unsern Jdeen von den sogenannten qualitatibus prima- riis der Dinge, und denen von den qualitatibus secun- dariis wohl weiter, was auch Hr. Reid saget, der hier bey dem ersten Anscheine stehen bleibt, als bis dahin, daß die Eine Art deutlicher gemachte Vorstellungen sind, und aus allgemeinen einfachen Vorstellungen bestehen; die andern hingegen nicht so allgemeine Vorstellungen zu Jngredienzen haben, und undeutlich und verwirrt ge- blieben sind?
Die Gesichtsideen sind Vorstellungen, die am meisten von der Denkkraft bearbeitet sind. Was hier Empfindung und Vorstellung ist, besteht in Licht und Farben, und diese Empfindungen sind schwache Empfin- dungen, aber sehr deutlich auseinander gesetzt. Das sichtliche Bild ist daher merklich unterschieden von der Jdee des gesehenen Objekts. Jenes wird fast unkennt- lich unter den Zusätzen, die von der Denkkraft kommen, und daher bemerket der gemeine Verstand es selten, wenn er auf seine Jdee zurücksieht. Die Perspektive lehret uns, auf das sichtliche Bild recht acht zu haben; aber die Jdee von dem Baum, den ich sehe, ist fast ganz eine Zusammensetzung von Verhältnißgedanken, und von Urtheilen, daß ein Ding da außer mir stehe, ein Ding von einer gewissen Länge, Dicke, Breite, Figur, in einer gewissen Weite u. s. f.
Aufs Einzelne sich einzulassen, und bey jedweder Gattung von Empfindungsideen ihre Entstehungsart deutlich auseinander zu setzen, das ist für meinen gegen- wärtigen Zweck zu weitläuftig. Jch kann nur im All- gemeinen stehen bleiben, und die wesentlichsten Punkte angeben, worauf es dabey ankommt. Und warum sollte man auch nicht gerne eingestehen, daß diele Wirkungen unserer Seele eben so undurchdringlich, und eben so schwer in ihre einzelne Schritte zu entwickeln sind, als viele Wirkungen der Körperkräfte? Aber dagegen heißt
es
Y 4
und uͤber das Denken.
unſern Jdeen von den ſogenannten qualitatibus prima- riis der Dinge, und denen von den qualitatibus ſecun- dariis wohl weiter, was auch Hr. Reid ſaget, der hier bey dem erſten Anſcheine ſtehen bleibt, als bis dahin, daß die Eine Art deutlicher gemachte Vorſtellungen ſind, und aus allgemeinen einfachen Vorſtellungen beſtehen; die andern hingegen nicht ſo allgemeine Vorſtellungen zu Jngredienzen haben, und undeutlich und verwirrt ge- blieben ſind?
Die Geſichtsideen ſind Vorſtellungen, die am meiſten von der Denkkraft bearbeitet ſind. Was hier Empfindung und Vorſtellung iſt, beſteht in Licht und Farben, und dieſe Empfindungen ſind ſchwache Empfin- dungen, aber ſehr deutlich auseinander geſetzt. Das ſichtliche Bild iſt daher merklich unterſchieden von der Jdee des geſehenen Objekts. Jenes wird faſt unkennt- lich unter den Zuſaͤtzen, die von der Denkkraft kommen, und daher bemerket der gemeine Verſtand es ſelten, wenn er auf ſeine Jdee zuruͤckſieht. Die Perſpektive lehret uns, auf das ſichtliche Bild recht acht zu haben; aber die Jdee von dem Baum, den ich ſehe, iſt faſt ganz eine Zuſammenſetzung von Verhaͤltnißgedanken, und von Urtheilen, daß ein Ding da außer mir ſtehe, ein Ding von einer gewiſſen Laͤnge, Dicke, Breite, Figur, in einer gewiſſen Weite u. ſ. f.
