Es könnte scheinen, als wenn die Verhältnißbe- griffe, die nicht das Absolute in den Dingen, sondern ihre Beziehungen und Verhältnisse vorstellen, dar- um eine Ausnahme machen müßten, weil hier das Ob- jekt, welches vorgestellet wird, das Verhältniß nem- lich, nicht aus der Empfindung entstehet, sondern eine hinzukommende Wirkung der Denkkraft ist. Es gehö- ret also auch der Stoff dieser Begriffe dem Verstande zu, und zwar ausschließungsweise. Wir haben z. B. die Aehnlichkeit nicht empfunden, sondern hinzugedacht. Der Gegenstand dieses Verhältnißbegriffes ist eine Thä- tigkeit oder eine Wirkung unserer Denkkraft; ist keine Wirkung unserer vorstellenden Kraft; auch keine Em- pfindung. Der innere Aktus der Denkkraft giebt hier die innere Empfindung her, aus welcher die Vorstellung gemacht wird, welche letztere von einem nachfolgenden Aktus der Denkkraft gewahrgenommen, und unterschie- den wird, und dann die Jdee ausmachet, dessen Ob- jekt dasjenige in den Gegenständen ist, was wir ihre Verhältnisse nennen, und ihnen beylegen. Dieß war vielleicht die Seite, von der Leibnitz*) die Verhältniß- begriffe; und dahin gehört der größte Theil unserer Ge- meinbegriffe; ansah, als er gegen Locken darauf be- stand: die Aristotelische Regel, nihil est in intellectu, quod non ante fuerit in sensu, müsse nur mit einer Ausnahme für wahr angenommen werden: excepto ipso intellectu. Jch sage, vielleicht; denn Leibnitz wollte ebenfalls die Jdeen von der Seele selbst, und von ihren Beschaffenheiten, und dadurch alle Jdeen von immate- riellen Dinge, ingleichen die transcendenten Ver- standesbegriffe, von einem Dinge überhaupt, von
der
*)Essais sur l'entend. humain, liv. II. chap. I. p. 67.
I.Band. Y
und uͤber das Denken.
2.
Es koͤnnte ſcheinen, als wenn die Verhaͤltnißbe- griffe, die nicht das Abſolute in den Dingen, ſondern ihre Beziehungen und Verhaͤltniſſe vorſtellen, dar- um eine Ausnahme machen muͤßten, weil hier das Ob- jekt, welches vorgeſtellet wird, das Verhaͤltniß nem- lich, nicht aus der Empfindung entſtehet, ſondern eine hinzukommende Wirkung der Denkkraft iſt. Es gehoͤ- ret alſo auch der Stoff dieſer Begriffe dem Verſtande zu, und zwar ausſchließungsweiſe. Wir haben z. B. die Aehnlichkeit nicht empfunden, ſondern hinzugedacht. Der Gegenſtand dieſes Verhaͤltnißbegriffes iſt eine Thaͤ- tigkeit oder eine Wirkung unſerer Denkkraft; iſt keine Wirkung unſerer vorſtellenden Kraft; auch keine Em- pfindung. Der innere Aktus der Denkkraft giebt hier die innere Empfindung her, aus welcher die Vorſtellung gemacht wird, welche letztere von einem nachfolgenden Aktus der Denkkraft gewahrgenommen, und unterſchie- den wird, und dann die Jdee ausmachet, deſſen Ob- jekt dasjenige in den Gegenſtaͤnden iſt, was wir ihre Verhaͤltniſſe nennen, und ihnen beylegen. Dieß war vielleicht die Seite, von der Leibnitz*) die Verhaͤltniß- begriffe; und dahin gehoͤrt der groͤßte Theil unſerer Ge- meinbegriffe; anſah, als er gegen Locken darauf be- ſtand: die Ariſtoteliſche Regel, nihil eſt in intellectu, quod non ante fuerit in ſenſu, muͤſſe nur mit einer Ausnahme fuͤr wahr angenommen werden: excepto ipſo intellectu. Jch ſage, vielleicht; denn Leibnitz wollte ebenfalls die Jdeen von der Seele ſelbſt, und von ihren Beſchaffenheiten, und dadurch alle Jdeen von immate- riellen Dinge, ingleichen die tranſcendenten Ver- ſtandesbegriffe, von einem Dinge uͤberhaupt, von
der
*)Eſſais ſur l’entend. humain, liv. II. chap. I. p. 67.
