Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntn. v. d. objektiv. Existenz d. Dinge.
abhängig, als eine Wirkung vorgestellet, die anders
woher
kommt. Aber dieser Zusatz erfodert, daß sie
schon Begriffe von mehrern Dingen habe. Jm Anfang
kann also dieser Gedanke noch nicht vorhanden seyn.

Da haben wir nun den Gemeinbegriff eines Din-
ges,
als eines Subjekts, und einer Beschaffenheit,
als eines Prädikats, das diesem Subjekte zukommt,
und in ihm ist. Aus allen Empfindungen, die einzeln
genommen, ein unzertrenntes Ganze ausmachten, dessen
Bestandtheile durch die Koexistenz vereiniget waren,
und vereiniget vorgestellet worden sind, und in welchen
wiederum etwas unterschieden wird, können die gedach-
ten Abstraktionen von einem Dinge und dessen Beschaf-
fenheiten, abgezogen werden.

Jede solche ganze Empfindung faßt, wie sichs nach-
her zeiget, mehr in sich, als wir besonders gewahrzu-
nehmen und zu unterscheiden im Stande sind; und bey
solchen, wo wir die Auflösung versucht haben, fand sichs,
daß immer noch etwas Unaufgelösetes zurück blieb. Die
noch mögliche Auflösung schien ins Unendliche zu ge-
hen, oder doch für uns endlos zu seyn. Jede solche Em-
pfindung und die ihr zugehörige Vorstellung hat, so zu
sagen, einen dunklen unauflösbaren Boden, auf
welchem noch unendlich vielfache, aber für uns nicht un-
terscheidbare Punkte vorhanden seyn können. Wenn es
aber erlaubt wäre, von der Jdee der von einigen in die
Philosophie gebrachten unkörperlichen Ausdehnung
als von einem Bilde, Gebrauch zu machen, so könnte
man sich so ausdrücken: jede ganze Empfindung oder
Vorstellung eines Subjekts enthalte eine Ausdehnung,
in welcher sich unendliche Punkte außer einander, die
aber untrennbar sind, vorstellen lassen.

Jede Beschaffenheit eines Dinges kann wiederum
in der Gestalt eines Subjekts gedacht werden, das
von neuen seine Beschaffenheit an sich hat; und Sub-

jekte
B b 4

Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
abhaͤngig, als eine Wirkung vorgeſtellet, die anders
woher
kommt. Aber dieſer Zuſatz erfodert, daß ſie
ſchon Begriffe von mehrern Dingen habe. Jm Anfang
kann alſo dieſer Gedanke noch nicht vorhanden ſeyn.

Da haben wir nun den Gemeinbegriff eines Din-
ges,
als eines Subjekts, und einer Beſchaffenheit,
als eines Praͤdikats, das dieſem Subjekte zukommt,
und in ihm iſt. Aus allen Empfindungen, die einzeln
genommen, ein unzertrenntes Ganze ausmachten, deſſen
Beſtandtheile durch die Koexiſtenz vereiniget waren,
und vereiniget vorgeſtellet worden ſind, und in welchen
wiederum etwas unterſchieden wird, koͤnnen die gedach-
ten Abſtraktionen von einem Dinge und deſſen Beſchaf-
fenheiten, abgezogen werden.

Jede ſolche ganze Empfindung faßt, wie ſichs nach-
her zeiget, mehr in ſich, als wir beſonders gewahrzu-
nehmen und zu unterſcheiden im Stande ſind; und bey
ſolchen, wo wir die Aufloͤſung verſucht haben, fand ſichs,
daß immer noch etwas Unaufgeloͤſetes zuruͤck blieb. Die
noch moͤgliche Aufloͤſung ſchien ins Unendliche zu ge-
hen, oder doch fuͤr uns endlos zu ſeyn. Jede ſolche Em-
pfindung und die ihr zugehoͤrige Vorſtellung hat, ſo zu
ſagen, einen dunklen unaufloͤsbaren Boden, auf
welchem noch unendlich vielfache, aber fuͤr uns nicht un-
terſcheidbare Punkte vorhanden ſeyn koͤnnen. Wenn es
aber erlaubt waͤre, von der Jdee der von einigen in die
Philoſophie gebrachten unkoͤrperlichen Ausdehnung
als von einem Bilde, Gebrauch zu machen, ſo koͤnnte
man ſich ſo ausdruͤcken: jede ganze Empfindung oder
Vorſtellung eines Subjekts enthalte eine Ausdehnung,
in welcher ſich unendliche Punkte außer einander, die
aber untrennbar ſind, vorſtellen laſſen.

Jede Beſchaffenheit eines Dinges kann wiederum
in der Geſtalt eines Subjekts gedacht werden, das
von neuen ſeine Beſchaffenheit an ſich hat; und Sub-