Aufs Einzelne ſich einzulaſſen, und bey jedweder Gattung von Empfindungsideen ihre Entſtehungsart deutlich auseinander zu ſetzen, das iſt fuͤr meinen gegen- waͤrtigen Zweck zu weitlaͤuftig. Jch kann nur im All- gemeinen ſtehen bleiben, und die weſentlichſten Punkte angeben, worauf es dabey ankommt. Und warum ſollte man auch nicht gerne eingeſtehen, daß diele Wirkungen unſerer Seele eben ſo undurchdringlich, und eben ſo ſchwer in ihre einzelne Schritte zu entwickeln ſind, als viele Wirkungen der Koͤrperkraͤfte? Aber dagegen heißt
es
Y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0403"n="343"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und uͤber das Denken.</hi></fw><lb/>
unſern Jdeen von den ſogenannten <hirendition="#aq">qualitatibus prima-<lb/>
riis</hi> der Dinge, und denen von den <hirendition="#aq">qualitatibus ſecun-<lb/>
dariis</hi> wohl weiter, was auch Hr. <hirendition="#fr">Reid</hi>ſaget, der hier<lb/>
bey dem erſten Anſcheine ſtehen bleibt, als bis dahin,<lb/>
daß die Eine Art deutlicher gemachte Vorſtellungen ſind,<lb/>
und aus allgemeinen einfachen Vorſtellungen beſtehen;<lb/>
die andern hingegen nicht ſo allgemeine Vorſtellungen zu<lb/>
Jngredienzen haben, und undeutlich und verwirrt ge-<lb/>
blieben ſind?</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Geſichtsideen</hi>ſind Vorſtellungen, die am<lb/>
meiſten von der Denkkraft bearbeitet ſind. Was hier<lb/>
Empfindung und Vorſtellung iſt, beſteht in Licht und<lb/>
Farben, und dieſe Empfindungen ſind ſchwache Empfin-<lb/>
dungen, aber ſehr deutlich auseinander geſetzt. Das<lb/><hirendition="#fr">ſichtliche Bild</hi> iſt daher merklich unterſchieden von der<lb/><hirendition="#fr">Jdee</hi> des geſehenen Objekts. Jenes wird faſt unkennt-<lb/>
lich unter den Zuſaͤtzen, die von der Denkkraft kommen,<lb/>
und daher bemerket der gemeine Verſtand es ſelten, wenn<lb/>
er auf ſeine Jdee zuruͤckſieht. Die Perſpektive lehret<lb/>
uns, auf das ſichtliche Bild recht acht zu haben; aber<lb/>
die Jdee von dem Baum, den ich ſehe, iſt faſt ganz<lb/>
eine Zuſammenſetzung von Verhaͤltnißgedanken, und<lb/>
von Urtheilen, daß ein Ding da außer mir ſtehe, ein<lb/>
Ding von einer gewiſſen Laͤnge, Dicke, Breite, Figur,<lb/>
in einer gewiſſen Weite u. ſ. f.</p><lb/><p>Aufs Einzelne ſich einzulaſſen, und bey jedweder<lb/>
Gattung von Empfindungsideen ihre Entſtehungsart<lb/>
deutlich auseinander zu ſetzen, das iſt fuͤr meinen gegen-<lb/>
waͤrtigen Zweck zu weitlaͤuftig. Jch kann nur im All-<lb/>
gemeinen ſtehen bleiben, und die weſentlichſten Punkte<lb/>
angeben, worauf es dabey ankommt. Und warum ſollte<lb/>
man auch nicht gerne eingeſtehen, daß diele Wirkungen<lb/>
unſerer Seele eben ſo undurchdringlich, und eben ſo<lb/>ſchwer in ihre einzelne Schritte zu entwickeln ſind, als<lb/>
viele Wirkungen der Koͤrperkraͤfte? Aber dagegen heißt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0403]
und uͤber das Denken.
unſern Jdeen von den ſogenannten qualitatibus prima-
riis der Dinge, und denen von den qualitatibus ſecun-
dariis wohl weiter, was auch Hr. Reid ſaget, der hier
bey dem erſten Anſcheine ſtehen bleibt, als bis dahin,
daß die Eine Art deutlicher gemachte Vorſtellungen ſind,
und aus allgemeinen einfachen Vorſtellungen beſtehen;
die andern hingegen nicht ſo allgemeine Vorſtellungen zu
Jngredienzen haben, und undeutlich und verwirrt ge-
blieben ſind?
Die Geſichtsideen ſind Vorſtellungen, die am
meiſten von der Denkkraft bearbeitet ſind. Was hier
Empfindung und Vorſtellung iſt, beſteht in Licht und
Farben, und dieſe Empfindungen ſind ſchwache Empfin-
dungen, aber ſehr deutlich auseinander geſetzt. Das
ſichtliche Bild iſt daher merklich unterſchieden von der
Jdee des geſehenen Objekts. Jenes wird faſt unkennt-
lich unter den Zuſaͤtzen, die von der Denkkraft kommen,
und daher bemerket der gemeine Verſtand es ſelten, wenn
er auf ſeine Jdee zuruͤckſieht. Die Perſpektive lehret
uns, auf das ſichtliche Bild recht acht zu haben; aber
die Jdee von dem Baum, den ich ſehe, iſt faſt ganz
eine Zuſammenſetzung von Verhaͤltnißgedanken, und
von Urtheilen, daß ein Ding da außer mir ſtehe, ein
Ding von einer gewiſſen Laͤnge, Dicke, Breite, Figur,
in einer gewiſſen Weite u. ſ. f.
Aufs Einzelne ſich einzulaſſen, und bey jedweder
Gattung von Empfindungsideen ihre Entſtehungsart
deutlich auseinander zu ſetzen, das iſt fuͤr meinen gegen-
waͤrtigen Zweck zu weitlaͤuftig. Jch kann nur im All-
gemeinen ſtehen bleiben, und die weſentlichſten Punkte
angeben, worauf es dabey ankommt. Und warum ſollte
man auch nicht gerne eingeſtehen, daß diele Wirkungen
unſerer Seele eben ſo undurchdringlich, und eben ſo
ſchwer in ihre einzelne Schritte zu entwickeln ſind, als
viele Wirkungen der Koͤrperkraͤfte? Aber dagegen heißt
es
Y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/403>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.