I.Band. Y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0397"n="337"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und uͤber das Denken.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>2.</head><lb/><p>Es koͤnnte ſcheinen, als wenn die <hirendition="#fr">Verhaͤltnißbe-<lb/>
griffe,</hi> die nicht das <hirendition="#fr">Abſolute</hi> in den Dingen, ſondern<lb/>
ihre <hirendition="#fr">Beziehungen</hi> und <hirendition="#fr">Verhaͤltniſſe</hi> vorſtellen, dar-<lb/>
um eine Ausnahme machen muͤßten, weil hier das Ob-<lb/>
jekt, welches vorgeſtellet wird, das <hirendition="#fr">Verhaͤltniß</hi> nem-<lb/>
lich, nicht aus der Empfindung entſtehet, ſondern eine<lb/>
hinzukommende Wirkung der Denkkraft iſt. Es gehoͤ-<lb/>
ret alſo auch der Stoff dieſer Begriffe dem Verſtande zu,<lb/>
und zwar ausſchließungsweiſe. Wir haben z. B. die<lb/>
Aehnlichkeit nicht empfunden, ſondern hinzugedacht.<lb/>
Der Gegenſtand dieſes Verhaͤltnißbegriffes iſt eine Thaͤ-<lb/>
tigkeit oder eine Wirkung unſerer Denkkraft; iſt keine<lb/>
Wirkung unſerer vorſtellenden Kraft; auch keine Em-<lb/>
pfindung. Der innere Aktus der Denkkraft giebt hier<lb/>
die innere Empfindung her, aus welcher die Vorſtellung<lb/>
gemacht wird, welche letztere von einem nachfolgenden<lb/>
Aktus der Denkkraft gewahrgenommen, und unterſchie-<lb/>
den wird, und dann die <hirendition="#fr">Jdee</hi> ausmachet, deſſen Ob-<lb/>
jekt dasjenige in den Gegenſtaͤnden iſt, was wir ihre<lb/>
Verhaͤltniſſe nennen, und ihnen beylegen. Dieß war<lb/>
vielleicht die Seite, von der <hirendition="#fr">Leibnitz</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Eſſais ſur l’entend. humain, liv. II. chap. I. p.</hi> 67.</note> die Verhaͤltniß-<lb/>
begriffe; und dahin gehoͤrt der groͤßte Theil unſerer Ge-<lb/>
meinbegriffe; anſah, als er gegen <hirendition="#fr">Locken</hi> darauf be-<lb/>ſtand: die Ariſtoteliſche Regel, <hirendition="#aq">nihil eſt in intellectu,<lb/>
quod non ante fuerit in ſenſu,</hi> muͤſſe nur mit einer<lb/>
Ausnahme fuͤr wahr angenommen werden: <hirendition="#aq">excepto ipſo<lb/>
intellectu.</hi> Jch ſage, vielleicht; denn Leibnitz wollte<lb/>
ebenfalls die Jdeen von der Seele ſelbſt, und von ihren<lb/>
Beſchaffenheiten, und dadurch alle Jdeen von <hirendition="#fr">immate-<lb/>
riellen</hi> Dinge, ingleichen die <hirendition="#fr">tranſcendenten Ver-<lb/>ſtandesbegriffe,</hi> von einem Dinge uͤberhaupt, von<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Band.</hi> Y</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0397]
und uͤber das Denken.
2.
Es koͤnnte ſcheinen, als wenn die Verhaͤltnißbe-
griffe, die nicht das Abſolute in den Dingen, ſondern
ihre Beziehungen und Verhaͤltniſſe vorſtellen, dar-
um eine Ausnahme machen muͤßten, weil hier das Ob-
jekt, welches vorgeſtellet wird, das Verhaͤltniß nem-
lich, nicht aus der Empfindung entſtehet, ſondern eine
hinzukommende Wirkung der Denkkraft iſt. Es gehoͤ-
ret alſo auch der Stoff dieſer Begriffe dem Verſtande zu,
und zwar ausſchließungsweiſe. Wir haben z. B. die
Aehnlichkeit nicht empfunden, ſondern hinzugedacht.
Der Gegenſtand dieſes Verhaͤltnißbegriffes iſt eine Thaͤ-
tigkeit oder eine Wirkung unſerer Denkkraft; iſt keine
Wirkung unſerer vorſtellenden Kraft; auch keine Em-
pfindung. Der innere Aktus der Denkkraft giebt hier
die innere Empfindung her, aus welcher die Vorſtellung
gemacht wird, welche letztere von einem nachfolgenden
Aktus der Denkkraft gewahrgenommen, und unterſchie-
den wird, und dann die Jdee ausmachet, deſſen Ob-
jekt dasjenige in den Gegenſtaͤnden iſt, was wir ihre
Verhaͤltniſſe nennen, und ihnen beylegen. Dieß war
vielleicht die Seite, von der Leibnitz *) die Verhaͤltniß-
begriffe; und dahin gehoͤrt der groͤßte Theil unſerer Ge-
meinbegriffe; anſah, als er gegen Locken darauf be-
ſtand: die Ariſtoteliſche Regel, nihil eſt in intellectu,
quod non ante fuerit in ſenſu, muͤſſe nur mit einer
Ausnahme fuͤr wahr angenommen werden: excepto ipſo
intellectu. Jch ſage, vielleicht; denn Leibnitz wollte
ebenfalls die Jdeen von der Seele ſelbſt, und von ihren
Beſchaffenheiten, und dadurch alle Jdeen von immate-
riellen Dinge, ingleichen die tranſcendenten Ver-
ſtandesbegriffe, von einem Dinge uͤberhaupt, von
der
*) Eſſais ſur l’entend. humain, liv. II. chap. I. p. 67.
I. Band. Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/397>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.