jekte
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0451" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kenntn. v. d. objektiv. Exi&#x017F;tenz d. Dinge.</hi></fw><lb/>
abha&#x0364;ngig, als eine <hi rendition="#fr">Wirkung</hi> vorge&#x017F;tellet, die <hi rendition="#fr">anders<lb/>
woher</hi> kommt. Aber die&#x017F;er Zu&#x017F;atz erfodert, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon Begriffe von mehrern Dingen habe. Jm Anfang<lb/>
kann al&#x017F;o die&#x017F;er Gedanke noch nicht vorhanden &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Da haben wir nun den Gemeinbegriff eines <hi rendition="#fr">Din-<lb/>
ges,</hi> als eines <hi rendition="#fr">Subjekts,</hi> und einer <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chaffenheit,</hi><lb/>
als eines <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;dikats,</hi> das die&#x017F;em Subjekte zukommt,<lb/>
und in <hi rendition="#fr">ihm</hi> i&#x017F;t. Aus allen Empfindungen, die einzeln<lb/>
genommen, ein unzertrenntes Ganze ausmachten, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Be&#x017F;tandtheile durch die Koexi&#x017F;tenz vereiniget waren,<lb/>
und vereiniget vorge&#x017F;tellet worden &#x017F;ind, und in welchen<lb/>
wiederum etwas unter&#x017F;chieden wird, ko&#x0364;nnen die gedach-<lb/>
ten Ab&#x017F;traktionen von einem Dinge und de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheiten, abgezogen werden.</p><lb/>
          <p>Jede &#x017F;olche ganze Empfindung faßt, wie &#x017F;ichs nach-<lb/>
her zeiget, mehr in &#x017F;ich, als wir be&#x017F;onders gewahrzu-<lb/>
nehmen und zu unter&#x017F;cheiden im Stande &#x017F;ind; und bey<lb/>
&#x017F;olchen, wo wir die Auflo&#x0364;&#x017F;ung ver&#x017F;ucht haben, fand &#x017F;ichs,<lb/>
daß immer noch etwas Unaufgelo&#x0364;&#x017F;etes zuru&#x0364;ck blieb. Die<lb/>
noch mo&#x0364;gliche Auflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;chien <hi rendition="#fr">ins Unendliche</hi> zu ge-<lb/>
hen, oder doch fu&#x0364;r uns endlos zu &#x017F;eyn. Jede &#x017F;olche Em-<lb/>
pfindung und die ihr zugeho&#x0364;rige Vor&#x017F;tellung hat, &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;agen, einen <hi rendition="#fr">dunklen unauflo&#x0364;sbaren Boden,</hi> auf<lb/>
welchem noch unendlich vielfache, aber fu&#x0364;r uns nicht un-<lb/>
ter&#x017F;cheidbare Punkte vorhanden &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Wenn es<lb/>
aber erlaubt wa&#x0364;re, von der Jdee der von einigen in die<lb/>
Philo&#x017F;ophie gebrachten <hi rendition="#fr">unko&#x0364;rperlichen Ausdehnung</hi><lb/>
als von einem Bilde, Gebrauch zu machen, &#x017F;o ko&#x0364;nnte<lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;o ausdru&#x0364;cken: jede ganze Empfindung oder<lb/>
Vor&#x017F;tellung eines Subjekts enthalte eine <hi rendition="#fr">Ausdehnung,</hi><lb/>
in welcher &#x017F;ich unendliche Punkte außer einander, die<lb/>
aber untrennbar &#x017F;ind, vor&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Jede <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chaffenheit</hi> eines Dinges kann wiederum<lb/>
in der <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;talt eines Subjekts</hi> gedacht werden, das<lb/>
von neuen &#x017F;eine Be&#x017F;chaffenheit an &#x017F;ich hat; und Sub-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">jekte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0451] Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge. abhaͤngig, als eine Wirkung vorgeſtellet, die anders woher kommt. Aber dieſer Zuſatz erfodert, daß ſie ſchon Begriffe von mehrern Dingen habe. Jm Anfang kann alſo dieſer Gedanke noch nicht vorhanden ſeyn. Da haben wir nun den Gemeinbegriff eines Din- ges, als eines Subjekts, und einer Beſchaffenheit, als eines Praͤdikats, das dieſem Subjekte zukommt, und in ihm iſt. Aus allen Empfindungen, die einzeln genommen, ein unzertrenntes Ganze ausmachten, deſſen Beſtandtheile durch die Koexiſtenz vereiniget waren, und vereiniget vorgeſtellet worden ſind, und in welchen wiederum etwas unterſchieden wird, koͤnnen die gedach- ten Abſtraktionen von einem Dinge und deſſen Beſchaf- fenheiten, abgezogen werden. Jede ſolche ganze Empfindung faßt, wie ſichs nach- her zeiget, mehr in ſich, als wir beſonders gewahrzu- nehmen und zu unterſcheiden im Stande ſind; und bey ſolchen, wo wir die Aufloͤſung verſucht haben, fand ſichs, daß immer noch etwas Unaufgeloͤſetes zuruͤck blieb. Die noch moͤgliche Aufloͤſung ſchien ins Unendliche zu ge- hen, oder doch fuͤr uns endlos zu ſeyn. Jede ſolche Em- pfindung und die ihr zugehoͤrige Vorſtellung hat, ſo zu ſagen, einen dunklen unaufloͤsbaren Boden, auf welchem noch unendlich vielfache, aber fuͤr uns nicht un- terſcheidbare Punkte vorhanden ſeyn koͤnnen. Wenn es aber erlaubt waͤre, von der Jdee der von einigen in die Philoſophie gebrachten unkoͤrperlichen Ausdehnung als von einem Bilde, Gebrauch zu machen, ſo koͤnnte man ſich ſo ausdruͤcken: jede ganze Empfindung oder Vorſtellung eines Subjekts enthalte eine Ausdehnung, in welcher ſich unendliche Punkte außer einander, die aber untrennbar ſind, vorſtellen laſſen. Jede Beſchaffenheit eines Dinges kann wiederum in der Geſtalt eines Subjekts gedacht werden, das von neuen ſeine Beſchaffenheit an ſich hat; und Sub- jekte B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/451
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/451>, abgerufen am 26.06.2024.