len scheinet doch das Bewußtseyn, daß ich fühle und empfinde, zu stark und zu lebhaft zu seyn, als daß ich mir nur einbilden könnte, zu empfinden. Diese Schwierigkeit verdienet eine nähere Betrachtung.
Das Empfindungsurtheil ist ein reines Empfin- dungsurtheil, oder würde es doch seyn, wenn nichts mehr, als eine bloße Beziehung zweer oder mehrerer gegenwärtigen gefühlten Eindrücke, und deren Gewahr- nehmung, darinn enthalten ist. Wenn ich nichts mehr denke, als daß der Eindruck von einem Baum von dem Eindruck der Hütte, bey dem er stehet, unterschieden ist, so ist dieß ein solches einfaches Empfindungsurtheil, das keine anderweitige Vorstellungen und keine Gemeinbil- der voraussetzet, noch von Jdeenverknüpfung abhängt. Solche einfache Urtheile sind in uns; aber ehe sie zu Stande kommen, haben sie auch schon Gemeinbilder abgesondert, die sich mit der Beziehung und mit der Ge- wahrnehmung vereinigen.*)
Jedwedes Empfindungsurtheil, worinn wir einer uns gegenwärtigen Sache eine Beschaffenheit zuschreiben, die wir in dem sinnlichen Eindruck von ihr gewahrneh- men, -- ich rede hier nur zunächst von den Empfindun- gen äußerer Gegenstände, -- ist, so wie es nun in uns ist, ein zusammengesetzter Gedanke, der unter seine Jngredienzen allgemeine Vorstellungen oder Gemein- bilder hat, die sich mit der gegenwärtigen Jmpression verbinden. Die einfachste Beobachtung "das Feuer leuchtet," faßt folgende Stücke in sich:
Erstlich einen gefühlten Eindruck oder eine sinn- liche Jmpression von dem Feuer, und einen hervorste- chenden Zug in ihr, der besonders gefühlet, von der ganzen Jmpression unterschieden, und auf das Ganze, wie eine Beschaffenheit auf ihr Subjett, bezogen wird.
Dann
*) Sieh. Versuch 4. VI. 5.
VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
len ſcheinet doch das Bewußtſeyn, daß ich fuͤhle und empfinde, zu ſtark und zu lebhaft zu ſeyn, als daß ich mir nur einbilden koͤnnte, zu empfinden. Dieſe Schwierigkeit verdienet eine naͤhere Betrachtung.
Das Empfindungsurtheil iſt ein reines Empfin- dungsurtheil, oder wuͤrde es doch ſeyn, wenn nichts mehr, als eine bloße Beziehung zweer oder mehrerer gegenwaͤrtigen gefuͤhlten Eindruͤcke, und deren Gewahr- nehmung, darinn enthalten iſt. Wenn ich nichts mehr denke, als daß der Eindruck von einem Baum von dem Eindruck der Huͤtte, bey dem er ſtehet, unterſchieden iſt, ſo iſt dieß ein ſolches einfaches Empfindungsurtheil, das keine anderweitige Vorſtellungen und keine Gemeinbil- der vorausſetzet, noch von Jdeenverknuͤpfung abhaͤngt. Solche einfache Urtheile ſind in uns; aber ehe ſie zu Stande kommen, haben ſie auch ſchon Gemeinbilder abgeſondert, die ſich mit der Beziehung und mit der Ge- wahrnehmung vereinigen.*)
Jedwedes Empfindungsurtheil, worinn wir einer uns gegenwaͤrtigen Sache eine Beſchaffenheit zuſchreiben, die wir in dem ſinnlichen Eindruck von ihr gewahrneh- men, — ich rede hier nur zunaͤchſt von den Empfindun- gen aͤußerer Gegenſtaͤnde, — iſt, ſo wie es nun in uns iſt, ein zuſammengeſetzter Gedanke, der unter ſeine Jngredienzen allgemeine Vorſtellungen oder Gemein- bilder hat, die ſich mit der gegenwaͤrtigen Jmpreſſion verbinden. Die einfachſte Beobachtung „das Feuer leuchtet,“ faßt folgende Stuͤcke in ſich:
Erſtlich einen gefuͤhlten Eindruck oder eine ſinn- liche Jmpreſſion von dem Feuer, und einen hervorſte- chenden Zug in ihr, der beſonders gefuͤhlet, von der ganzen Jmpreſſion unterſchieden, und auf das Ganze, wie eine Beſchaffenheit auf ihr Subjett, bezogen wird.
