Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Versuch. Ueber den Urspr. unserer
einfache verwirrte Empfindung, wie vor den Augen ein
verwirrter heller Flecken ist. Aber die Gesichtseindrücke
sind deutlich, und geben viel zu unterscheiden. Beide
Arten von Empfindungen, so wohl von den secundariis
qualitatibus,
als von den primariis, sind entsprechende
Zeichen von ihren Gegenständen und den Beschaffenhei-
ten, mit dem Unterschied, daß jene nur allein Zeichen,
die letztern aber bildliche Zeichen, und Vorstellungen in
einer engern Bedeutung sind. Die Gesichtsempfindung
von einem Punkt ist, in so ferne sie nichts deutliches ent-
hält, nicht mehr Vorstellung von einem Punkt, als das
Gefühl von einer Nadelspitze eine Vorstellung von ihm ist.

Die Vorstellungen von den qualitatibus primariis
sind so, wie wir sie in uns gewahrnehmen, Jdeen,
das ist, mit der Denkkraft bearbeitete Vorstellungen;
und das, was die Denkkraft hinzugesetzt hat, diese Ver-
hältnisse und Beziehungen der Theile gegen einander, ist
das vornehmste in ihnen, beträgt das meiste, und
ziehet unsere Aufmerksamkeit mehr auf sich, als das blos
empfundene. Jn den undeutlichen Empfindungen ver-
hält sich die Sache anders.

Aus der gegebenen Regel, nach der wir die Objekte
der Vorstellungen in uns, oder außer uns, in dieses oder
jenes Sinnglied, oder außer dem Körper hinsetzen, wird
man begreifen, warum die herrschende Deutlichkeit
in den Eindrücken des Gesichts und des Gefühls, die
nicht schmerzhaft oder kitzelnd sind, mit unter die Ursa-
chen gehöre, daß wir ihnen äußere Subjekte unterle-
gen. Denn da sie deutlicher und schwächer sind, als an-
dere Empfindungsvorstellungen, so reizen sie auch mehr
die Denkkraft zur Beschauung, zum Vergleichen, zum
Denken, als das Gefühl, die Empfindsamkeit und die
Triebe zum Empfinden und zum Handeln. Es sind

das

V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer
einfache verwirrte Empfindung, wie vor den Augen ein
verwirrter heller Flecken iſt. Aber die Geſichtseindruͤcke
ſind deutlich, und geben viel zu unterſcheiden. Beide
Arten von Empfindungen, ſo wohl von den ſecundariis
qualitatibus,
als von den primariis, ſind entſprechende
Zeichen von ihren Gegenſtaͤnden und den Beſchaffenhei-
ten, mit dem Unterſchied, daß jene nur allein Zeichen,
die letztern aber bildliche Zeichen, und Vorſtellungen in
einer engern Bedeutung ſind. Die Geſichtsempfindung
von einem Punkt iſt, in ſo ferne ſie nichts deutliches ent-
haͤlt, nicht mehr Vorſtellung von einem Punkt, als das
Gefuͤhl von einer Nadelſpitze eine Vorſtellung von ihm iſt.

Die Vorſtellungen von den qualitatibus primariis
ſind ſo, wie wir ſie in uns gewahrnehmen, Jdeen,
das iſt, mit der Denkkraft bearbeitete Vorſtellungen;
und das, was die Denkkraft hinzugeſetzt hat, dieſe Ver-
haͤltniſſe und Beziehungen der Theile gegen einander, iſt
das vornehmſte in ihnen, betraͤgt das meiſte, und
ziehet unſere Aufmerkſamkeit mehr auf ſich, als das blos
empfundene. Jn den undeutlichen Empfindungen ver-
haͤlt ſich die Sache anders.

Aus der gegebenen Regel, nach der wir die Objekte
der Vorſtellungen in uns, oder außer uns, in dieſes oder
jenes Sinnglied, oder außer dem Koͤrper hinſetzen, wird
man begreifen, warum die herrſchende Deutlichkeit
in den Eindruͤcken des Geſichts und des Gefuͤhls, die
nicht ſchmerzhaft oder kitzelnd ſind, mit unter die Urſa-
chen gehoͤre, daß wir ihnen aͤußere Subjekte unterle-
gen. Denn da ſie deutlicher und ſchwaͤcher ſind, als an-
dere Empfindungsvorſtellungen, ſo reizen ſie auch mehr
die Denkkraft zur Beſchauung, zum Vergleichen, zum
Denken, als das Gefuͤhl, die Empfindſamkeit und die
Triebe zum Empfinden und zum Handeln. Es ſind

