Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Versuch. Ueber den Urspr. unserer
danken gemacht, so hatte man nebst der Jdee eines ge-
genwärtigen Zustands, die Jdee eines andern Din-
ges,
und auch den Verhältnißbegrif von der Folge und
Verbindung jenes Zustandes mit dem von ihm verschie-
denen Dinge.

Der Begrif vom Bestehen und Fortdauern be-
zieht sich auf den Begrif der Zeit. Beide sind in ih-
rem Ursprung verwandt, und beide entstehen durch eine
Abstraktion aus den Empfindungen von dem Aktus des
Gefühls,
und des Denkens. Jedes bemerkbare
Gefühl hat seine Länge.
Wenn wir mit dem Fin-
ger über einen Körper hinfahren, so kann es seyn, daß
wir nur an zweyen Stellen solche Eindrücke empfangen,
die in der ganzen Reihe der Veränderungen sich ausneh-
men, und unterschieden werden. Das übrige wird als-
denn eine im Ganzen klare, aber in ihren einzelnen Thei-
len ununterscheidbare, vielbefassende Empfindung ausma-
chen. Es sind nicht jene sich ausnehmende Gefühle oder
die gefühlten Gegenstände, von deren Empfindung
oder Vorstellung der Begrif der Dauer und der Zeit
abstrahiret werden kann, wie Hr. Kant erinnert hat;
aber es sind die in uns fortgehende Aktus des Gefühls,
die ihre Succession und Länge haben, wenn gleich kein
bemerkbarer Gegenstand gefühlet wird, und die wieder-
um, wie das Gefühl überhaupt, in ihren nächsten Wir-
kungen empfunden, vorgestellet und gewahrgenommen
werden; diese sinds, aus welchen die einzelnen Em-
pfindungsvorstellungen
kommen, die den Stoff zu
der Abstraction von der Zeit hergeben. Die Dichtkraft
hat indessen auch einigen Antheil an der völligen Zurich-
tung dieser Vorstellungen.

Eine ähnliche Anmerkung läßt sich über den Begrif
des Raums machen. Auch dieser entsteht aus dem Ak-
tus
des Gefühls. Jch berühre dieß hier nur in der
Ferne, weil der Gemeinbegrif von dem Bestehen und

der

V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer
danken gemacht, ſo hatte man nebſt der Jdee eines ge-
genwaͤrtigen Zuſtands, die Jdee eines andern Din-
ges,
und auch den Verhaͤltnißbegrif von der Folge und
Verbindung jenes Zuſtandes mit dem von ihm verſchie-
denen Dinge.

Der Begrif vom Beſtehen und Fortdauern be-
zieht ſich auf den Begrif der Zeit. Beide ſind in ih-
rem Urſprung verwandt, und beide entſtehen durch eine
Abſtraktion aus den Empfindungen von dem Aktus des
Gefuͤhls,
und des Denkens. Jedes bemerkbare
Gefuͤhl hat ſeine Laͤnge.
Wenn wir mit dem Fin-
ger uͤber einen Koͤrper hinfahren, ſo kann es ſeyn, daß
wir nur an zweyen Stellen ſolche Eindruͤcke empfangen,
die in der ganzen Reihe der Veraͤnderungen ſich ausneh-
men, und unterſchieden werden. Das uͤbrige wird als-
denn eine im Ganzen klare, aber in ihren einzelnen Thei-
len ununterſcheidbare, vielbefaſſende Empfindung ausma-
chen. Es ſind nicht jene ſich ausnehmende Gefuͤhle oder
die gefuͤhlten Gegenſtaͤnde, von deren Empfindung
oder Vorſtellung der Begrif der Dauer und der Zeit
abſtrahiret werden kann, wie Hr. Kant erinnert hat;
aber es ſind die in uns fortgehende Aktus des Gefuͤhls,
die ihre Succeſſion und Laͤnge haben, wenn gleich kein
bemerkbarer Gegenſtand gefuͤhlet wird, und die wieder-
um, wie das Gefuͤhl uͤberhaupt, in ihren naͤchſten Wir-
kungen empfunden, vorgeſtellet und gewahrgenommen
werden; dieſe ſinds, aus welchen die einzelnen Em-
pfindungsvorſtellungen
kommen, die den Stoff zu
der Abſtraction von der Zeit hergeben. Die Dichtkraft
hat indeſſen auch einigen Antheil an der voͤlligen Zurich-
tung dieſer Vorſtellungen.

Eine aͤhnliche Anmerkung laͤßt ſich uͤber den Begrif
des Raums machen. Auch dieſer entſteht aus dem Ak-
tus
des Gefuͤhls. Jch beruͤhre dieß hier nur in der
Ferne, weil der Gemeinbegrif von dem Beſtehen und

