es denn unmöglich, daß das Gesicht allein ohne Beyhül- fe des Gefühls etwas ähnliches thun könne? Wir legen nun zwar jedem sichtbaren Dinge auch eine Solidität, und einen Umfang bey, der gefühlt werden kann, weil wir die Jdee von dem Raum aus der Vereinigung der Gesichts- und Gefühlsempfindungen genommen haben, und diese mit jeder Jdee von einem äußern existirenden Objekte verbinden, aber der gemeine Mann stellt sich doch die Gespenster als eine Art von blos sichtbaren Wesen vor, die nichts an sich haben, was sich fühlen und greifen lasse. Das Gefühl ist der allgemeinste und ein unterbrochen wirksamer Sinn, da einer und meh- rere von den übrigen fehlen, oder unwirksam seyn kön- nen. "Daher kann kein Ganzes von Empfindungen "seyn, wozu das Gefühl nicht seinen Beytrag liefere." Dieß verursacht die Verbindung der Vorstellungen aus dem Gefühl mit den Vorstellungen aus dem Gesicht, auch da, wo sonst die Sache nur allein gesehen wird. Allein ich meine, es lasse sich doch begreifen, daß wohl eine Vorstellung eines blos sichtlichen Gegenstandes, der wirklich außer uns vorhanden ist, möglich ist, ohne daß einem solchen Objekt fühlbare Solidität und ein fühlbarer Raum zugeschrieben werden dürfe.
Wie weit darf also nun wohl die natürliche Verbin- dung der Empfindungen verändert werden, um auch Ge- rüche, Töne und Geschmacksarten zu substantificiren, oder sich wirkliche Objekte vorzustellen, die nur allein riechbar, oder allein hörbar, oder allein schmeckbar sind, ohne zugleich auch sichtbar und fühlbar zu seyn, so wie wir uns blos fühlbare Objekte gedenken? Natürlich ist eine solche Vorstellungsart nicht; aber man sieht, daß dieß von der Einrichtung der Natur, in der Verbindung der Sinne, nicht aber von der Natur der Sinne selbst für sich allein betrachtet, abhange.
VIII. Jn
V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer
es denn unmoͤglich, daß das Geſicht allein ohne Beyhuͤl- fe des Gefuͤhls etwas aͤhnliches thun koͤnne? Wir legen nun zwar jedem ſichtbaren Dinge auch eine Soliditaͤt, und einen Umfang bey, der gefuͤhlt werden kann, weil wir die Jdee von dem Raum aus der Vereinigung der Geſichts- und Gefuͤhlsempfindungen genommen haben, und dieſe mit jeder Jdee von einem aͤußern exiſtirenden Objekte verbinden, aber der gemeine Mann ſtellt ſich doch die Geſpenſter als eine Art von blos ſichtbaren Weſen vor, die nichts an ſich haben, was ſich fuͤhlen und greifen laſſe. Das Gefuͤhl iſt der allgemeinſte und ein unterbrochen wirkſamer Sinn, da einer und meh- rere von den uͤbrigen fehlen, oder unwirkſam ſeyn koͤn- nen. „Daher kann kein Ganzes von Empfindungen „ſeyn, wozu das Gefuͤhl nicht ſeinen Beytrag liefere.“ Dieß verurſacht die Verbindung der Vorſtellungen aus dem Gefuͤhl mit den Vorſtellungen aus dem Geſicht, auch da, wo ſonſt die Sache nur allein geſehen wird. Allein ich meine, es laſſe ſich doch begreifen, daß wohl eine Vorſtellung eines blos ſichtlichen Gegenſtandes, der wirklich außer uns vorhanden iſt, moͤglich iſt, ohne daß einem ſolchen Objekt fuͤhlbare Soliditaͤt und ein fuͤhlbarer Raum zugeſchrieben werden duͤrfe.
Wie weit darf alſo nun wohl die natuͤrliche Verbin- dung der Empfindungen veraͤndert werden, um auch Ge- ruͤche, Toͤne und Geſchmacksarten zu ſubſtantificiren, oder ſich wirkliche Objekte vorzuſtellen, die nur allein riechbar, oder allein hoͤrbar, oder allein ſchmeckbar ſind, ohne zugleich auch ſichtbar und fuͤhlbar zu ſeyn, ſo wie wir uns blos fuͤhlbare Objekte gedenken? Natuͤrlich iſt eine ſolche Vorſtellungsart nicht; aber man ſieht, daß dieß von der Einrichtung der Natur, in der Verbindung der Sinne, nicht aber von der Natur der Sinne ſelbſt fuͤr ſich allein betrachtet, abhange.
