Jn dem Urtheil z. B. was ich da mit dem Finger befühle, und Körper nenne, ist ein wirkliches außer mir, als Seele oder Mensch, vorhandenes Ding und Objekt, liegen folgende Gedanken: *) ich fühle oder empfinde; und ferner, was ich fühle, ist ein wirkliches Ding, ein Objekt, Substanz; und es ist verschieden von meinem Jch.
Es frägt sich: Jst nun das gegenwärtige Gefühl ein eben solches Gefühl, als diejenigen Gefühle sind, aus denen die Denkkraft, nach ihren natürlich nothwendigen Gesetzen, den Begrif von einem wirklichen Objekt ab- strahiret hat, und abstrahiren müssen? und müßte also die Denkkraft, wenn sie nach denselbigen Gesetzen wir- ket, nach welchen sie die gedachte Abstraktion aus vor- hergegangenen Empfindungen gezogen hat, sie gleich- falls aus dem jetzigen Gefühle und dessen Vorstellung abziehen, woferne sie nicht schon mit ihr versehen wäre? Es wird mit einem Subjekt ein Prädikat verbunden, welches man bey andern Subjekten schon gewahrgenom- men hat; ist nun jenes Subjekt den letztern, die gegen- wärtige Empfindung den vergangenen, als Stoff und Materie des allgemeinen Begrifs betrachtet, gleich und ähnlich, so daß aus demselbigen Grunde einerley Be- schaffenheit ihnen beygeleget werden muß? Denn das Prädikat ist in beiden Fällen dasselbige, und es hat den- selbigen Sinn, wenn ich von dem Stein, woran mein Fuß anstößet, sage, er sey ein wirkliches Objekt, und eine Substanz, als wenn ich solches von mir selbst und von meinem Jch gedenke.
Ob denn auch dieß wirkliche Objekt, was ich mit dem Finger befühle, von meinem Jch verschieden, und also, da beide diese Objekte für sich bestehende Dinge
sind,
*) Vierter Versuch VI. 6.
I.Band. C c
Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
Jn dem Urtheil z. B. was ich da mit dem Finger befuͤhle, und Koͤrper nenne, iſt ein wirkliches außer mir, als Seele oder Menſch, vorhandenes Ding und Objekt, liegen folgende Gedanken: *) ich fuͤhle oder empfinde; und ferner, was ich fuͤhle, iſt ein wirkliches Ding, ein Objekt, Subſtanz; und es iſt verſchieden von meinem Jch.
Es fraͤgt ſich: Jſt nun das gegenwaͤrtige Gefuͤhl ein eben ſolches Gefuͤhl, als diejenigen Gefuͤhle ſind, aus denen die Denkkraft, nach ihren natuͤrlich nothwendigen Geſetzen, den Begrif von einem wirklichen Objekt ab- ſtrahiret hat, und abſtrahiren muͤſſen? und muͤßte alſo die Denkkraft, wenn ſie nach denſelbigen Geſetzen wir- ket, nach welchen ſie die gedachte Abſtraktion aus vor- hergegangenen Empfindungen gezogen hat, ſie gleich- falls aus dem jetzigen Gefuͤhle und deſſen Vorſtellung abziehen, woferne ſie nicht ſchon mit ihr verſehen waͤre? Es wird mit einem Subjekt ein Praͤdikat verbunden, welches man bey andern Subjekten ſchon gewahrgenom- men hat; iſt nun jenes Subjekt den letztern, die gegen- waͤrtige Empfindung den vergangenen, als Stoff und Materie des allgemeinen Begrifs betrachtet, gleich und aͤhnlich, ſo daß aus demſelbigen Grunde einerley Be- ſchaffenheit ihnen beygeleget werden muß? Denn das Praͤdikat iſt in beiden Faͤllen daſſelbige, und es hat den- ſelbigen Sinn, wenn ich von dem Stein, woran mein Fuß anſtoͤßet, ſage, er ſey ein wirkliches Objekt, und eine Subſtanz, als wenn ich ſolches von mir ſelbſt und von meinem Jch gedenke.
Ob denn auch dieß wirkliche Objekt, was ich mit dem Finger befuͤhle, von meinem Jch verſchieden, und alſo, da beide dieſe Objekte fuͤr ſich beſtehende Dinge
ſind,
*) Vierter Verſuch VI. 6.
