VIII. Jn welcher Ordnung die Gedanken von unse- rer innern Existenz, und von der Existenz äußerer Dinge entstehen?
Das Resultat dieser Anmerkungen über den Ursprung der Grundbegriffe des Verstandes fällt von selbst auf.
Zuerst, "daß es eben so natürlich, eben so nothwen- "dig sey, und nach denselbigen Wirkungsgesetzen der "Denkkraft erfolge, wenn ich denke: mein Körper "ist ein wirklich vorhandenes Objekt, und ist "nicht mein Jch; der Baum, den ich sehe und "befühle, ist ein wirklich vorhandenes Objekt "für sich, und weder meine Seele, noch mein "Körper;" diese Urtheile sind eben so natürlich, so na- he den ersten Thätigkeiten der Reflexion, als wenn ich denke: "Jch, als Seele bin ein wirkliches vor- "handenes Ding." Diese Folgerung ist gegen Hu- me und Berkeley, die ich nicht weiter gebrauchen will. Jch will eine andere herausziehen, welche zur Beurthei- lung des Buffonschen Raisonnements über die Ordnung, in der sich die Gedanken von der objektivischen und sub- jektivischen Existenz entwickeln, dienlich ist, und die, wenn es möglich ist, eine noch größere Evidenz an sich hat.
Hr. von Buffon setzt voraus, der sich bildende Verstand habe zuerst den ganzen Jnbegriff seiner Em- pfindungen in Ein Ganzes vereiniget, und aus ihnen allen Eine Existenz gemacht. Alsdenn müßte jede einzelne bemerkte Modifikation mit diesem Ganzen Selbst verglichen, auf solches bezogen worden seyn, und sich als einen Theil oder Zug unsers Jchs, das heißt, als eine Beschaffenheit desselben dargestellet haben. Was der
Mensch
Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
VIII. Jn welcher Ordnung die Gedanken von unſe- rer innern Exiſtenz, und von der Exiſtenz aͤußerer Dinge entſtehen?
Das Reſultat dieſer Anmerkungen uͤber den Urſprung der Grundbegriffe des Verſtandes faͤllt von ſelbſt auf.
Zuerſt, „daß es eben ſo natuͤrlich, eben ſo nothwen- „dig ſey, und nach denſelbigen Wirkungsgeſetzen der „Denkkraft erfolge, wenn ich denke: mein Koͤrper „iſt ein wirklich vorhandenes Objekt, und iſt „nicht mein Jch; der Baum, den ich ſehe und „befuͤhle, iſt ein wirklich vorhandenes Objekt „fuͤr ſich, und weder meine Seele, noch mein „Koͤrper;“ dieſe Urtheile ſind eben ſo natuͤrlich, ſo na- he den erſten Thaͤtigkeiten der Reflexion, als wenn ich denke: „Jch, als Seele bin ein wirkliches vor- „handenes Ding.“ Dieſe Folgerung iſt gegen Hu- me und Berkeley, die ich nicht weiter gebrauchen will. Jch will eine andere herausziehen, welche zur Beurthei- lung des Buffonſchen Raiſonnements uͤber die Ordnung, in der ſich die Gedanken von der objektiviſchen und ſub- jektiviſchen Exiſtenz entwickeln, dienlich iſt, und die, wenn es moͤglich iſt, eine noch groͤßere Evidenz an ſich hat.
