuruͤck bleiben werden, bis die Wirkung
der letztern voͤllig fertig iſt; vorausgeſetzt, daß jene nicht
blos in einem hoͤheren Grad von dieſer beſtehen. „Kei-
„ne bemerkbare Aktion der Seele entſteht in einem Nu.
„Jede hat ihre Folge und Laͤnge, und entſtehet nach und
„nach. Sind es alſo verbundene, zugleich hervorge-
„lockte, und doch verſchiedene Aktus, ſo mag es wohl
„ſeyn, daß auch der Anfang der Entwickelung bey einer
„von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/366>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.