Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntn. v. d. objektiv. Existenz d. Dinge.
setzen; und da kann es durch zufällige Ursachen an der
erfoderlichen Lebhaftigkeit fehlen; oder diese kann an Ei-
ner Seite der Empfindungen mehr als an einer andern
vorhanden seyn.

Die Freude, die Traurigkeit u. s. w. setzen wir in
uns.
Der Mensch kann sich freuen, ohne auch schon
mit dieser Freude die Jdee zu verbinden, daß sie eine
Beschaffenheit sey, die in einem Subjekt existire. Aber
sobald dieser letzte Gedanke hinzukommt, so nimmt er
seinen Gemüthszustand gewahr. Dieß kann er aber
nicht, ohne sein Jch mit gewahr zu nehmen, oder, ohne
zugleich seine Kraft, sein Gefühl, sein Bewußtseyn, sei-
ne Thätigkeit mit zu empfinden. Er nimmt ein Gan-
zes von Empfindungen zugleich gewahr, und in diesem
Ganzen, das ist, in seinem Jch, nimmt er seine Freu-
de gewahr, oder eine Beschaffenheit desselben. Die
Freude ist also in ihm.

Wenn ich mir jetzo den Mond in der Abwesenheit
wieder vorstelle, und diese Wiedervorstellung zu beob-
achten anfange, so nehme ich sie in mir gewahr, das
heißt, das Gefühl aus der gegenwärtigen Vorstellung
wird als ein Theil einer ganzen Empfindungsvorstellung
von meinem Jch gewahrgenommen. Jch setze sie also
in mich hin, wenn ich urtheile. Man kann so weit
und so lebhaft in die Vorstellungen äußerer Objekte hin-
eingehen, wie Archimedes in seine Zirkel, daß das Ge-
fühl unserer Selbst unter dem Grad verdunkelt wird, der
zum klaren Bewußtseyn erfodert wird. Jn dieser Hitze
der Betrachtung vergessen wir es am meisten, daß es
unsere Vorstellungen sind, und nicht die Objekte, die
uns beschäftigen.

Die Eindrücke des Geschmacks und des Geruchs
setzen wir, jene in die Zunge, diese in die Nase. Wir
empfinden sie in dem Organ. Warum? Die Empfin-
dung des ganzen Organs ist mit der Empfindung des

Geruchs
I. Band. D d

Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
ſetzen; und da kann es durch zufaͤllige Urſachen an der
erfoderlichen Lebhaftigkeit fehlen; oder dieſe kann an Ei-
ner Seite der Empfindungen mehr als an einer andern
vorhanden ſeyn.

Die Freude, die Traurigkeit u. ſ. w. ſetzen wir in
uns.
Der Menſch kann ſich freuen, ohne auch ſchon
mit dieſer Freude die Jdee zu verbinden, daß ſie eine
Beſchaffenheit ſey, die in einem Subjekt exiſtire. Aber
ſobald dieſer letzte Gedanke hinzukommt, ſo nimmt er
ſeinen Gemuͤthszuſtand gewahr. Dieß kann er aber
nicht, ohne ſein Jch mit gewahr zu nehmen, oder, ohne
zugleich ſeine Kraft, ſein Gefuͤhl, ſein Bewußtſeyn, ſei-
ne Thaͤtigkeit mit zu empfinden. Er nimmt ein Gan-
zes von Empfindungen zugleich gewahr, und in dieſem
Ganzen, das iſt, in ſeinem Jch, nimmt er ſeine Freu-
de gewahr, oder eine Beſchaffenheit deſſelben. Die
Freude iſt alſo in ihm.

Wenn ich mir jetzo den Mond in der Abweſenheit
wieder vorſtelle, und dieſe Wiedervorſtellung zu beob-
achten anfange, ſo nehme ich ſie in mir gewahr, das
heißt, das Gefuͤhl aus der gegenwaͤrtigen Vorſtellung
wird als ein Theil einer ganzen Empfindungsvorſtellung
von meinem Jch gewahrgenommen. Jch ſetze ſie alſo
in mich hin, wenn ich urtheile. Man kann ſo weit
und ſo lebhaft in die Vorſtellungen aͤußerer Objekte hin-
eingehen, wie Archimedes in ſeine Zirkel, daß das Ge-
fuͤhl unſerer Selbſt unter dem Grad verdunkelt wird, der
zum klaren Bewußtſeyn erfodert wird. Jn dieſer Hitze
der Betrachtung vergeſſen wir es am meiſten, daß es
unſere Vorſtellungen ſind, und nicht die Objekte, die
uns beſchaͤftigen.

Die Eindruͤcke des Geſchmacks und des Geruchs
ſetzen wir, jene in die Zunge, dieſe in die Naſe. Wir
empfinden ſie in dem Organ. Warum? Die Empfin-
dung des ganzen Organs iſt mit der Empfindung des