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0458" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber den Ur&#x017F;pr. un&#x017F;erer</hi></fw><lb/>
danken gemacht, &#x017F;o hatte man neb&#x017F;t der Jdee eines ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtigen Zu&#x017F;tands, die Jdee eines <hi rendition="#fr">andern Din-<lb/>
ges,</hi> und auch den Verha&#x0364;ltnißbegrif von der <hi rendition="#fr">Folge</hi> und<lb/>
Verbindung jenes Zu&#x017F;tandes mit dem von ihm ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Dinge.</p><lb/>
          <p>Der Begrif vom <hi rendition="#fr">Be&#x017F;tehen</hi> und <hi rendition="#fr">Fortdauern</hi> be-<lb/>
zieht &#x017F;ich auf den Begrif der <hi rendition="#fr">Zeit.</hi> Beide &#x017F;ind in ih-<lb/>
rem Ur&#x017F;prung verwandt, und beide ent&#x017F;tehen durch eine<lb/>
Ab&#x017F;traktion aus den Empfindungen von dem <hi rendition="#fr">Aktus des<lb/>
Gefu&#x0364;hls,</hi> und des <hi rendition="#fr">Denkens. Jedes bemerkbare<lb/>
Gefu&#x0364;hl hat &#x017F;eine La&#x0364;nge.</hi> Wenn wir mit dem Fin-<lb/>
ger u&#x0364;ber einen Ko&#x0364;rper hinfahren, &#x017F;o kann es &#x017F;eyn, daß<lb/>
wir nur an zweyen Stellen &#x017F;olche Eindru&#x0364;cke empfangen,<lb/>
die in der ganzen Reihe der Vera&#x0364;nderungen &#x017F;ich ausneh-<lb/>
men, und unter&#x017F;chieden werden. Das u&#x0364;brige wird als-<lb/>
denn eine im Ganzen klare, aber in ihren einzelnen Thei-<lb/>
len ununter&#x017F;cheidbare, vielbefa&#x017F;&#x017F;ende Empfindung ausma-<lb/>
chen. Es &#x017F;ind nicht jene &#x017F;ich ausnehmende Gefu&#x0364;hle oder<lb/>
die <hi rendition="#fr">gefu&#x0364;hlten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde,</hi> von deren Empfindung<lb/>
oder Vor&#x017F;tellung der Begrif der <hi rendition="#fr">Dauer</hi> und der <hi rendition="#fr">Zeit</hi><lb/>
ab&#x017F;trahiret werden kann, wie Hr. <hi rendition="#fr">Kant</hi> erinnert hat;<lb/>
aber es &#x017F;ind die in uns fortgehende <hi rendition="#fr">Aktus des Gefu&#x0364;hls,</hi><lb/>
die ihre Succe&#x017F;&#x017F;ion und La&#x0364;nge haben, wenn gleich kein<lb/>
bemerkbarer Gegen&#x017F;tand gefu&#x0364;hlet wird, und die wieder-<lb/>
um, wie das Gefu&#x0364;hl u&#x0364;berhaupt, in ihren na&#x0364;ch&#x017F;ten Wir-<lb/>
kungen empfunden, vorge&#x017F;tellet und gewahrgenommen<lb/>
werden; die&#x017F;e &#x017F;inds, aus welchen die <hi rendition="#fr">einzelnen Em-<lb/>
pfindungsvor&#x017F;tellungen</hi> kommen, die den Stoff zu<lb/>
der Ab&#x017F;traction von der <hi rendition="#fr">Zeit</hi> hergeben. Die Dichtkraft<lb/>
hat inde&#x017F;&#x017F;en auch einigen Antheil an der vo&#x0364;lligen Zurich-<lb/>
tung die&#x017F;er Vor&#x017F;tellungen.</p><lb/>
          <p>Eine a&#x0364;hnliche Anmerkung la&#x0364;ßt &#x017F;ich u&#x0364;ber den Begrif<lb/>
des <hi rendition="#fr">Raums</hi> machen. Auch die&#x017F;er ent&#x017F;teht aus dem <hi rendition="#fr">Ak-<lb/>
tus</hi> des Gefu&#x0364;hls. Jch beru&#x0364;hre dieß hier nur in der<lb/>
Ferne, weil der Gemeinbegrif von dem <hi rendition="#fr">Be&#x017F;tehen</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0458] V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer danken gemacht, ſo hatte man nebſt der Jdee eines ge- genwaͤrtigen Zuſtands, die Jdee eines andern Din- ges, und auch den Verhaͤltnißbegrif von der Folge und Verbindung jenes Zuſtandes mit dem von ihm verſchie- denen Dinge. Der Begrif vom Beſtehen und Fortdauern be- zieht ſich auf den Begrif der Zeit. Beide ſind in ih- rem Urſprung verwandt, und beide entſtehen durch eine Abſtraktion aus den Empfindungen von dem Aktus des Gefuͤhls, und des Denkens. Jedes bemerkbare Gefuͤhl hat ſeine Laͤnge. Wenn wir mit dem Fin- ger uͤber einen Koͤrper hinfahren, ſo kann es ſeyn, daß wir nur an zweyen Stellen ſolche Eindruͤcke empfangen, die in der ganzen Reihe der Veraͤnderungen ſich ausneh- men, und unterſchieden werden. Das uͤbrige wird als- denn eine im Ganzen klare, aber in ihren einzelnen Thei- len ununterſcheidbare, vielbefaſſende Empfindung ausma- chen. Es ſind nicht jene ſich ausnehmende Gefuͤhle oder die gefuͤhlten Gegenſtaͤnde, von deren Empfindung oder Vorſtellung der Begrif der Dauer und der Zeit abſtrahiret werden kann, wie Hr. Kant erinnert hat; aber es ſind die in uns fortgehende Aktus des Gefuͤhls, die ihre Succeſſion und Laͤnge haben, wenn gleich kein bemerkbarer Gegenſtand gefuͤhlet wird, und die wieder- um, wie das Gefuͤhl uͤberhaupt, in ihren naͤchſten Wir- kungen empfunden, vorgeſtellet und gewahrgenommen werden; dieſe ſinds, aus welchen die einzelnen Em- pfindungsvorſtellungen kommen, die den Stoff zu der Abſtraction von der Zeit hergeben. Die Dichtkraft hat indeſſen auch einigen Antheil an der voͤlligen Zurich- tung dieſer Vorſtellungen. Eine aͤhnliche Anmerkung laͤßt ſich uͤber den Begrif des Raums machen. Auch dieſer entſteht aus dem Ak- tus des Gefuͤhls. Jch beruͤhre dieß hier nur in der Ferne, weil der Gemeinbegrif von dem Beſtehen und der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/458
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/458>, abgerufen am 22.12.2024.