Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Versuch. Ueber die Denkkraft
den, wären am Ende in den ursachlichen Verknüpfun-
gen der Objekte gegründet, und glaubte daher, beide zu
Einer Gattung hinbringen zu können. Aber das minde-
ste zu sagen, so gründet sich dieser Gedanke auf einer tie-
fen metaphysischen Spekulation, die gewiß nicht zum
Grunde geleget werden kann, wo man in der Erfah-
rungs-Seelenlehre die mannigfaltigen Verhältniß- und
Denkarten aus Beobachtungen aufzählen muß. So
wie der blos beobachtende Verstand die Sache ansieht,
"so setzet die verursachende Verbindung zwischen zwey
Dingen, sobald diese endlich und eingeschränkt sind, al-
lemal eine unwirksame Beziehung aus der Koexistenz
voraus." Der thätige Einfluß einer Ursache in den
Gegenstand, der von ihr leidet, kann nicht bestimmt ge-
dacht werden, ehe nicht beide als in eine gewisse Lage ge-
gen einander gebracht vorgestellet werden. Es ist z. B.
nicht genug, daß Feuer und Holz vorhanden sey, son-
dern beyde müssen unmittelbar an einander gebracht wer-
den, wenn ein Verbrennen des Holzes vom Feuer mög-
lich seyn soll. Es ist ein Magnet da, welcher Eisen an
sich ziehet, und Eisen ist da, welches sich von dem Ma-
gneten anziehen lässet; aber die Verbindung dieser beiden
Jdeen giebt keine bestimmte Jdee von ihrer wirklichen
verursachenden Verknüpfung, wofern nicht auch das Ei-
sen in einer solchen Koexistenz mit dem Magneten vorge-
stellet wird, daß es sich innerhalb des Wirkungskreises
des letztern befindet. Es ist ein sehr fruchtbarer Grund-
satz, "daß die ursachliche Verbindung außer den in-
"nern
Kräften der Ursache, und außer der Receptivi-
"tät
in dem leidenden Subjekt, in welchem die Wir-
"kung hervorgebracht wird, noch eine bestimmte Art der
"Koexistenz erfodere, woferne die wirkende Ursache nicht
"von einer uneingeschränkten Kraft ist, die an keinen
"Ort oder Raum gebunden, in der Nähe und Ferne,
"und in jeder Richtung hin gleich stark thätig seyn kann."

Aber

IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
den, waͤren am Ende in den urſachlichen Verknuͤpfun-
gen der Objekte gegruͤndet, und glaubte daher, beide zu
Einer Gattung hinbringen zu koͤnnen. Aber das minde-
ſte zu ſagen, ſo gruͤndet ſich dieſer Gedanke auf einer tie-
fen metaphyſiſchen Spekulation, die gewiß nicht zum
Grunde geleget werden kann, wo man in der Erfah-
rungs-Seelenlehre die mannigfaltigen Verhaͤltniß- und
Denkarten aus Beobachtungen aufzaͤhlen muß. So
wie der blos beobachtende Verſtand die Sache anſieht,
„ſo ſetzet die verurſachende Verbindung zwiſchen zwey
Dingen, ſobald dieſe endlich und eingeſchraͤnkt ſind, al-
lemal eine unwirkſame Beziehung aus der Koexiſtenz
voraus.‟ Der thaͤtige Einfluß einer Urſache in den
Gegenſtand, der von ihr leidet, kann nicht beſtimmt ge-
dacht werden, ehe nicht beide als in eine gewiſſe Lage ge-
gen einander gebracht vorgeſtellet werden. Es iſt z. B.
