Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Versuch. Ueber den Urspr. unserer
eine Weile fortraisonniren, bis er sich aus seinem Jr-
thum allmälig heraus ziehet. Die Reflexion soll zuerst
alles, was die Seele empfindet, höret, siehet, fühlet,
schmecket, riechet, als besondere Theile ihrer eigenen
Existenz ansehen, und alle Modifikationen, die sie ge-
wahrnimmt, für Modifikationen ihrer selbst erkennen.
Da die ganze Scene von Empfindungen in ihr selbst
vorgehet; so soll sie selbige auch in sich selbst, als in das
ihnen zugehörige Subjekt hinsetzen, so, daß das erste
natürliche Urtheil über die objektivische Existenz der Din-
ge das idealistische sey, welches sie nachher durch ihre
Raisonnements, verbessern und berichtigen müsse.

Aber wenn man überleget, wie viele Schritte des
Verstandes schon vorhergehen müssen, ehe dieser falsche
Gedanke hervorkommen kann, so muß man mit Grunde
zweifeln, ob er der zuerst entstehende seyn werde? Wenn
Adam als ein Mensch mit einer gereiften Ueberlegungs-
kraft in das Paradieß trat, und nun, völlig unbekannt
mit den Gegenständen und ihren Eindrücken auf sich, an-
fieng, den sich auszeichnenden Gesang eines Vogels von
seinen übrigen Empfindungen zu unterscheiden, warum
sollte denn sein erstes Urtheil dieses seyn: Siehe, das ist
etwas in dir? Vor einem solchen Urtheil mußten doch
noch andere Aeußerungen der Denkkraft vorhergehen: es
mußte Besinnung da seyn; Adam mußte aus der großen
Menge der Empfindungen, die von allen Seiten her auf
ihn zuströmten, einige unterscheiden und gewahrnehmen.
Dann mußten noch alle Empfindungen unmittelbar in
Ein Ding hin, als in Ein Subjekt gesetzet, alle auf
sein Jch bezogen, und zu diesem hingerechnet werden.
Wie viele Begriffe setzte so ein Urtheil nicht schon vor-
aus? Jst es nicht vielmehr eben so natürlich, und eben
so leicht zu erwarten, wenn die Reflexion bis dahin ge-
kommen ist, wohin sie seyn muß, ehe sie etwas in sich
selbst hinsetzen, und als ein Theil ihrer eigenen Exi-

stenz

V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer
eine Weile fortraiſonniren, bis er ſich aus ſeinem Jr-
thum allmaͤlig heraus ziehet. Die Reflexion ſoll zuerſt
alles, was die Seele empfindet, hoͤret, ſiehet, fuͤhlet,
ſchmecket, riechet, als beſondere Theile ihrer eigenen
Exiſtenz anſehen, und alle Modifikationen, die ſie ge-
wahrnimmt, fuͤr Modifikationen ihrer ſelbſt erkennen.
Da die ganze Scene von Empfindungen in ihr ſelbſt
vorgehet; ſo ſoll ſie ſelbige auch in ſich ſelbſt, als in das
ihnen zugehoͤrige Subjekt hinſetzen, ſo, daß das erſte
natuͤrliche Urtheil uͤber die objektiviſche Exiſtenz der Din-
ge das idealiſtiſche ſey, welches ſie nachher durch ihre
Raiſonnements, verbeſſern und berichtigen muͤſſe.

