Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Versuch. Ueber den Urspr. unserer
Geruchs verbunden. Es entstehen Bewegungen in dem
Organ, deren Empfindung das Merkmal ist, daß es
dieß Organ sey, welches verändert wird. Jene Em-
pfindung des Ganzen kann dunkel und matt seyn, aber
doch nicht auf den Grad, daß nicht das Ganze mit eini-
ger Klarheit unterschieden würde. Jn diesem Ganzen
raget der Eindruck z. B. von der Nelke merklich hervor;
aber doch nur als ein Theil einer ganzen Empfindung.
Wenn ich die Nelke auf einer Stelle im Garten stehen
sehe, so ist die sinnliche Vorstellung von diesem Theil des
Bodens auch dunkler, als die Empfindung von der Nel-
ke; aber sie ist doch bis dahin klar, daß ich nicht allein
die Nelke sehe, sondern sie auch auf dem Fleck sehe, wo
sie stehet.

Wir riechen in der Nase und schmecken auf der Zunge.
Dieses Urtheil ist unterschieden von dem folgenden. "Das
Ding, was diesen Geruch und diesen Geschmack hat, ist
außer uns." Das letztere Urtheil ist eine Folgerung,
die wir durch ein Raisonnement gemacht haben. Es
entstand nemlich eine Veränderung; welche ihre Ursache
in dem Organ nicht hatte, noch sonsten in uns selbst,
und sie also in einem andern Dinge, das nicht wir selbst,
noch unser Organ ist, das ist, in einem äußern Dinge
haben mußte. Eine solche Folgerung mußte desto leich-
ter entstehen, und desto gewöhnlicher seyn, je leichter es
uns ward, den vorhergehenden Zustand unsers Selbst
und des Organs zu übersehen, und die Ursache der Ver-
änderung darinn zu vermissen. Dieß scheinet der Grund
zu seyn, warum wir noch mehr den Geruch als den Ge-
schmack den Objekten zuschreiben. Haben nicht die Er-
fahrungen öfterer noch es bey den Empfindungen der
Zunge als bey denen durch die Nase gelehret, daß die
Ursache, warum der Eindruck so ist, wie er ist, zum
Theil in der Beschaffenheit des Organs seyn könne? Ein
solches Urtheil über die äußere Ursache der Empfindung

kann

V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer
Geruchs verbunden. Es entſtehen Bewegungen in dem
Organ, deren Empfindung das Merkmal iſt, daß es
dieß Organ ſey, welches veraͤndert wird. Jene Em-
pfindung des Ganzen kann dunkel und matt ſeyn, aber
doch nicht auf den Grad, daß nicht das Ganze mit eini-
ger Klarheit unterſchieden wuͤrde. Jn dieſem Ganzen
raget der Eindruck z. B. von der Nelke merklich hervor;
aber doch nur als ein Theil einer ganzen Empfindung.
Wenn ich die Nelke auf einer Stelle im Garten ſtehen
ſehe, ſo iſt die ſinnliche Vorſtellung von dieſem Theil des
Bodens auch dunkler, als die Empfindung von der Nel-
ke; aber ſie iſt doch bis dahin klar, daß ich nicht allein
die Nelke ſehe, ſondern ſie auch auf dem Fleck ſehe, wo
ſie ſtehet.

Wir riechen in der Naſe und ſchmecken auf der Zunge.
Dieſes Urtheil iſt unterſchieden von dem folgenden. „Das
Ding, was dieſen Geruch und dieſen Geſchmack hat, iſt
außer uns.“ Das letztere Urtheil iſt eine Folgerung,
die wir durch ein Raiſonnement gemacht haben. Es
entſtand nemlich eine Veraͤnderung; welche ihre Urſache
in dem Organ nicht hatte, noch ſonſten in uns ſelbſt,
und ſie alſo in einem andern Dinge, das nicht wir ſelbſt,
noch unſer Organ iſt, das iſt, in einem aͤußern Dinge
haben mußte. Eine ſolche Folgerung mußte deſto leich-
ter entſtehen, und deſto gewoͤhnlicher ſeyn, je leichter es
uns ward, den vorhergehenden Zuſtand unſers Selbſt
und des Organs zu uͤberſehen, und die Urſache der Ver-
aͤnderung darinn zu vermiſſen. Dieß ſcheinet der Grund
zu ſeyn, warum wir noch mehr den Geruch als den Ge-
ſchmack den Objekten zuſchreiben. Haben nicht die Er-
fahrungen oͤfterer noch es bey den Empfindungen der
Zunge als bey denen durch die Naſe gelehret, daß die
Urſache, warum der Eindruck ſo iſt, wie er iſt, zum
Theil in der Beſchaffenheit des Organs ſeyn koͤnne? Ein
ſolches Urtheil uͤber die aͤußere Urſache der Empfindung

