stand ihre gemeinschaftliche Quelle hatten, sich abtrennen, und sich mit einem andern Haufen, der aus einem an- dern Objekt herrührte, genauer vereinigen. Der Ein- druck auf das Organ des Geruchs, der aus einer Rose kommt, vereinigte sich mehr mit dem körperlichen Ge- fühl des Sinngliedes, als mit dem sichtlichen Bil- de von der Blume. So eine Empfindung machte also mit dem Gefühl des Organs ein vereinigtes Ganze aus, und stellte sich, als eine Beschaffenheit oder Modifika- tion des körperlichen Werkzeugs dar. Diese Absonde- rung von einem Haufen, und die Vereinigung mit ei- nem andern war desto eher möglich, je öfterer eine solche einzelne Empfindung von dem übrigen abgesondert vor- handen war.
Einige konnten von allen Gefühlen aus unserm Kör- per abgesondert, und mit Selbstgefühlen der Seele ver- einiget werden, wie bey den Tönen geschicht, die wir nach Homes Bemerkung, gewöhnlicher Weise in die Seele selbst setzen, andere konnten für sich allein abgesondert bleiben, ohne sich anderswo wieder anzulegen. Dahin gehören vor andern die Empfindungen des Gesichts, und die sanftern an sich deutlichen Eindrücke auf das äußere körperliche Gefühl. Jn der Wiedervorstellung haben die Gesichtsbilder darinn noch einen Vorzug mehr, daß das Bild einer gesehenen Sache für sich allein eine Wei- le gegenwärtig seyn kann, ohne daß andere da sind, die auf eine merkliche Art das Gefühl und die Thätigkeit der Seele auf sich ziehen. Kein Wunder also, daß sich diese beiden Arten von Empfindungen so leicht unter sich in Eine ganze vereinigen, und daß sie in dieser Verbindung die Jdee eines für sich vorhandenen Objekts hergeben.
Etwas ist auch hiebey veränderlich. Das äußere körperliche Gefühl kann allein, ohne Vereinigung mit dem Gesicht, zu Jdeen von wirklichen äußern Ob- jekten führen, wie die Erfahrung gezeiget hat; aber ist
es
C c 5
Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
ſtand ihre gemeinſchaftliche Quelle hatten, ſich abtrennen, und ſich mit einem andern Haufen, der aus einem an- dern Objekt herruͤhrte, genauer vereinigen. Der Ein- druck auf das Organ des Geruchs, der aus einer Roſe kommt, vereinigte ſich mehr mit dem koͤrperlichen Ge- fuͤhl des Sinngliedes, als mit dem ſichtlichen Bil- de von der Blume. So eine Empfindung machte alſo mit dem Gefuͤhl des Organs ein vereinigtes Ganze aus, und ſtellte ſich, als eine Beſchaffenheit oder Modifika- tion des koͤrperlichen Werkzeugs dar. Dieſe Abſonde- rung von einem Haufen, und die Vereinigung mit ei- nem andern war deſto eher moͤglich, je oͤfterer eine ſolche einzelne Empfindung von dem uͤbrigen abgeſondert vor- handen war.
Einige konnten von allen Gefuͤhlen aus unſerm Koͤr- per abgeſondert, und mit Selbſtgefuͤhlen der Seele ver- einiget werden, wie bey den Toͤnen geſchicht, die wir nach Homes Bemerkung, gewoͤhnlicher Weiſe in die Seele ſelbſt ſetzen, andere konnten fuͤr ſich allein abgeſondert bleiben, ohne ſich anderswo wieder anzulegen. Dahin gehoͤren vor andern die Empfindungen des Geſichts, und die ſanftern an ſich deutlichen Eindruͤcke auf das aͤußere koͤrperliche Gefuͤhl. Jn der Wiedervorſtellung haben die Geſichtsbilder darinn noch einen Vorzug mehr, daß das Bild einer geſehenen Sache fuͤr ſich allein eine Wei- le gegenwaͤrtig ſeyn kann, ohne daß andere da ſind, die auf eine merkliche Art das Gefuͤhl und die Thaͤtigkeit der Seele auf ſich ziehen. Kein Wunder alſo, daß ſich dieſe beiden Arten von Empfindungen ſo leicht unter ſich in Eine ganze vereinigen, und daß ſie in dieſer Verbindung die Jdee eines fuͤr ſich vorhandenen Objekts hergeben.