Aber wenn man uͤberleget, wie viele Schritte des
Verſtandes ſchon vorhergehen muͤſſen, ehe dieſer falſche
Gedanke hervorkommen kann, ſo muß man mit Grunde
zweifeln, ob er der zuerſt entſtehende ſeyn werde? Wenn
Adam als ein Menſch mit einer gereiften Ueberlegungs-
kraft in das Paradieß trat, und nun, voͤllig unbekannt
mit den Gegenſtaͤnden und ihren Eindruͤcken auf ſich, an-
fieng, den ſich auszeichnenden Geſang eines Vogels von
ſeinen uͤbrigen Empfindungen zu unterſcheiden, warum
ſollte denn ſein erſtes Urtheil dieſes ſeyn: Siehe, das iſt
etwas in dir? Vor einem ſolchen Urtheil mußten doch
noch andere Aeußerungen der Denkkraft vorhergehen: es
mußte Beſinnung da ſeyn; Adam mußte aus der großen
Menge der Empfindungen, die von allen Seiten her auf
ihn zuſtroͤmten, einige unterſcheiden und gewahrnehmen.
Dann mußten noch alle Empfindungen unmittelbar in
Ein Ding hin, als in Ein Subjekt geſetzet, alle auf
ſein Jch bezogen, und zu dieſem hingerechnet werden.
Wie viele Begriffe ſetzte ſo ein Urtheil nicht ſchon vor-
aus? Jſt es nicht vielmehr eben ſo natuͤrlich, und eben
ſo leicht zu erwarten, wenn die Reflexion bis dahin ge-
kommen iſt, wohin ſie ſeyn muß, ehe ſie etwas in ſich
ſelbſt hinſetzen, und als ein Theil ihrer eigenen Exi-