Geruchs
I. Band. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kenntn. v. d. objektiv. Exi&#x017F;tenz d. Dinge.</hi></fw><lb/>
&#x017F;etzen; und da kann es durch zufa&#x0364;llige Ur&#x017F;achen an der<lb/>
erfoderlichen Lebhaftigkeit fehlen; oder die&#x017F;e kann an Ei-<lb/>
ner Seite der Empfindungen mehr als an einer andern<lb/>
vorhanden &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Die Freude, die Traurigkeit u. &#x017F;. w. &#x017F;etzen wir <hi rendition="#fr">in<lb/>
uns.</hi> Der Men&#x017F;ch kann &#x017F;ich freuen, ohne auch &#x017F;chon<lb/>
mit die&#x017F;er Freude die Jdee zu verbinden, daß &#x017F;ie eine<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ey, die in einem Subjekt exi&#x017F;tire. Aber<lb/>
&#x017F;obald die&#x017F;er letzte Gedanke hinzukommt, &#x017F;o nimmt er<lb/>
&#x017F;einen Gemu&#x0364;thszu&#x017F;tand gewahr. Dieß kann er aber<lb/>
nicht, ohne &#x017F;ein Jch mit gewahr zu nehmen, oder, ohne<lb/>
zugleich &#x017F;eine Kraft, &#x017F;ein Gefu&#x0364;hl, &#x017F;ein Bewußt&#x017F;eyn, &#x017F;ei-<lb/>
ne Tha&#x0364;tigkeit mit zu empfinden. Er nimmt ein Gan-<lb/>
zes von Empfindungen zugleich gewahr, und in die&#x017F;em<lb/>
Ganzen, das i&#x017F;t, in &#x017F;einem Jch, nimmt er &#x017F;eine Freu-<lb/>
de gewahr, oder eine Be&#x017F;chaffenheit de&#x017F;&#x017F;elben. Die<lb/>
Freude i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#fr">in ihm.</hi></p><lb/>
          <p>Wenn ich mir jetzo den Mond in der Abwe&#x017F;enheit<lb/>
wieder vor&#x017F;telle, und die&#x017F;e Wiedervor&#x017F;tellung zu beob-<lb/>
achten anfange, &#x017F;o nehme ich &#x017F;ie in mir gewahr, das<lb/>
heißt, das Gefu&#x0364;hl aus der gegenwa&#x0364;rtigen Vor&#x017F;tellung<lb/>
wird als ein Theil einer ganzen Empfindungsvor&#x017F;tellung<lb/>
von meinem Jch gewahrgenommen. Jch &#x017F;etze &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">in mich</hi> hin, wenn ich urtheile. Man kann &#x017F;o weit<lb/>
und &#x017F;o lebhaft in die Vor&#x017F;tellungen a&#x0364;ußerer Objekte hin-<lb/>
eingehen, wie Archimedes in &#x017F;eine Zirkel, daß das Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl un&#x017F;erer Selb&#x017F;t unter dem Grad verdunkelt wird, der<lb/>
zum klaren Bewußt&#x017F;eyn erfodert wird. Jn die&#x017F;er Hitze<lb/>
der Betrachtung verge&#x017F;&#x017F;en wir es am mei&#x017F;ten, daß es<lb/>
un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ind, und nicht die Objekte, die<lb/>
uns be&#x017F;cha&#x0364;ftigen.</p><lb/>
          <p>Die Eindru&#x0364;cke des <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chmacks</hi> und des <hi rendition="#fr">Geruchs</hi><lb/>
&#x017F;etzen wir, jene in die Zunge, die&#x017F;e in die Na&#x017F;e. Wir<lb/>
empfinden &#x017F;ie <hi rendition="#fr">in</hi> dem Organ. Warum? Die Empfin-<lb/>
dung des ganzen Organs i&#x017F;t mit der Empfindung des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> D d</fw><fw place="bottom" type="catch">Geruchs</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0477] Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge. ſetzen; und da kann es durch zufaͤllige Urſachen an der erfoderlichen Lebhaftigkeit fehlen; oder dieſe kann an Ei- ner Seite der Empfindungen mehr als an einer andern vorhanden ſeyn. Die Freude, die Traurigkeit u. ſ. w. ſetzen wir in uns. Der Menſch kann ſich freuen, ohne auch ſchon mit dieſer Freude die Jdee zu verbinden, daß ſie eine Beſchaffenheit ſey, die in einem Subjekt exiſtire. Aber ſobald dieſer letzte Gedanke hinzukommt, ſo nimmt er ſeinen Gemuͤthszuſtand gewahr. Dieß kann er aber nicht, ohne ſein Jch mit gewahr zu nehmen, oder, ohne zugleich ſeine Kraft, ſein Gefuͤhl, ſein Bewußtſeyn, ſei- ne Thaͤtigkeit mit zu empfinden. Er nimmt ein Gan- zes von Empfindungen zugleich gewahr, und in dieſem Ganzen, das iſt, in ſeinem Jch, nimmt er ſeine Freu- de gewahr, oder eine Beſchaffenheit deſſelben. Die Freude iſt alſo in ihm. Wenn ich mir jetzo den Mond in der Abweſenheit wieder vorſtelle, und dieſe Wiedervorſtellung zu beob- achten anfange, ſo nehme ich ſie in mir gewahr, das heißt, das Gefuͤhl aus der gegenwaͤrtigen Vorſtellung wird als ein Theil einer ganzen Empfindungsvorſtellung von meinem Jch gewahrgenommen. Jch ſetze ſie alſo in mich hin, wenn ich urtheile. Man kann ſo weit und ſo lebhaft in die Vorſtellungen aͤußerer Objekte hin- eingehen, wie Archimedes in ſeine Zirkel, daß das Ge- fuͤhl unſerer Selbſt unter dem Grad verdunkelt wird, der zum klaren Bewußtſeyn erfodert wird. Jn dieſer Hitze der Betrachtung vergeſſen wir es am meiſten, daß es unſere Vorſtellungen ſind, und nicht die Objekte, die uns beſchaͤftigen. Die Eindruͤcke des Geſchmacks und des Geruchs ſetzen wir, jene in die Zunge, dieſe in die Naſe. Wir empfinden ſie in dem Organ. Warum? Die Empfin- dung des ganzen Organs iſt mit der Empfindung des Geruchs I. Band. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/477
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/477>, abgerufen am 22.12.2024.