Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und über das Denken.
ändert die Bewegung des letztern; Jede Wirkung ist mit
einer Rückwirkung verbunden, u. s. w. Was sind diese als
immer wieder kommende und uns allenthalben aufstoßen-
de Empfindungen, aus denen gewisse Reihen verknüpf-
ter Vorstellungen in uns entstanden sind, die sich un-
auflöslich mit einander vereiniget haben? Jst eine zu-
sammengesetzte Wirkung aus ihrer zusammengesetzten
Ursache zu begreifen, so findet sich zwischen den einzel-
nen Theilen und Beschaffenheiten in der Jdee von der
Ursache, und zwischen den Theilen und Beschaffenheiten
in der Jdee von der Wirkung, eine solche Verknüpsung,
die diese an jene befestiget. Und so geschichts, daß die
Jdee der Ursache, wenn wir uns selbige deutlich vorstel-
len, mit einer Art von Nothwendigkeit die Jdee von
der Wirkung hervorziehet. Von dem Gedanken also,
daß jene wirklich vorhanden sey, gehen wir, mit Ge-
walt getrieben, hinüber zu der Folgerung, daß auch die
Wirkung existire.

Jn dieser humischen Erklärung ist viel richtiges.
Der Gedanke: Ein Ding ist die Ursache von dem an-
dern, erfodert, daß die Jdeen von der Ursache und von
ihrer Wirkung in einer solchen Verbindung entweder
schon vorher gewesen sind, oder nun darein kommen, wo-
durch Eine die andere wieder zurückführet; und daß die-
ser Verbindung wegen der Gedanke von der Existenz der
Wirkung uns mit einer gewissen Nothwendigkeit abge-
drungen werde, wenn wir der Vorstellung von der Ur-
sache, und dem Gedanken, daß solche vorhanden sey,
nachgehen. Es ist ferner wahr, daß wir die beständi-
ge Folge
der Dinge auf einander als einen Charakter
ihrer ursachlichen Beziehung gebrauchen, der auch als-
denn ein völlig zuverlässiges Merkmal davon ist, wenn
in der Ursache dasjenige angetroffen wird, was wir ihre
Thätigkeit nennen, und wenn sonsten außer jener Ur-
sache nichts vorhanden ist, was die erfolgte Wirkung

hervor-

und uͤber das Denken.
aͤndert die Bewegung des letztern; Jede Wirkung iſt mit
einer Ruͤckwirkung verbunden, u. ſ. w. Was ſind dieſe als
immer wieder kommende und uns allenthalben aufſtoßen-
de Empfindungen, aus denen gewiſſe Reihen verknuͤpf-
ter Vorſtellungen in uns entſtanden ſind, die ſich un-
aufloͤslich mit einander vereiniget haben? Jſt eine zu-
ſammengeſetzte Wirkung aus ihrer zuſammengeſetzten
Urſache zu begreifen, ſo findet ſich zwiſchen den einzel-
nen Theilen und Beſchaffenheiten in der Jdee von der
Urſache, und zwiſchen den Theilen und Beſchaffenheiten
in der Jdee von der Wirkung, eine ſolche Verknuͤpſung,
die dieſe an jene befeſtiget. Und ſo geſchichts, daß die
Jdee der Urſache, wenn wir uns ſelbige deutlich vorſtel-
len, mit einer Art von Nothwendigkeit die Jdee von
der Wirkung hervorziehet. Von dem Gedanken alſo,
daß jene wirklich vorhanden ſey, gehen wir, mit Ge-
walt getrieben, hinuͤber zu der Folgerung, daß auch die
Wirkung exiſtire.

Jn dieſer humiſchen Erklaͤrung iſt viel richtiges.
Der Gedanke: Ein Ding iſt die Urſache von dem an-
dern, erfodert, daß die Jdeen von der Urſache und von
ihrer Wirkung in einer ſolchen Verbindung entweder
ſchon vorher geweſen ſind, oder nun darein kommen, wo-
durch Eine die andere wieder zuruͤckfuͤhret; und daß die-
ſer Verbindung wegen der Gedanke von der Exiſtenz der
Wirkung uns mit einer gewiſſen Nothwendigkeit abge-
drungen werde, wenn wir der Vorſtellung von der Ur-
ſache, und dem Gedanken, daß ſolche vorhanden ſey,
nachgehen. Es iſt ferner wahr, daß wir die beſtaͤndi-
ge Folge
der Dinge auf einander als einen Charakter
ihrer urſachlichen Beziehung gebrauchen, der auch als-
denn ein voͤllig zuverlaͤſſiges Merkmal davon iſt, wenn
in der Urſache dasjenige angetroffen wird, was wir ihre
Thaͤtigkeit nennen, und wenn ſonſten außer jener Ur-
ſache nichts vorhanden iſt, was die erfolgte Wirkung