nicht genug, daß Feuer und Holz vorhanden ſey, ſon-
dern beyde muͤſſen unmittelbar an einander gebracht wer-
den, wenn ein Verbrennen des Holzes vom Feuer moͤg-
lich ſeyn ſoll. Es iſt ein Magnet da, welcher Eiſen an
ſich ziehet, und Eiſen iſt da, welches ſich von dem Ma-
gneten anziehen laͤſſet; aber die Verbindung dieſer beiden
Jdeen giebt keine beſtimmte Jdee von ihrer wirklichen
verurſachenden Verknuͤpfung, wofern nicht auch das Ei-
ſen in einer ſolchen Koexiſtenz mit dem Magneten vorge-
ſtellet wird, daß es ſich innerhalb des Wirkungskreiſes
des letztern befindet. Es iſt ein ſehr fruchtbarer Grund-
ſatz, „daß die urſachliche Verbindung außer den in-
„nern
Kraͤften der Urſache, und außer der Receptivi-
„taͤt
in dem leidenden Subjekt, in welchem die Wir-
„kung hervorgebracht wird, noch eine beſtimmte Art der
„Koexiſtenz erfodere, woferne die wirkende Urſache nicht
„von einer uneingeſchraͤnkten Kraft iſt, die an keinen
„Ort oder Raum gebunden, in der Naͤhe und Ferne,
„und in jeder Richtung hin gleich ſtark thaͤtig ſeyn kann.‟

Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Denkkraft</hi></fw><lb/>
den, wa&#x0364;ren am Ende in den <hi rendition="#fr">ur&#x017F;achlichen</hi> Verknu&#x0364;pfun-<lb/>
gen der Objekte gegru&#x0364;ndet, und glaubte daher, beide zu<lb/>
Einer Gattung hinbringen zu ko&#x0364;nnen. Aber das minde-<lb/>
&#x017F;te zu &#x017F;agen, &#x017F;o gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die&#x017F;er Gedanke auf einer tie-<lb/>
fen metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Spekulation, die gewiß nicht zum<lb/>
Grunde geleget werden kann, wo man in der Erfah-<lb/>
rungs-Seelenlehre die mannigfaltigen Verha&#x0364;ltniß- und<lb/>
Denkarten aus Beobachtungen aufza&#x0364;hlen muß. So<lb/>
wie der blos beobachtende Ver&#x017F;tand die Sache an&#x017F;ieht,<lb/>
&#x201E;&#x017F;o &#x017F;etzet die <hi rendition="#fr">verur&#x017F;achende</hi> Verbindung zwi&#x017F;chen zwey<lb/>
Dingen, &#x017F;obald die&#x017F;e endlich und einge&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ind, al-<lb/>
lemal eine <hi rendition="#fr">unwirk&#x017F;ame</hi> Beziehung aus der Koexi&#x017F;tenz<lb/>
voraus.&#x201F; Der tha&#x0364;tige Einfluß einer Ur&#x017F;ache in den<lb/>
Gegen&#x017F;tand, der von ihr leidet, kann nicht be&#x017F;timmt ge-<lb/>
dacht werden, ehe nicht beide als in eine gewi&#x017F;&#x017F;e Lage ge-<lb/>
gen einander gebracht vorge&#x017F;tellet werden. Es i&#x017F;t z. B.<lb/>
nicht genug, daß Feuer und Holz vorhanden &#x017F;ey, &#x017F;on-<lb/>
dern beyde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unmittelbar an einander gebracht wer-<lb/>
den, wenn ein Verbrennen des Holzes vom Feuer mo&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;eyn &#x017F;oll. Es i&#x017F;t ein Magnet da, welcher Ei&#x017F;en an<lb/>
&#x017F;ich ziehet, und Ei&#x017F;en i&#x017F;t da, welches &#x017F;ich von dem Ma-<lb/>
gneten anziehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; aber die Verbindung die&#x017F;er beiden<lb/>
Jdeen giebt keine <hi rendition="#fr">be&#x017F;timmte</hi> Jdee von ihrer wirklichen<lb/>