VIII. Jn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0470"n="410"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer</hi></fw><lb/>
es denn unmoͤglich, daß das Geſicht allein ohne Beyhuͤl-<lb/>
fe des Gefuͤhls etwas aͤhnliches thun koͤnne? Wir legen<lb/>
nun zwar jedem ſichtbaren Dinge auch eine Soliditaͤt,<lb/>
und einen Umfang bey, der gefuͤhlt werden kann, weil<lb/>
wir die Jdee von dem <hirendition="#fr">Raum</hi> aus der Vereinigung der<lb/>
Geſichts- und Gefuͤhlsempfindungen genommen haben,<lb/>
und dieſe mit jeder Jdee von einem aͤußern <hirendition="#fr">exiſtirenden<lb/>
Objekte</hi> verbinden, aber der gemeine Mann ſtellt ſich<lb/>
doch die Geſpenſter als eine Art von <hirendition="#fr">blos ſichtbaren</hi><lb/>
Weſen vor, die nichts an ſich haben, was ſich fuͤhlen<lb/>
und greifen laſſe. Das <hirendition="#fr">Gefuͤhl</hi> iſt der allgemeinſte<lb/>
und ein unterbrochen wirkſamer Sinn, da einer und meh-<lb/>
rere von den uͤbrigen fehlen, oder unwirkſam ſeyn koͤn-<lb/>
nen. „Daher kann kein Ganzes von Empfindungen<lb/>„ſeyn, wozu das Gefuͤhl nicht ſeinen Beytrag liefere.“<lb/>
Dieß verurſacht die Verbindung der Vorſtellungen aus<lb/>
dem Gefuͤhl mit den Vorſtellungen aus dem Geſicht, auch<lb/>
da, wo ſonſt die Sache nur allein geſehen wird. Allein<lb/>
ich meine, es laſſe ſich doch begreifen, daß wohl eine<lb/>
Vorſtellung eines blos ſichtlichen Gegenſtandes, der<lb/>
wirklich außer uns vorhanden iſt, moͤglich iſt, ohne daß<lb/>
einem ſolchen Objekt fuͤhlbare Soliditaͤt und ein fuͤhlbarer<lb/>
Raum zugeſchrieben werden duͤrfe.</p><lb/><p>Wie weit darf alſo nun wohl die natuͤrliche Verbin-<lb/>
dung der Empfindungen veraͤndert werden, um auch Ge-<lb/>
ruͤche, Toͤne und Geſchmacksarten zu ſubſtantificiren,<lb/>
oder ſich wirkliche Objekte vorzuſtellen, die nur allein<lb/>
riechbar, oder allein hoͤrbar, oder allein ſchmeckbar ſind,<lb/>
ohne zugleich auch ſichtbar und fuͤhlbar zu ſeyn, ſo wie<lb/>
wir uns blos fuͤhlbare Objekte gedenken? Natuͤrlich iſt<lb/>
eine ſolche Vorſtellungsart nicht; aber man ſieht, daß<lb/>
dieß von der Einrichtung der Natur, in der Verbindung<lb/>
der Sinne, nicht aber von der Natur der Sinne ſelbſt<lb/>
fuͤr ſich allein betrachtet, abhange.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Jn</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[410/0470]
V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer
es denn unmoͤglich, daß das Geſicht allein ohne Beyhuͤl-
fe des Gefuͤhls etwas aͤhnliches thun koͤnne? Wir legen
nun zwar jedem ſichtbaren Dinge auch eine Soliditaͤt,
und einen Umfang bey, der gefuͤhlt werden kann, weil
wir die Jdee von dem Raum aus der Vereinigung der
Geſichts- und Gefuͤhlsempfindungen genommen haben,
und dieſe mit jeder Jdee von einem aͤußern exiſtirenden
Objekte verbinden, aber der gemeine Mann ſtellt ſich
doch die Geſpenſter als eine Art von blos ſichtbaren
Weſen vor, die nichts an ſich haben, was ſich fuͤhlen
und greifen laſſe. Das Gefuͤhl iſt der allgemeinſte
und ein unterbrochen wirkſamer Sinn, da einer und meh-
rere von den uͤbrigen fehlen, oder unwirkſam ſeyn koͤn-
nen. „Daher kann kein Ganzes von Empfindungen
„ſeyn, wozu das Gefuͤhl nicht ſeinen Beytrag liefere.“
Dieß verurſacht die Verbindung der Vorſtellungen aus
dem Gefuͤhl mit den Vorſtellungen aus dem Geſicht, auch
da, wo ſonſt die Sache nur allein geſehen wird. Allein
ich meine, es laſſe ſich doch begreifen, daß wohl eine
Vorſtellung eines blos ſichtlichen Gegenſtandes, der
wirklich außer uns vorhanden iſt, moͤglich iſt, ohne daß
einem ſolchen Objekt fuͤhlbare Soliditaͤt und ein fuͤhlbarer
Raum zugeſchrieben werden duͤrfe.
Wie weit darf alſo nun wohl die natuͤrliche Verbin-
dung der Empfindungen veraͤndert werden, um auch Ge-
ruͤche, Toͤne und Geſchmacksarten zu ſubſtantificiren,
oder ſich wirkliche Objekte vorzuſtellen, die nur allein
riechbar, oder allein hoͤrbar, oder allein ſchmeckbar ſind,
ohne zugleich auch ſichtbar und fuͤhlbar zu ſeyn, ſo wie
wir uns blos fuͤhlbare Objekte gedenken? Natuͤrlich iſt
eine ſolche Vorſtellungsart nicht; aber man ſieht, daß
dieß von der Einrichtung der Natur, in der Verbindung
der Sinne, nicht aber von der Natur der Sinne ſelbſt
fuͤr ſich allein betrachtet, abhange.
VIII. Jn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/470>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.