kann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber den Ur&#x017F;pr. un&#x017F;erer</hi></fw><lb/>
Geruchs verbunden. Es ent&#x017F;tehen Bewegungen in dem<lb/>
Organ, deren Empfindung das Merkmal i&#x017F;t, daß es<lb/>
dieß Organ &#x017F;ey, welches vera&#x0364;ndert wird. Jene Em-<lb/>
pfindung des Ganzen kann dunkel und matt &#x017F;eyn, aber<lb/>
doch nicht auf den Grad, daß nicht das Ganze mit eini-<lb/>
ger Klarheit unter&#x017F;chieden wu&#x0364;rde. Jn die&#x017F;em Ganzen<lb/>
raget der Eindruck z. B. von der Nelke merklich hervor;<lb/>
aber doch nur als ein Theil einer ganzen Empfindung.<lb/>
Wenn ich die Nelke auf einer Stelle im Garten &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ehe, &#x017F;o i&#x017F;t die &#x017F;innliche Vor&#x017F;tellung von die&#x017F;em Theil des<lb/>
Bodens auch dunkler, als die Empfindung von der Nel-<lb/>
ke; aber &#x017F;ie i&#x017F;t doch bis dahin klar, daß ich nicht allein<lb/>
die Nelke &#x017F;ehe, &#x017F;ondern &#x017F;ie auch auf dem Fleck &#x017F;ehe, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tehet.</p><lb/>
          <p>Wir riechen in der Na&#x017F;e und &#x017F;chmecken auf der Zunge.<lb/>
Die&#x017F;es Urtheil i&#x017F;t unter&#x017F;chieden von dem folgenden. &#x201E;Das<lb/>
Ding, was die&#x017F;en Geruch und die&#x017F;en Ge&#x017F;chmack hat, i&#x017F;t<lb/>
außer uns.&#x201C; Das letztere Urtheil i&#x017F;t eine Folgerung,<lb/>
die wir durch ein Rai&#x017F;onnement gemacht haben. Es<lb/>
ent&#x017F;tand nemlich eine Vera&#x0364;nderung; welche ihre Ur&#x017F;ache<lb/>
in dem Organ nicht hatte, noch &#x017F;on&#x017F;ten in uns &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
und &#x017F;ie al&#x017F;o in einem andern Dinge, das nicht wir &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
noch un&#x017F;er Organ i&#x017F;t, das i&#x017F;t, in einem <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußern</hi> Dinge<lb/>
haben mußte. Eine &#x017F;olche Folgerung mußte de&#x017F;to leich-<lb/>
ter ent&#x017F;tehen, und de&#x017F;to gewo&#x0364;hnlicher &#x017F;eyn, je leichter es<lb/>
uns ward, den vorhergehenden Zu&#x017F;tand un&#x017F;ers Selb&#x017F;t<lb/>
und des Organs zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, und die Ur&#x017F;ache der Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung darinn zu vermi&#x017F;&#x017F;en. Dieß &#x017F;cheinet der Grund<lb/>
zu &#x017F;eyn, warum wir noch mehr den Geruch als den Ge-<lb/>
&#x017F;chmack den Objekten zu&#x017F;chreiben. Haben nicht die Er-<lb/>
fahrungen o&#x0364;fterer noch es bey den Empfindungen der<lb/>
Zunge als bey denen durch die Na&#x017F;e gelehret, daß die<lb/>
Ur&#x017F;ache, warum der Eindruck &#x017F;o i&#x017F;t, wie er i&#x017F;t, zum<lb/>
Theil in der Be&#x017F;chaffenheit des Organs &#x017F;eyn ko&#x0364;nne? Ein<lb/>
&#x017F;olches Urtheil u&#x0364;ber die a&#x0364;ußere Ur&#x017F;ache der Empfindung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kann</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0478] V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer Geruchs verbunden. Es entſtehen Bewegungen in dem Organ, deren Empfindung das Merkmal iſt, daß es dieß Organ ſey, welches veraͤndert wird. Jene Em- pfindung des Ganzen kann dunkel und matt ſeyn, aber doch nicht auf den Grad, daß nicht das Ganze mit eini- ger Klarheit unterſchieden wuͤrde. Jn dieſem Ganzen raget der Eindruck z. B. von der Nelke merklich hervor; aber doch nur als ein Theil einer ganzen Empfindung. Wenn ich die Nelke auf einer Stelle im Garten ſtehen ſehe, ſo iſt die ſinnliche Vorſtellung von dieſem Theil des Bodens auch dunkler, als die Empfindung von der Nel- ke; aber ſie iſt doch bis dahin klar, daß ich nicht allein die Nelke ſehe, ſondern ſie auch auf dem Fleck ſehe, wo ſie ſtehet. Wir riechen in der Naſe und ſchmecken auf der Zunge. Dieſes Urtheil iſt unterſchieden von dem folgenden. „Das Ding, was dieſen Geruch und dieſen Geſchmack hat, iſt außer uns.“ Das letztere Urtheil iſt eine Folgerung, die wir durch ein Raiſonnement gemacht haben. Es entſtand nemlich eine Veraͤnderung; welche ihre Urſache in dem Organ nicht hatte, noch ſonſten in uns ſelbſt, und ſie alſo in einem andern Dinge, das nicht wir ſelbſt, noch unſer Organ iſt, das iſt, in einem aͤußern Dinge haben mußte. Eine ſolche Folgerung mußte deſto leich- ter entſtehen, und deſto gewoͤhnlicher ſeyn, je leichter es uns ward, den vorhergehenden Zuſtand unſers Selbſt und des Organs zu uͤberſehen, und die Urſache der Ver- aͤnderung darinn zu vermiſſen. Dieß ſcheinet der Grund zu ſeyn, warum wir noch mehr den Geruch als den Ge- ſchmack den Objekten zuſchreiben. Haben nicht die Er- fahrungen oͤfterer noch es bey den Empfindungen der Zunge als bey denen durch die Naſe gelehret, daß die Urſache, warum der Eindruck ſo iſt, wie er iſt, zum Theil in der Beſchaffenheit des Organs ſeyn koͤnne? Ein ſolches Urtheil uͤber die aͤußere Urſache der Empfindung kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/478
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/478>, abgerufen am 22.12.2024.