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber den Ur&#x017F;pr. un&#x017F;erer</hi></fw><lb/>
einfache verwirrte Empfindung, wie vor den Augen ein<lb/>
verwirrter heller Flecken i&#x017F;t. Aber die Ge&#x017F;ichtseindru&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;ind deutlich, und geben viel zu unter&#x017F;cheiden. Beide<lb/>
Arten von Empfindungen, &#x017F;o wohl von den <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundariis<lb/>
qualitatibus,</hi> als von den <hi rendition="#aq">primariis,</hi> &#x017F;ind ent&#x017F;prechende<lb/>
Zeichen von ihren Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden und den Be&#x017F;chaffenhei-<lb/>
ten, mit dem Unter&#x017F;chied, daß jene nur allein Zeichen,<lb/>
die letztern aber <hi rendition="#fr">bildliche</hi> Zeichen, und Vor&#x017F;tellungen in<lb/>
einer engern Bedeutung &#x017F;ind. Die Ge&#x017F;ichtsempfindung<lb/>
von einem Punkt i&#x017F;t, in &#x017F;o ferne &#x017F;ie nichts deutliches ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, nicht mehr Vor&#x017F;tellung von einem Punkt, als das<lb/>
Gefu&#x0364;hl von einer Nadel&#x017F;pitze eine Vor&#x017F;tellung von ihm i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Vor&#x017F;tellungen von den <hi rendition="#aq">qualitatibus primariis</hi><lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o, wie wir &#x017F;ie in uns gewahrnehmen, <hi rendition="#fr">Jdeen,</hi><lb/>
das i&#x017F;t, mit der Denkkraft bearbeitete Vor&#x017F;tellungen;<lb/>
und das, was die Denkkraft hinzuge&#x017F;etzt hat, die&#x017F;e Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Beziehungen der Theile gegen einander, i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#fr">vornehm&#x017F;te in ihnen,</hi> betra&#x0364;gt das mei&#x017F;te, und<lb/>
ziehet un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit mehr auf &#x017F;ich, als das blos<lb/>
empfundene. Jn den undeutlichen Empfindungen ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich die Sache anders.</p><lb/>
          <p>Aus der gegebenen Regel, nach der wir die Objekte<lb/>
der Vor&#x017F;tellungen in uns, oder außer uns, in die&#x017F;es oder<lb/>
jenes Sinnglied, oder außer dem Ko&#x0364;rper hin&#x017F;etzen, wird<lb/>
man begreifen, warum die <hi rendition="#fr">herr&#x017F;chende Deutlichkeit</hi><lb/>
in den Eindru&#x0364;cken des Ge&#x017F;ichts und des Gefu&#x0364;hls, die<lb/>
nicht &#x017F;chmerzhaft oder kitzelnd &#x017F;ind, mit unter die Ur&#x017F;a-<lb/>
chen geho&#x0364;re, daß wir ihnen <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußere</hi> Subjekte unterle-<lb/>
gen. Denn da &#x017F;ie deutlicher und &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;ind, als an-<lb/>
dere Empfindungsvor&#x017F;tellungen, &#x017F;o reizen &#x017F;ie auch mehr<lb/>
die Denkkraft zur Be&#x017F;chauung, zum Vergleichen, zum<lb/>
Denken, als das Gefu&#x0364;hl, die Empfind&#x017F;amkeit und die<lb/>
Triebe zum Empfinden und zum Handeln. Es &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0484] V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer einfache verwirrte Empfindung, wie vor den Augen ein verwirrter heller Flecken iſt. Aber die Geſichtseindruͤcke ſind deutlich, und geben viel zu unterſcheiden. Beide Arten von Empfindungen, ſo wohl von den ſecundariis qualitatibus, als von den primariis, ſind entſprechende Zeichen von ihren Gegenſtaͤnden und den Beſchaffenhei- ten, mit dem Unterſchied, daß jene nur allein Zeichen, die letztern aber bildliche Zeichen, und Vorſtellungen in einer engern Bedeutung ſind. Die Geſichtsempfindung von einem Punkt iſt, in ſo ferne ſie nichts deutliches ent- haͤlt, nicht mehr Vorſtellung von einem Punkt, als das Gefuͤhl von einer Nadelſpitze eine Vorſtellung von ihm iſt. Die Vorſtellungen von den qualitatibus primariis ſind ſo, wie wir ſie in uns gewahrnehmen, Jdeen, das iſt, mit der Denkkraft bearbeitete Vorſtellungen; und das, was die Denkkraft hinzugeſetzt hat, dieſe Ver- haͤltniſſe und Beziehungen der Theile gegen einander, iſt das vornehmſte in ihnen, betraͤgt das meiſte, und ziehet unſere Aufmerkſamkeit mehr auf ſich, als das blos empfundene. Jn den undeutlichen Empfindungen ver- haͤlt ſich die Sache anders. Aus der gegebenen Regel, nach der wir die Objekte der Vorſtellungen in uns, oder außer uns, in dieſes oder jenes Sinnglied, oder außer dem Koͤrper hinſetzen, wird man begreifen, warum die herrſchende Deutlichkeit in den Eindruͤcken des Geſichts und des Gefuͤhls, die nicht ſchmerzhaft oder kitzelnd ſind, mit unter die Urſa- chen gehoͤre, daß wir ihnen aͤußere Subjekte unterle- gen. Denn da ſie deutlicher und ſchwaͤcher ſind, als an- dere Empfindungsvorſtellungen, ſo reizen ſie auch mehr die Denkkraft zur Beſchauung, zum Vergleichen, zum Denken, als das Gefuͤhl, die Empfindſamkeit und die Triebe zum Empfinden und zum Handeln. Es ſind das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/484
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/484>, abgerufen am 16.07.2024.