Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der sinnlich. Kenntn. u. d. vernünftigen.
so haben wir zwar noch ein sinnliches Urtheil, aber
keine reine Beobachtung mehr.

Auch höret der Gedanke auf, eine reine Beobach-
tung zu seyn, sobald ein vorgefaßtes Urtheil, das jetzo
wieder erneuret wird, oder nur ein aus andern Empfin-
dungen gezogenes Gemeinbild, das mit der gegenwärti-
gen associiret wird, oder ein Raisonnement, das man
unvermerkt hinzusetzet, die Denkkraft hindert, allein
nach den Bildern der Empfindung sich zu richten, und
sich von diesen lenken zu lassen. Das Urtheil in dem
Kopf des Schäfers: der Mond ist größer als ein Stern,
richtet sich nach seinen Empfindungsvorstellungen. Aber
er folget diesen doch nur unter der Bedingung, daß son-
sten nichts im Wege stehe. Die Verbindung, welche
zwischen dem Urtheil, als den Verhältnißgedanken, und
zwischen den Beschaffenheiten der Vorstellungen, nach
denen jenes sich richtet, statt findet, ist nichts weniger
als an sich unauflöslich. Es sind unzähliche Fälle, wo
die Beziehung in den Bildern die nämliche ist, wie in
dem angeführten Fall, und wo dennoch die Denkkraft,
weil andere Bestimmungsgründe dazwischen treten, ei-
nen andern Verhältnißgedanken hervorbringet. Das
Bild von einem Thurm, in der Ferne gesehen, ist nicht
größer, als das Bild von einem Strohhalm in der Nä-
he, und dennoch denket man nicht nur den Thurm viel
größer; sondern was hier noch mehr ist, man siehet
ihn auch größer.

3.

Das letztangeführte Beyspiel, dem viele andere ähn-
lich sind, besonders unter denen, die aus den Gesichts-
eindrücken entspringen, lehret uns nicht nur, wie außer-
ordentlich schwer es zuweilen sey, was wirklich in unse-
rer gegenwärtigen Empfindung enthalten ist, von dem
auszufühlen, was durch eine Jdeenverknüpfung hinzuge-

setzet

der ſinnlich. Kenntn. u. d. vernuͤnftigen.
ſo haben wir zwar noch ein ſinnliches Urtheil, aber
keine reine Beobachtung mehr.

Auch hoͤret der Gedanke auf, eine reine Beobach-
tung zu ſeyn, ſobald ein vorgefaßtes Urtheil, das jetzo
wieder erneuret wird, oder nur ein aus andern Empfin-
dungen gezogenes Gemeinbild, das mit der gegenwaͤrti-
gen aſſociiret wird, oder ein Raiſonnement, das man
unvermerkt hinzuſetzet, die Denkkraft hindert, allein
nach den Bildern der Empfindung ſich zu richten, und
ſich von dieſen lenken zu laſſen. Das Urtheil in dem
Kopf des Schaͤfers: der Mond iſt groͤßer als ein Stern,
richtet ſich nach ſeinen Empfindungsvorſtellungen. Aber
er folget dieſen doch nur unter der Bedingung, daß ſon-
ſten nichts im Wege ſtehe. Die Verbindung, welche
zwiſchen dem Urtheil, als den Verhaͤltnißgedanken, und
zwiſchen den Beſchaffenheiten der Vorſtellungen, nach
denen jenes ſich richtet, ſtatt findet, iſt nichts weniger
als an ſich unaufloͤslich. Es ſind unzaͤhliche Faͤlle, wo
die Beziehung in den Bildern die naͤmliche iſt, wie in
dem angefuͤhrten Fall, und wo dennoch die Denkkraft,
weil andere Beſtimmungsgruͤnde dazwiſchen treten, ei-
nen andern Verhaͤltnißgedanken hervorbringet. Das
Bild von einem Thurm, in der Ferne geſehen, iſt nicht
groͤßer, als das Bild von einem Strohhalm in der Naͤ-
he, und dennoch denket man nicht nur den Thurm viel
groͤßer; ſondern was hier noch mehr iſt, man ſiehet
ihn auch groͤßer.

3.

Das letztangefuͤhrte Beyſpiel, dem viele andere aͤhn-
lich ſind, beſonders unter denen, die aus den Geſichts-
eindruͤcken entſpringen, lehret uns nicht nur, wie außer-
ordentlich ſchwer es zuweilen ſey, was wirklich in unſe-
rer gegenwaͤrtigen Empfindung enthalten iſt, von dem
auszufuͤhlen, was durch eine Jdeenverknuͤpfung hinzuge-