Etwas iſt auch hiebey veraͤnderlich. Das aͤußere koͤrperliche Gefuͤhl kann allein, ohne Vereinigung mit dem Geſicht, zu Jdeen von wirklichen aͤußern Ob- jekten fuͤhren, wie die Erfahrung gezeiget hat; aber iſt
es
C c 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0469"n="409"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.</hi></fw><lb/>ſtand ihre gemeinſchaftliche Quelle hatten, ſich abtrennen,<lb/>
und ſich mit einem andern Haufen, der aus einem an-<lb/>
dern Objekt herruͤhrte, genauer vereinigen. Der Ein-<lb/>
druck auf das Organ des Geruchs, der aus einer Roſe<lb/>
kommt, vereinigte ſich mehr mit dem koͤrperlichen <hirendition="#fr">Ge-<lb/>
fuͤhl des Sinngliedes,</hi> als mit dem <hirendition="#fr">ſichtlichen Bil-<lb/>
de</hi> von der Blume. So eine Empfindung machte alſo<lb/>
mit dem Gefuͤhl des Organs ein vereinigtes Ganze aus,<lb/>
und ſtellte ſich, als eine Beſchaffenheit oder Modifika-<lb/>
tion des koͤrperlichen Werkzeugs dar. Dieſe Abſonde-<lb/>
rung von einem Haufen, und die Vereinigung mit ei-<lb/>
nem andern war deſto eher moͤglich, je oͤfterer eine ſolche<lb/>
einzelne Empfindung von dem uͤbrigen abgeſondert vor-<lb/>
handen war.</p><lb/><p>Einige konnten von allen Gefuͤhlen aus unſerm Koͤr-<lb/>
per abgeſondert, und mit Selbſtgefuͤhlen der Seele ver-<lb/>
einiget werden, wie bey den Toͤnen geſchicht, die wir nach<lb/><hirendition="#fr">Homes</hi> Bemerkung, gewoͤhnlicher Weiſe in die Seele<lb/>ſelbſt ſetzen, andere konnten fuͤr ſich allein abgeſondert<lb/>
bleiben, ohne ſich anderswo wieder anzulegen. Dahin<lb/>
gehoͤren vor andern die Empfindungen des Geſichts, und<lb/>
die ſanftern an ſich deutlichen Eindruͤcke auf das aͤußere<lb/>
koͤrperliche Gefuͤhl. Jn der Wiedervorſtellung haben<lb/>
die Geſichtsbilder darinn noch einen Vorzug mehr, daß<lb/>
das Bild einer geſehenen Sache fuͤr ſich allein eine Wei-<lb/>
le gegenwaͤrtig ſeyn kann, ohne daß andere da ſind, die<lb/>
auf eine merkliche Art das Gefuͤhl und die Thaͤtigkeit der<lb/>
Seele auf ſich ziehen. Kein Wunder alſo, daß ſich dieſe<lb/>
beiden Arten von Empfindungen ſo leicht unter ſich in<lb/>
Eine ganze vereinigen, und daß ſie in dieſer Verbindung<lb/>
die Jdee eines fuͤr ſich vorhandenen Objekts hergeben.</p><lb/><p>Etwas iſt auch hiebey veraͤnderlich. Das <hirendition="#fr">aͤußere<lb/>
koͤrperliche Gefuͤhl</hi> kann <hirendition="#fr">allein,</hi> ohne Vereinigung<lb/>
mit dem Geſicht, zu Jdeen von wirklichen aͤußern Ob-<lb/>
jekten fuͤhren, wie die Erfahrung gezeiget hat; aber iſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[409/0469]
Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
ſtand ihre gemeinſchaftliche Quelle hatten, ſich abtrennen,
und ſich mit einem andern Haufen, der aus einem an-
dern Objekt herruͤhrte, genauer vereinigen. Der Ein-
druck auf das Organ des Geruchs, der aus einer Roſe
kommt, vereinigte ſich mehr mit dem koͤrperlichen Ge-
fuͤhl des Sinngliedes, als mit dem ſichtlichen Bil-
de von der Blume. So eine Empfindung machte alſo
mit dem Gefuͤhl des Organs ein vereinigtes Ganze aus,
und ſtellte ſich, als eine Beſchaffenheit oder Modifika-
tion des koͤrperlichen Werkzeugs dar. Dieſe Abſonde-
rung von einem Haufen, und die Vereinigung mit ei-
nem andern war deſto eher moͤglich, je oͤfterer eine ſolche
einzelne Empfindung von dem uͤbrigen abgeſondert vor-
handen war.
Einige konnten von allen Gefuͤhlen aus unſerm Koͤr-
per abgeſondert, und mit Selbſtgefuͤhlen der Seele ver-
einiget werden, wie bey den Toͤnen geſchicht, die wir nach
Homes Bemerkung, gewoͤhnlicher Weiſe in die Seele
ſelbſt ſetzen, andere konnten fuͤr ſich allein abgeſondert
bleiben, ohne ſich anderswo wieder anzulegen. Dahin
gehoͤren vor andern die Empfindungen des Geſichts, und
die ſanftern an ſich deutlichen Eindruͤcke auf das aͤußere
koͤrperliche Gefuͤhl. Jn der Wiedervorſtellung haben
die Geſichtsbilder darinn noch einen Vorzug mehr, daß
das Bild einer geſehenen Sache fuͤr ſich allein eine Wei-
le gegenwaͤrtig ſeyn kann, ohne daß andere da ſind, die
auf eine merkliche Art das Gefuͤhl und die Thaͤtigkeit der
Seele auf ſich ziehen. Kein Wunder alſo, daß ſich dieſe
beiden Arten von Empfindungen ſo leicht unter ſich in
Eine ganze vereinigen, und daß ſie in dieſer Verbindung
die Jdee eines fuͤr ſich vorhandenen Objekts hergeben.
Etwas iſt auch hiebey veraͤnderlich. Das aͤußere
koͤrperliche Gefuͤhl kann allein, ohne Vereinigung
mit dem Geſicht, zu Jdeen von wirklichen aͤußern Ob-
jekten fuͤhren, wie die Erfahrung gezeiget hat; aber iſt
es
C c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/469>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.