Hr. von Buffon ſetzt voraus, der ſich bildende Verſtand habe zuerſt den ganzen Jnbegriff ſeiner Em- pfindungen in Ein Ganzes vereiniget, und aus ihnen allen Eine Exiſtenz gemacht. Alsdenn muͤßte jede einzelne bemerkte Modifikation mit dieſem Ganzen Selbſt verglichen, auf ſolches bezogen worden ſeyn, und ſich als einen Theil oder Zug unſers Jchs, das heißt, als eine Beſchaffenheit deſſelben dargeſtellet haben. Was der
Menſch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0471"n="411"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Jn welcher Ordnung die Gedanken von unſe-<lb/>
rer innern Exiſtenz, und von der Exiſtenz<lb/>
aͤußerer Dinge entſtehen?</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Reſultat dieſer Anmerkungen uͤber den Urſprung<lb/>
der Grundbegriffe des Verſtandes faͤllt von ſelbſt<lb/>
auf.</p><lb/><p>Zuerſt, „daß es eben ſo natuͤrlich, eben ſo nothwen-<lb/>„dig ſey, und nach denſelbigen Wirkungsgeſetzen der<lb/>„Denkkraft erfolge, wenn ich denke: <hirendition="#fr">mein Koͤrper<lb/>„iſt ein wirklich vorhandenes Objekt, und iſt<lb/>„nicht mein Jch; der Baum, den ich ſehe und<lb/>„befuͤhle, iſt ein wirklich vorhandenes Objekt<lb/>„fuͤr ſich, und weder meine Seele, noch mein<lb/>„Koͤrper</hi>;“ dieſe Urtheile ſind eben ſo natuͤrlich, ſo na-<lb/>
he den erſten Thaͤtigkeiten der Reflexion, als wenn ich<lb/>
denke: „<hirendition="#fr">Jch, als Seele bin ein wirkliches vor-<lb/>„handenes Ding.</hi>“ Dieſe Folgerung iſt gegen <hirendition="#fr">Hu-<lb/>
me</hi> und <hirendition="#fr">Berkeley,</hi> die ich nicht weiter gebrauchen will.<lb/>
Jch will eine andere herausziehen, welche zur Beurthei-<lb/>
lung des Buffonſchen Raiſonnements uͤber die Ordnung,<lb/>
in der ſich die Gedanken von der objektiviſchen und ſub-<lb/>
jektiviſchen Exiſtenz entwickeln, dienlich iſt, und die,<lb/>
wenn es moͤglich iſt, eine noch groͤßere Evidenz an ſich<lb/>
hat.</p><lb/><p>Hr. <hirendition="#fr">von Buffon</hi>ſetzt voraus, der ſich bildende<lb/>
Verſtand habe zuerſt den ganzen Jnbegriff ſeiner Em-<lb/>
pfindungen in <hirendition="#fr">Ein</hi> Ganzes vereiniget, und aus ihnen<lb/>
allen <hirendition="#fr">Eine</hi> Exiſtenz gemacht. Alsdenn muͤßte jede<lb/>
einzelne bemerkte Modifikation mit dieſem Ganzen Selbſt<lb/>
verglichen, auf ſolches bezogen worden ſeyn, und ſich als<lb/>
einen Theil oder Zug unſers Jchs, das heißt, als eine<lb/>
Beſchaffenheit deſſelben dargeſtellet haben. Was der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Menſch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[411/0471]
Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
VIII.
Jn welcher Ordnung die Gedanken von unſe-
rer innern Exiſtenz, und von der Exiſtenz
aͤußerer Dinge entſtehen?
Das Reſultat dieſer Anmerkungen uͤber den Urſprung
der Grundbegriffe des Verſtandes faͤllt von ſelbſt
auf.
Zuerſt, „daß es eben ſo natuͤrlich, eben ſo nothwen-
„dig ſey, und nach denſelbigen Wirkungsgeſetzen der
„Denkkraft erfolge, wenn ich denke: mein Koͤrper
„iſt ein wirklich vorhandenes Objekt, und iſt
„nicht mein Jch; der Baum, den ich ſehe und
„befuͤhle, iſt ein wirklich vorhandenes Objekt
„fuͤr ſich, und weder meine Seele, noch mein
„Koͤrper;“ dieſe Urtheile ſind eben ſo natuͤrlich, ſo na-
he den erſten Thaͤtigkeiten der Reflexion, als wenn ich
denke: „Jch, als Seele bin ein wirkliches vor-
„handenes Ding.“ Dieſe Folgerung iſt gegen Hu-
me und Berkeley, die ich nicht weiter gebrauchen will.
Jch will eine andere herausziehen, welche zur Beurthei-
lung des Buffonſchen Raiſonnements uͤber die Ordnung,
in der ſich die Gedanken von der objektiviſchen und ſub-
jektiviſchen Exiſtenz entwickeln, dienlich iſt, und die,
wenn es moͤglich iſt, eine noch groͤßere Evidenz an ſich
hat.
Hr. von Buffon ſetzt voraus, der ſich bildende
Verſtand habe zuerſt den ganzen Jnbegriff ſeiner Em-
pfindungen in Ein Ganzes vereiniget, und aus ihnen
allen Eine Exiſtenz gemacht. Alsdenn muͤßte jede
einzelne bemerkte Modifikation mit dieſem Ganzen Selbſt
verglichen, auf ſolches bezogen worden ſeyn, und ſich als
einen Theil oder Zug unſers Jchs, das heißt, als eine
Beſchaffenheit deſſelben dargeſtellet haben. Was der
Menſch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/471>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.