I.Band. C c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0461"n="401"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.</hi></fw><lb/><p>Jn dem Urtheil z. B. was ich da mit dem Finger<lb/>
befuͤhle, und <hirendition="#fr">Koͤrper</hi> nenne, iſt ein wirkliches außer<lb/>
mir, als Seele oder Menſch, vorhandenes Ding und<lb/>
Objekt, liegen folgende Gedanken: <noteplace="foot"n="*)">Vierter Verſuch <hirendition="#aq">VI.</hi> 6.</note> ich fuͤhle oder<lb/>
empfinde; und ferner, was ich fuͤhle, iſt ein wirkliches<lb/>
Ding, ein Objekt, Subſtanz; und es iſt verſchieden<lb/>
von meinem Jch.</p><lb/><p>Es fraͤgt ſich: Jſt nun das gegenwaͤrtige Gefuͤhl ein<lb/>
eben ſolches Gefuͤhl, als diejenigen Gefuͤhle ſind, aus<lb/>
denen die Denkkraft, nach ihren natuͤrlich nothwendigen<lb/>
Geſetzen, den Begrif von einem wirklichen Objekt ab-<lb/>ſtrahiret hat, und abſtrahiren muͤſſen? und muͤßte alſo<lb/>
die Denkkraft, wenn ſie nach denſelbigen Geſetzen wir-<lb/>
ket, nach welchen ſie die gedachte Abſtraktion aus vor-<lb/>
hergegangenen Empfindungen gezogen hat, ſie gleich-<lb/>
falls aus dem jetzigen Gefuͤhle und deſſen Vorſtellung<lb/>
abziehen, woferne ſie nicht ſchon mit ihr verſehen waͤre?<lb/>
Es wird mit einem Subjekt ein Praͤdikat verbunden,<lb/>
welches man bey andern Subjekten ſchon gewahrgenom-<lb/>
men hat; iſt nun jenes Subjekt den letztern, die gegen-<lb/>
waͤrtige Empfindung den vergangenen, als Stoff und<lb/>
Materie des allgemeinen Begrifs betrachtet, gleich und<lb/>
aͤhnlich, ſo daß aus demſelbigen Grunde einerley Be-<lb/>ſchaffenheit ihnen beygeleget werden muß? Denn das<lb/>
Praͤdikat iſt in beiden Faͤllen daſſelbige, und es hat den-<lb/>ſelbigen Sinn, wenn ich von dem Stein, woran mein<lb/>
Fuß anſtoͤßet, ſage, er ſey ein wirkliches Objekt, und<lb/>
eine Subſtanz, als wenn ich ſolches von mir ſelbſt und<lb/>
von meinem Jch gedenke.</p><lb/><p>Ob denn auch dieß wirkliche Objekt, was ich mit<lb/>
dem Finger befuͤhle, von meinem Jch verſchieden, und<lb/>
alſo, da beide dieſe Objekte fuͤr ſich beſtehende Dinge<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Band.</hi> C c</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſind,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[401/0461]
Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
Jn dem Urtheil z. B. was ich da mit dem Finger
befuͤhle, und Koͤrper nenne, iſt ein wirkliches außer
mir, als Seele oder Menſch, vorhandenes Ding und
Objekt, liegen folgende Gedanken: *) ich fuͤhle oder
empfinde; und ferner, was ich fuͤhle, iſt ein wirkliches
Ding, ein Objekt, Subſtanz; und es iſt verſchieden
von meinem Jch.
Es fraͤgt ſich: Jſt nun das gegenwaͤrtige Gefuͤhl ein
eben ſolches Gefuͤhl, als diejenigen Gefuͤhle ſind, aus
denen die Denkkraft, nach ihren natuͤrlich nothwendigen
Geſetzen, den Begrif von einem wirklichen Objekt ab-
ſtrahiret hat, und abſtrahiren muͤſſen? und muͤßte alſo
die Denkkraft, wenn ſie nach denſelbigen Geſetzen wir-
ket, nach welchen ſie die gedachte Abſtraktion aus vor-
hergegangenen Empfindungen gezogen hat, ſie gleich-
falls aus dem jetzigen Gefuͤhle und deſſen Vorſtellung
abziehen, woferne ſie nicht ſchon mit ihr verſehen waͤre?
Es wird mit einem Subjekt ein Praͤdikat verbunden,
welches man bey andern Subjekten ſchon gewahrgenom-
men hat; iſt nun jenes Subjekt den letztern, die gegen-
waͤrtige Empfindung den vergangenen, als Stoff und
Materie des allgemeinen Begrifs betrachtet, gleich und
aͤhnlich, ſo daß aus demſelbigen Grunde einerley Be-
ſchaffenheit ihnen beygeleget werden muß? Denn das
Praͤdikat iſt in beiden Faͤllen daſſelbige, und es hat den-
ſelbigen Sinn, wenn ich von dem Stein, woran mein
Fuß anſtoͤßet, ſage, er ſey ein wirkliches Objekt, und
eine Subſtanz, als wenn ich ſolches von mir ſelbſt und
von meinem Jch gedenke.
Ob denn auch dieß wirkliche Objekt, was ich mit
dem Finger befuͤhle, von meinem Jch verſchieden, und
alſo, da beide dieſe Objekte fuͤr ſich beſtehende Dinge
ſind,
*) Vierter Verſuch VI. 6.
I. Band. C c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/461>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.