hervor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0375" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und u&#x0364;ber das Denken.</hi></fw><lb/>
a&#x0364;ndert die Bewegung des letztern; Jede Wirkung i&#x017F;t mit<lb/>
einer Ru&#x0364;ckwirkung verbunden, u. &#x017F;. w. Was &#x017F;ind die&#x017F;e als<lb/>
immer wieder kommende und uns allenthalben auf&#x017F;toßen-<lb/>
de Empfindungen, aus denen gewi&#x017F;&#x017F;e Reihen verknu&#x0364;pf-<lb/>
ter Vor&#x017F;tellungen in uns ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, die &#x017F;ich un-<lb/>
auflo&#x0364;slich mit einander vereiniget haben? J&#x017F;t eine zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Wirkung aus ihrer zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Ur&#x017F;ache zu begreifen, &#x017F;o findet &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den einzel-<lb/>
nen Theilen und Be&#x017F;chaffenheiten in der Jdee von der<lb/>
Ur&#x017F;ache, und zwi&#x017F;chen den Theilen und Be&#x017F;chaffenheiten<lb/>
in der Jdee von der Wirkung, eine &#x017F;olche Verknu&#x0364;p&#x017F;ung,<lb/>
die die&#x017F;e an jene befe&#x017F;tiget. Und &#x017F;o ge&#x017F;chichts, daß die<lb/>
Jdee der Ur&#x017F;ache, wenn wir uns &#x017F;elbige deutlich vor&#x017F;tel-<lb/>
len, mit einer Art von <hi rendition="#fr">Nothwendigkeit</hi> die Jdee von<lb/>
der Wirkung hervorziehet. Von dem Gedanken al&#x017F;o,<lb/>
daß jene wirklich vorhanden &#x017F;ey, gehen wir, mit Ge-<lb/>
walt getrieben, hinu&#x0364;ber zu der Folgerung, daß auch die<lb/>
Wirkung exi&#x017F;tire.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;er <hi rendition="#fr">humi&#x017F;chen</hi> Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t viel richtiges.<lb/>
Der Gedanke: Ein Ding i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache von dem an-<lb/>
dern, erfodert, daß die Jdeen von der Ur&#x017F;ache und von<lb/>
ihrer Wirkung in einer &#x017F;olchen Verbindung entweder<lb/>
&#x017F;chon vorher gewe&#x017F;en &#x017F;ind, oder nun darein kommen, wo-<lb/>
durch Eine die andere wieder zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hret; und daß die-<lb/>
&#x017F;er Verbindung wegen der Gedanke von der Exi&#x017F;tenz der<lb/>
Wirkung uns mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Nothwendigkeit abge-<lb/>
drungen werde, wenn wir der Vor&#x017F;tellung von der Ur-<lb/>
&#x017F;ache, und dem Gedanken, daß &#x017F;olche vorhanden &#x017F;ey,<lb/>
nachgehen. Es i&#x017F;t ferner wahr, daß wir die <hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ge Folge</hi> der Dinge auf einander als einen <hi rendition="#fr">Charakter</hi><lb/>
ihrer ur&#x017F;achlichen Beziehung gebrauchen, der auch als-<lb/>
denn ein vo&#x0364;llig zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Merkmal davon i&#x017F;t, wenn<lb/>
in der Ur&#x017F;ache dasjenige angetroffen wird, was wir ihre<lb/><hi rendition="#fr">Tha&#x0364;tigkeit</hi> nennen, und wenn &#x017F;on&#x017F;ten außer jener Ur-<lb/>
&#x017F;ache nichts vorhanden i&#x017F;t, was die erfolgte Wirkung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hervor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0375] und uͤber das Denken. aͤndert die Bewegung des letztern; Jede Wirkung iſt mit einer Ruͤckwirkung verbunden, u. ſ. w. Was ſind dieſe als immer wieder kommende und uns allenthalben aufſtoßen- de Empfindungen, aus denen gewiſſe Reihen verknuͤpf- ter Vorſtellungen in uns entſtanden ſind, die ſich un- aufloͤslich mit einander vereiniget haben? Jſt eine zu- ſammengeſetzte Wirkung aus ihrer zuſammengeſetzten Urſache zu begreifen, ſo findet ſich zwiſchen den einzel- nen Theilen und Beſchaffenheiten in der Jdee von der Urſache, und zwiſchen den Theilen und Beſchaffenheiten in der Jdee von der Wirkung, eine ſolche Verknuͤpſung, die dieſe an jene befeſtiget. Und ſo geſchichts, daß die Jdee der Urſache, wenn wir uns ſelbige deutlich vorſtel- len, mit einer Art von Nothwendigkeit die Jdee von der Wirkung hervorziehet. Von dem Gedanken alſo, daß jene wirklich vorhanden ſey, gehen wir, mit Ge- walt getrieben, hinuͤber zu der Folgerung, daß auch die Wirkung exiſtire. Jn dieſer humiſchen Erklaͤrung iſt viel richtiges. Der Gedanke: Ein Ding iſt die Urſache von dem an- dern, erfodert, daß die Jdeen von der Urſache und von ihrer Wirkung in einer ſolchen Verbindung entweder ſchon vorher geweſen ſind, oder nun darein kommen, wo- durch Eine die andere wieder zuruͤckfuͤhret; und daß die- ſer Verbindung wegen der Gedanke von der Exiſtenz der Wirkung uns mit einer gewiſſen Nothwendigkeit abge- drungen werde, wenn wir der Vorſtellung von der Ur- ſache, und dem Gedanken, daß ſolche vorhanden ſey, nachgehen. Es iſt ferner wahr, daß wir die beſtaͤndi- ge Folge der Dinge auf einander als einen Charakter ihrer urſachlichen Beziehung gebrauchen, der auch als- denn ein voͤllig zuverlaͤſſiges Merkmal davon iſt, wenn in der Urſache dasjenige angetroffen wird, was wir ihre Thaͤtigkeit nennen, und wenn ſonſten außer jener Ur- ſache nichts vorhanden iſt, was die erfolgte Wirkung hervor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/375
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/375>, abgerufen am 13.06.2024.