Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntn. v. d. objektiv. Existenz d. Dinge.
stenz ansehen kann, daß sie alsdenn auch schon zu der
Jdee von der äußern Existenz gelanget seyn, und
diese einigen ihrer Empfindungen zuschreiben müsse?
Konnte die Vorstellung und der Begrif von der subjek-
tivischen Existenz
abgesondert seyn, ohne daß auch der
Begrif von der objektivischen äußern Existenz es ge-
worden? Konnte der Mensch sein Jch kennen, und
unterscheiden lernen, ohne zugleich einen Begrif von ei-
nem wirklichen Objekt zu erhalten, das nicht sein
Jch ist? Und wenn diese beiden Begriffe unzertrenn-
lich sind, so war es doch eben so möglich, daß die beider-
ley Arten von Urtheilen; dieß ist in mir, und: jenes
ist nicht in mir,
zu gleicher Zeit sich entwickelt hatten,
ohne daß das letztere das erste voraussetze, und nachher
mittelst anderer Gedanken, die noch gesammlet werden
mußten, hervorgebracht werden dörfe. Jch will gerne
gestehen, daß die ersten Urtheile eines Menschen unter
den angenommenen Umständen, über die Existenz der
Dinge öfters unrichtig seyn werden, auch alsdenn noch,
wenn wir ihm jene beiden allgemeinen Begriffe von der
subjektivischen und objektivischen Wirklichkeit beyleger,
und ihn nun die Anwendung davon auf die einzelnen
Empfindungen machen lassen; und vielleicht mag er sich
mehr an der einen Seite als an der andern versehen.
Aber kann er noch in dem Grad unwissend seyn, daß er
sich allemal in diesem Urtheilen irren müsse, allemal als
ein Egoist urtheilen, wenn seine Denkkraft schon die Vor-
begriffe abstrahiret hat, ohne welche er gar nicht weder
Egoistisch noch idealistisch zu urtheilen im Stande war?
dieß scheinet mir so nothwendig nicht zu seyn. Es ist
Einer der interessantesten Punkte in der natürlichen Ge-
schichte des menschlichen Verstandes, und dessen Entwi-
ckelung, wenn der Gang erforschet wird, auf dem er zu
den Begriffen von der Existenz der Dinge in sich und
außer sich gelangen muß.

III. Welche

Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
ſtenz anſehen kann, daß ſie alsdenn auch ſchon zu der
Jdee von der aͤußern Exiſtenz gelanget ſeyn, und
dieſe einigen ihrer Empfindungen zuſchreiben muͤſſe?
Konnte die Vorſtellung und der Begrif von der ſubjek-
tiviſchen Exiſtenz
abgeſondert ſeyn, ohne daß auch der
Begrif von der objektiviſchen aͤußern Exiſtenz es ge-
worden? Konnte der Menſch ſein Jch kennen, und
unterſcheiden lernen, ohne zugleich einen Begrif von ei-
nem wirklichen Objekt zu erhalten, das nicht ſein
Jch iſt? Und wenn dieſe beiden Begriffe unzertrenn-
lich ſind, ſo war es doch eben ſo moͤglich, daß die beider-
ley Arten von Urtheilen; dieß iſt in mir, und: jenes
iſt nicht in mir,
zu gleicher Zeit ſich entwickelt hatten,
ohne daß das letztere das erſte vorausſetze, und nachher
mittelſt anderer Gedanken, die noch geſammlet werden
mußten, hervorgebracht werden doͤrfe. Jch will gerne
geſtehen, daß die erſten Urtheile eines Menſchen unter
den angenommenen Umſtaͤnden, uͤber die Exiſtenz der
Dinge oͤfters unrichtig ſeyn werden, auch alsdenn noch,
wenn wir ihm jene beiden allgemeinen Begriffe von der
ſubjektiviſchen und objektiviſchen Wirklichkeit beyleger,
und ihn nun die Anwendung davon auf die einzelnen
Empfindungen machen laſſen; und vielleicht mag er ſich
mehr an der einen Seite als an der andern verſehen.
Aber kann er noch in dem Grad unwiſſend ſeyn, daß er
ſich allemal in dieſem Urtheilen irren muͤſſe, allemal als
ein Egoiſt urtheilen, wenn ſeine Denkkraft ſchon die Vor-
begriffe abſtrahiret hat, ohne welche er gar nicht weder
Egoiſtiſch noch idealiſtiſch zu urtheilen im Stande war?
dieß ſcheinet mir ſo nothwendig nicht zu ſeyn. Es iſt
Einer der intereſſanteſten Punkte in der natuͤrlichen Ge-
ſchichte des menſchlichen Verſtandes, und deſſen Entwi-
ckelung, wenn der Gang erforſchet wird, auf dem er zu
den Begriffen von der Exiſtenz der Dinge in ſich und
außer ſich gelangen muß.

III. Welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0439" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kenntn. v. d. objektiv. Exi&#x017F;tenz d. Dinge.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tenz an&#x017F;ehen kann, daß &#x017F;ie alsdenn auch &#x017F;chon zu der<lb/><hi rendition="#fr">Jdee von der a&#x0364;ußern Exi&#x017F;tenz</hi> gelanget &#x017F;eyn, und<lb/>
die&#x017F;e einigen ihrer Empfindungen zu&#x017F;chreiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e?<lb/>
Konnte die Vor&#x017F;tellung und der Begrif von der <hi rendition="#fr">&#x017F;ubjek-<lb/>
tivi&#x017F;chen Exi&#x017F;tenz</hi> abge&#x017F;ondert &#x017F;eyn, ohne daß auch der<lb/>
Begrif von der <hi rendition="#fr">objektivi&#x017F;chen a&#x0364;ußern Exi&#x017F;tenz</hi> es ge-<lb/>
worden? Konnte der Men&#x017F;ch &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Jch</hi> kennen, und<lb/>
unter&#x017F;cheiden lernen, ohne zugleich einen Begrif von ei-<lb/>
nem <hi rendition="#fr">wirklichen Objekt</hi> zu erhalten, das <hi rendition="#fr">nicht</hi> &#x017F;ein<lb/>
Jch i&#x017F;t? Und wenn die&#x017F;e beiden Begriffe unzertrenn-<lb/>
lich &#x017F;ind, &#x017F;o war es doch eben &#x017F;o mo&#x0364;glich, daß die beider-<lb/>
ley Arten von Urtheilen; <hi rendition="#fr">dieß i&#x017F;t in mir,</hi> und: <hi rendition="#fr">jenes<lb/>
i&#x017F;t nicht in mir,</hi> zu gleicher Zeit &#x017F;ich entwickelt hatten,<lb/>
ohne daß das letztere das er&#x017F;te voraus&#x017F;etze, und nachher<lb/>
mittel&#x017F;t anderer Gedanken, die noch ge&#x017F;ammlet werden<lb/>
mußten, hervorgebracht werden do&#x0364;rfe. Jch will gerne<lb/>
ge&#x017F;tehen, daß die er&#x017F;ten Urtheile eines Men&#x017F;chen unter<lb/>
den angenommenen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, u&#x0364;ber die Exi&#x017F;tenz der<lb/>
Dinge o&#x0364;fters unrichtig &#x017F;eyn werden, auch alsdenn noch,<lb/>
wenn wir ihm jene beiden allgemeinen Begriffe von der<lb/>
&#x017F;ubjektivi&#x017F;chen und objektivi&#x017F;chen Wirklichkeit beyleger,<lb/>
und ihn nun die Anwendung davon auf die einzelnen<lb/>
Empfindungen machen la&#x017F;&#x017F;en; und vielleicht mag er &#x017F;ich<lb/>
mehr an der einen Seite als an der andern ver&#x017F;ehen.<lb/>
Aber kann er noch in dem Grad unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;eyn, daß er<lb/>
&#x017F;ich allemal in die&#x017F;em Urtheilen irren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, allemal als<lb/>
ein Egoi&#x017F;t urtheilen, wenn &#x017F;eine Denkkraft &#x017F;chon die Vor-<lb/>
begriffe ab&#x017F;trahiret hat, ohne welche er gar nicht weder<lb/>
Egoi&#x017F;ti&#x017F;ch noch ideali&#x017F;ti&#x017F;ch zu urtheilen im Stande war?<lb/>
dieß &#x017F;cheinet mir &#x017F;o nothwendig nicht zu &#x017F;eyn. Es i&#x017F;t<lb/>
Einer der intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Punkte in der natu&#x0364;rlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tandes, und de&#x017F;&#x017F;en Entwi-<lb/>
ckelung, wenn der Gang erfor&#x017F;chet wird, auf dem er zu<lb/>
den Begriffen von der Exi&#x017F;tenz der Dinge in &#x017F;ich und<lb/>
außer &#x017F;ich gelangen muß.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> Welche</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0439] Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge. ſtenz anſehen kann, daß ſie alsdenn auch ſchon zu der Jdee von der aͤußern Exiſtenz gelanget ſeyn, und dieſe einigen ihrer Empfindungen zuſchreiben muͤſſe? Konnte die Vorſtellung und der Begrif von der ſubjek- tiviſchen Exiſtenz abgeſondert ſeyn, ohne daß auch der Begrif von der objektiviſchen aͤußern Exiſtenz es ge- worden? Konnte der Menſch ſein Jch kennen, und unterſcheiden lernen, ohne zugleich einen Begrif von ei- nem wirklichen Objekt zu erhalten, das nicht ſein Jch iſt? Und wenn dieſe beiden Begriffe unzertrenn- lich ſind, ſo war es doch eben ſo moͤglich, daß die beider- ley Arten von Urtheilen; dieß iſt in mir, und: jenes iſt nicht in mir, zu gleicher Zeit ſich entwickelt hatten, ohne daß das letztere das erſte vorausſetze, und nachher mittelſt anderer Gedanken, die noch geſammlet werden mußten, hervorgebracht werden doͤrfe. Jch will gerne geſtehen, daß die erſten Urtheile eines Menſchen unter den angenommenen Umſtaͤnden, uͤber die Exiſtenz der Dinge oͤfters unrichtig ſeyn werden, auch alsdenn noch, wenn wir ihm jene beiden allgemeinen Begriffe von der ſubjektiviſchen und objektiviſchen Wirklichkeit beyleger, und ihn nun die Anwendung davon auf die einzelnen Empfindungen machen laſſen; und vielleicht mag er ſich mehr an der einen Seite als an der andern verſehen. Aber kann er noch in dem Grad unwiſſend ſeyn, daß er ſich allemal in dieſem Urtheilen irren muͤſſe, allemal als ein Egoiſt urtheilen, wenn ſeine Denkkraft ſchon die Vor- begriffe abſtrahiret hat, ohne welche er gar nicht weder Egoiſtiſch noch idealiſtiſch zu urtheilen im Stande war? dieß ſcheinet mir ſo nothwendig nicht zu ſeyn. Es iſt Einer der intereſſanteſten Punkte in der natuͤrlichen Ge- ſchichte des menſchlichen Verſtandes, und deſſen Entwi- ckelung, wenn der Gang erforſchet wird, auf dem er zu den Begriffen von der Exiſtenz der Dinge in ſich und außer ſich gelangen muß. III. Welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/439
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/439>, abgerufen am 22.12.2024.