verur&#x017F;achenden Verknu&#x0364;pfung, wofern nicht auch das Ei-<lb/>
&#x017F;en in einer &#x017F;olchen Koexi&#x017F;tenz mit dem Magneten vorge-<lb/>
&#x017F;tellet wird, daß es &#x017F;ich innerhalb des Wirkungskrei&#x017F;es<lb/>
des letztern befindet. Es i&#x017F;t ein &#x017F;ehr fruchtbarer Grund-<lb/>
&#x017F;atz, &#x201E;daß die <hi rendition="#fr">ur&#x017F;achliche</hi> Verbindung außer den <hi rendition="#fr">in-<lb/>
&#x201E;nern</hi> Kra&#x0364;ften der Ur&#x017F;ache, und außer der <hi rendition="#fr">Receptivi-<lb/>
&#x201E;ta&#x0364;t</hi> in dem leidenden Subjekt, in welchem die Wir-<lb/>
&#x201E;kung hervorgebracht wird, noch eine be&#x017F;timmte Art der<lb/>
&#x201E;Koexi&#x017F;tenz erfodere, woferne die wirkende Ur&#x017F;ache nicht<lb/>
&#x201E;von einer uneinge&#x017F;chra&#x0364;nkten Kraft i&#x017F;t, die an keinen<lb/>
&#x201E;Ort oder Raum gebunden, in der Na&#x0364;he und Ferne,<lb/>
&#x201E;und in jeder Richtung hin gleich &#x017F;tark tha&#x0364;tig &#x017F;eyn kann.&#x201F;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0392] IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft den, waͤren am Ende in den urſachlichen Verknuͤpfun- gen der Objekte gegruͤndet, und glaubte daher, beide zu Einer Gattung hinbringen zu koͤnnen. Aber das minde- ſte zu ſagen, ſo gruͤndet ſich dieſer Gedanke auf einer tie- fen metaphyſiſchen Spekulation, die gewiß nicht zum Grunde geleget werden kann, wo man in der Erfah- rungs-Seelenlehre die mannigfaltigen Verhaͤltniß- und Denkarten aus Beobachtungen aufzaͤhlen muß. So wie der blos beobachtende Verſtand die Sache anſieht, „ſo ſetzet die verurſachende Verbindung zwiſchen zwey Dingen, ſobald dieſe endlich und eingeſchraͤnkt ſind, al- lemal eine unwirkſame Beziehung aus der Koexiſtenz voraus.‟ Der thaͤtige Einfluß einer Urſache in den Gegenſtand, der von ihr leidet, kann nicht beſtimmt ge- dacht werden, ehe nicht beide als in eine gewiſſe Lage ge- gen einander gebracht vorgeſtellet werden. Es iſt z. B. nicht genug, daß Feuer und Holz vorhanden ſey, ſon- dern beyde muͤſſen unmittelbar an einander gebracht wer- den, wenn ein Verbrennen des Holzes vom Feuer moͤg- lich ſeyn ſoll. Es iſt ein Magnet da, welcher Eiſen an ſich ziehet, und Eiſen iſt da, welches ſich von dem Ma- gneten anziehen laͤſſet; aber die Verbindung dieſer beiden Jdeen giebt keine beſtimmte Jdee von ihrer wirklichen verurſachenden Verknuͤpfung, wofern nicht auch das Ei- ſen in einer ſolchen Koexiſtenz mit dem Magneten vorge- ſtellet wird, daß es ſich innerhalb des Wirkungskreiſes des letztern befindet. Es iſt ein ſehr fruchtbarer Grund- ſatz, „daß die urſachliche Verbindung außer den in- „nern Kraͤften der Urſache, und außer der Receptivi- „taͤt in dem leidenden Subjekt, in welchem die Wir- „kung hervorgebracht wird, noch eine beſtimmte Art der „Koexiſtenz erfodere, woferne die wirkende Urſache nicht „von einer uneingeſchraͤnkten Kraft iſt, die an keinen „Ort oder Raum gebunden, in der Naͤhe und Ferne, „und in jeder Richtung hin gleich ſtark thaͤtig ſeyn kann.‟ Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/392
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/392>, abgerufen am 22.12.2024.