ſtenz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber den Ur&#x017F;pr. un&#x017F;erer</hi></fw><lb/>
eine Weile fortrai&#x017F;onniren, bis er &#x017F;ich aus &#x017F;einem Jr-<lb/>
thum allma&#x0364;lig heraus ziehet. Die Reflexion &#x017F;oll zuer&#x017F;t<lb/>
alles, was die Seele empfindet, ho&#x0364;ret, &#x017F;iehet, fu&#x0364;hlet,<lb/>
&#x017F;chmecket, riechet, als be&#x017F;ondere Theile ihrer <hi rendition="#fr">eigenen</hi><lb/>
Exi&#x017F;tenz an&#x017F;ehen, und alle Modifikationen, die &#x017F;ie ge-<lb/>
wahrnimmt, fu&#x0364;r Modifikationen ihrer &#x017F;elb&#x017F;t erkennen.<lb/>
Da die ganze Scene von Empfindungen in ihr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vorgehet; &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ie &#x017F;elbige auch in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, als in das<lb/>
ihnen zugeho&#x0364;rige Subjekt hin&#x017F;etzen, &#x017F;o, daß das er&#x017F;te<lb/>
natu&#x0364;rliche Urtheil u&#x0364;ber die objektivi&#x017F;che Exi&#x017F;tenz der Din-<lb/>
ge das ideali&#x017F;ti&#x017F;che &#x017F;ey, welches &#x017F;ie nachher durch ihre<lb/>
Rai&#x017F;onnements, verbe&#x017F;&#x017F;ern und berichtigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Aber wenn man u&#x0364;berleget, wie viele Schritte des<lb/>
Ver&#x017F;tandes &#x017F;chon vorhergehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ehe die&#x017F;er fal&#x017F;che<lb/>
Gedanke hervorkommen kann, &#x017F;o muß man mit Grunde<lb/>
zweifeln, ob er der zuer&#x017F;t ent&#x017F;tehende &#x017F;eyn werde? Wenn<lb/>
Adam als ein Men&#x017F;ch mit einer gereiften Ueberlegungs-<lb/>
kraft in das Paradieß trat, und nun, vo&#x0364;llig unbekannt<lb/>
mit den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden und ihren Eindru&#x0364;cken auf &#x017F;ich, an-<lb/>
fieng, den &#x017F;ich auszeichnenden Ge&#x017F;ang eines Vogels von<lb/>
&#x017F;einen u&#x0364;brigen Empfindungen zu unter&#x017F;cheiden, warum<lb/>
&#x017F;ollte denn &#x017F;ein er&#x017F;tes Urtheil die&#x017F;es &#x017F;eyn: Siehe, das i&#x017F;t<lb/>
etwas <hi rendition="#fr">in dir?</hi> Vor einem &#x017F;olchen Urtheil mußten doch<lb/>
noch andere Aeußerungen der Denkkraft vorhergehen: es<lb/>
mußte Be&#x017F;innung da &#x017F;eyn; Adam mußte aus der großen<lb/>
Menge der Empfindungen, die von allen Seiten her auf<lb/>
ihn zu&#x017F;tro&#x0364;mten, einige unter&#x017F;cheiden und gewahrnehmen.<lb/>
Dann mußten noch alle Empfindungen unmittelbar in<lb/><hi rendition="#fr">Ein</hi> Ding hin, als in Ein Subjekt ge&#x017F;etzet, alle auf<lb/>
&#x017F;ein Jch bezogen, und zu die&#x017F;em hingerechnet werden.<lb/>
Wie viele Begriffe &#x017F;etzte &#x017F;o ein Urtheil nicht &#x017F;chon vor-<lb/>
aus? J&#x017F;t es nicht vielmehr eben &#x017F;o natu&#x0364;rlich, und eben<lb/>
&#x017F;o leicht zu erwarten, wenn die Reflexion bis dahin ge-<lb/>
kommen i&#x017F;t, wohin &#x017F;ie &#x017F;eyn muß, ehe &#x017F;ie etwas in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hin&#x017F;etzen, und als ein Theil ihrer <hi rendition="#fr">eigenen</hi> Exi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tenz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0438] V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer eine Weile fortraiſonniren, bis er ſich aus ſeinem Jr- thum allmaͤlig heraus ziehet. Die Reflexion ſoll zuerſt alles, was die Seele empfindet, hoͤret, ſiehet, fuͤhlet, ſchmecket, riechet, als beſondere Theile ihrer eigenen Exiſtenz anſehen, und alle Modifikationen, die ſie ge- wahrnimmt, fuͤr Modifikationen ihrer ſelbſt erkennen. Da die ganze Scene von Empfindungen in ihr ſelbſt vorgehet; ſo ſoll ſie ſelbige auch in ſich ſelbſt, als in das ihnen zugehoͤrige Subjekt hinſetzen, ſo, daß das erſte natuͤrliche Urtheil uͤber die objektiviſche Exiſtenz der Din- ge das idealiſtiſche ſey, welches ſie nachher durch ihre Raiſonnements, verbeſſern und berichtigen muͤſſe. Aber wenn man uͤberleget, wie viele Schritte des Verſtandes ſchon vorhergehen muͤſſen, ehe dieſer falſche Gedanke hervorkommen kann, ſo muß man mit Grunde zweifeln, ob er der zuerſt entſtehende ſeyn werde? Wenn Adam als ein Menſch mit einer gereiften Ueberlegungs- kraft in das Paradieß trat, und nun, voͤllig unbekannt mit den Gegenſtaͤnden und ihren Eindruͤcken auf ſich, an- fieng, den ſich auszeichnenden Geſang eines Vogels von ſeinen uͤbrigen Empfindungen zu unterſcheiden, warum ſollte denn ſein erſtes Urtheil dieſes ſeyn: Siehe, das iſt etwas in dir? Vor einem ſolchen Urtheil mußten doch noch andere Aeußerungen der Denkkraft vorhergehen: es mußte Beſinnung da ſeyn; Adam mußte aus der großen Menge der Empfindungen, die von allen Seiten her auf ihn zuſtroͤmten, einige unterſcheiden und gewahrnehmen. Dann mußten noch alle Empfindungen unmittelbar in Ein Ding hin, als in Ein Subjekt geſetzet, alle auf ſein Jch bezogen, und zu dieſem hingerechnet werden. Wie viele Begriffe ſetzte ſo ein Urtheil nicht ſchon vor- aus? Jſt es nicht vielmehr eben ſo natuͤrlich, und eben ſo leicht zu erwarten, wenn die Reflexion bis dahin ge- kommen iſt, wohin ſie ſeyn muß, ehe ſie etwas in ſich ſelbſt hinſetzen, und als ein Theil ihrer eigenen Exi- ſtenz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/438
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/438>, abgerufen am 22.12.2024.