ſetzet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der &#x017F;innlich. Kenntn. u. d. vernu&#x0364;nftigen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o haben wir zwar noch ein <hi rendition="#fr">&#x017F;innliches</hi> Urtheil, aber<lb/>
keine <hi rendition="#fr">reine</hi> Beobachtung mehr.</p><lb/>
            <p>Auch ho&#x0364;ret der Gedanke auf, eine <hi rendition="#fr">reine</hi> Beobach-<lb/>
tung zu &#x017F;eyn, &#x017F;obald ein vorgefaßtes Urtheil, das jetzo<lb/>
wieder erneuret wird, oder nur ein aus andern Empfin-<lb/>
dungen gezogenes Gemeinbild, das mit der gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
gen a&#x017F;&#x017F;ociiret wird, oder ein Rai&#x017F;onnement, das man<lb/>
unvermerkt hinzu&#x017F;etzet, die Denkkraft hindert, <hi rendition="#fr">allein</hi><lb/>
nach den Bildern der Empfindung &#x017F;ich zu richten, und<lb/>
&#x017F;ich von die&#x017F;en lenken zu la&#x017F;&#x017F;en. Das Urtheil in dem<lb/>
Kopf des Scha&#x0364;fers: der Mond i&#x017F;t gro&#x0364;ßer als ein Stern,<lb/>
richtet &#x017F;ich nach &#x017F;einen Empfindungsvor&#x017F;tellungen. Aber<lb/>
er folget die&#x017F;en doch nur unter der Bedingung, daß &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten nichts im Wege &#x017F;tehe. Die Verbindung, welche<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Urtheil, als den Verha&#x0364;ltnißgedanken, und<lb/>
zwi&#x017F;chen den Be&#x017F;chaffenheiten der Vor&#x017F;tellungen, nach<lb/>
denen jenes &#x017F;ich richtet, &#x017F;tatt findet, i&#x017F;t nichts weniger<lb/>
als an &#x017F;ich unauflo&#x0364;slich. Es &#x017F;ind unza&#x0364;hliche Fa&#x0364;lle, wo<lb/>
die Beziehung in den Bildern die na&#x0364;mliche i&#x017F;t, wie in<lb/>
dem angefu&#x0364;hrten Fall, und wo dennoch die Denkkraft,<lb/>
weil andere Be&#x017F;timmungsgru&#x0364;nde dazwi&#x017F;chen treten, ei-<lb/>
nen andern Verha&#x0364;ltnißgedanken hervorbringet. Das<lb/>
Bild von einem Thurm, in der Ferne ge&#x017F;ehen, i&#x017F;t nicht<lb/>
gro&#x0364;ßer, als das Bild von einem Strohhalm in der Na&#x0364;-<lb/>
he, und dennoch denket man nicht nur den Thurm viel<lb/>
gro&#x0364;ßer; &#x017F;ondern was hier noch mehr i&#x017F;t, man <hi rendition="#fr">&#x017F;iehet</hi><lb/>
ihn auch gro&#x0364;ßer.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>Das letztangefu&#x0364;hrte Bey&#x017F;piel, dem viele andere a&#x0364;hn-<lb/>
lich &#x017F;ind, be&#x017F;onders unter denen, die aus den Ge&#x017F;ichts-<lb/>
eindru&#x0364;cken ent&#x017F;pringen, lehret uns nicht nur, wie außer-<lb/>
ordentlich &#x017F;chwer es zuweilen &#x017F;ey, was wirklich in un&#x017F;e-<lb/>
rer gegenwa&#x0364;rtigen Empfindung enthalten i&#x017F;t, von dem<lb/>
auszufu&#x0364;hlen, was durch eine Jdeenverknu&#x0364;pfung hinzuge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0491] der ſinnlich. Kenntn. u. d. vernuͤnftigen. ſo haben wir zwar noch ein ſinnliches Urtheil, aber keine reine Beobachtung mehr. Auch hoͤret der Gedanke auf, eine reine Beobach- tung zu ſeyn, ſobald ein vorgefaßtes Urtheil, das jetzo wieder erneuret wird, oder nur ein aus andern Empfin- dungen gezogenes Gemeinbild, das mit der gegenwaͤrti- gen aſſociiret wird, oder ein Raiſonnement, das man unvermerkt hinzuſetzet, die Denkkraft hindert, allein nach den Bildern der Empfindung ſich zu richten, und ſich von dieſen lenken zu laſſen. Das Urtheil in dem Kopf des Schaͤfers: der Mond iſt groͤßer als ein Stern, richtet ſich nach ſeinen Empfindungsvorſtellungen. Aber er folget dieſen doch nur unter der Bedingung, daß ſon- ſten nichts im Wege ſtehe. Die Verbindung, welche zwiſchen dem Urtheil, als den Verhaͤltnißgedanken, und zwiſchen den Beſchaffenheiten der Vorſtellungen, nach denen jenes ſich richtet, ſtatt findet, iſt nichts weniger als an ſich unaufloͤslich. Es ſind unzaͤhliche Faͤlle, wo die Beziehung in den Bildern die naͤmliche iſt, wie in dem angefuͤhrten Fall, und wo dennoch die Denkkraft, weil andere Beſtimmungsgruͤnde dazwiſchen treten, ei- nen andern Verhaͤltnißgedanken hervorbringet. Das Bild von einem Thurm, in der Ferne geſehen, iſt nicht groͤßer, als das Bild von einem Strohhalm in der Naͤ- he, und dennoch denket man nicht nur den Thurm viel groͤßer; ſondern was hier noch mehr iſt, man ſiehet ihn auch groͤßer. 3. Das letztangefuͤhrte Beyſpiel, dem viele andere aͤhn- lich ſind, beſonders unter denen, die aus den Geſichts- eindruͤcken entſpringen, lehret uns nicht nur, wie außer- ordentlich ſchwer es zuweilen ſey, was wirklich in unſe- rer gegenwaͤrtigen Empfindung enthalten iſt, von dem auszufuͤhlen, was durch eine Jdeenverknuͤpfung hinzuge- ſetzet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/491
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/491>, abgerufen am 22.12.2024.