Dann
*) Sieh. Verſuch 4. VI. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0494"n="434"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Verſuch. Ueber den Unterſchied</hi></fw><lb/>
len ſcheinet doch das Bewußtſeyn, daß ich <hirendition="#fr">fuͤhle</hi> und<lb/><hirendition="#fr">empfinde,</hi> zu ſtark und zu lebhaft zu ſeyn, als daß ich<lb/>
mir <hirendition="#fr">nur einbilden</hi> koͤnnte, zu empfinden. Dieſe<lb/>
Schwierigkeit verdienet eine naͤhere Betrachtung.</p><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Empfindungsurtheil</hi> iſt ein <hirendition="#fr">reines</hi> Empfin-<lb/>
dungsurtheil, oder wuͤrde es doch ſeyn, wenn nichts<lb/>
mehr, als eine bloße <hirendition="#fr">Beziehung</hi> zweer oder mehrerer<lb/>
gegenwaͤrtigen gefuͤhlten Eindruͤcke, und deren Gewahr-<lb/>
nehmung, darinn enthalten iſt. Wenn ich nichts mehr<lb/>
denke, als daß der Eindruck von einem Baum von dem<lb/>
Eindruck der Huͤtte, bey dem er ſtehet, unterſchieden iſt,<lb/>ſo iſt dieß ein ſolches einfaches Empfindungsurtheil, das<lb/>
keine anderweitige Vorſtellungen und keine Gemeinbil-<lb/>
der vorausſetzet, noch von Jdeenverknuͤpfung abhaͤngt.<lb/>
Solche <hirendition="#fr">einfache</hi> Urtheile ſind in uns; aber ehe ſie zu<lb/>
Stande kommen, haben ſie auch ſchon <hirendition="#fr">Gemeinbilder</hi><lb/>
abgeſondert, die ſich mit der Beziehung und mit der Ge-<lb/>
wahrnehmung vereinigen.<noteplace="foot"n="*)">Sieh. <hirendition="#fr">Verſuch</hi> 4. <hirendition="#aq">VI.</hi> 5.</note></p><lb/><p>Jedwedes Empfindungsurtheil, worinn wir einer<lb/>
uns gegenwaͤrtigen Sache eine Beſchaffenheit zuſchreiben,<lb/>
die wir in dem ſinnlichen Eindruck von ihr gewahrneh-<lb/>
men, — ich rede hier nur zunaͤchſt von den Empfindun-<lb/>
gen <hirendition="#fr">aͤußerer</hi> Gegenſtaͤnde, — iſt, ſo wie es nun in<lb/>
uns iſt, ein zuſammengeſetzter Gedanke, der unter ſeine<lb/>
Jngredienzen allgemeine Vorſtellungen oder Gemein-<lb/>
bilder hat, die ſich mit der gegenwaͤrtigen Jmpreſſion<lb/>
verbinden. Die einfachſte Beobachtung „das Feuer<lb/>
leuchtet,“ faßt folgende Stuͤcke in ſich:</p><lb/><p>Erſtlich einen <hirendition="#fr">gefuͤhlten Eindruck</hi> oder eine ſinn-<lb/>
liche Jmpreſſion von dem Feuer, und einen hervorſte-<lb/>
chenden Zug in ihr, der beſonders gefuͤhlet, von der<lb/>
ganzen Jmpreſſion unterſchieden, und auf das Ganze,<lb/>
wie eine <hirendition="#fr">Beſchaffenheit</hi> auf ihr <hirendition="#fr">Subjett, bezogen<lb/>
wird.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dann</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[434/0494]
VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
len ſcheinet doch das Bewußtſeyn, daß ich fuͤhle und
empfinde, zu ſtark und zu lebhaft zu ſeyn, als daß ich
mir nur einbilden koͤnnte, zu empfinden. Dieſe
Schwierigkeit verdienet eine naͤhere Betrachtung.
Das Empfindungsurtheil iſt ein reines Empfin-
dungsurtheil, oder wuͤrde es doch ſeyn, wenn nichts
mehr, als eine bloße Beziehung zweer oder mehrerer
gegenwaͤrtigen gefuͤhlten Eindruͤcke, und deren Gewahr-
nehmung, darinn enthalten iſt. Wenn ich nichts mehr
denke, als daß der Eindruck von einem Baum von dem
Eindruck der Huͤtte, bey dem er ſtehet, unterſchieden iſt,
ſo iſt dieß ein ſolches einfaches Empfindungsurtheil, das
keine anderweitige Vorſtellungen und keine Gemeinbil-
der vorausſetzet, noch von Jdeenverknuͤpfung abhaͤngt.
Solche einfache Urtheile ſind in uns; aber ehe ſie zu
Stande kommen, haben ſie auch ſchon Gemeinbilder
abgeſondert, die ſich mit der Beziehung und mit der Ge-
wahrnehmung vereinigen. *)
Jedwedes Empfindungsurtheil, worinn wir einer
uns gegenwaͤrtigen Sache eine Beſchaffenheit zuſchreiben,
die wir in dem ſinnlichen Eindruck von ihr gewahrneh-
men, — ich rede hier nur zunaͤchſt von den Empfindun-
gen aͤußerer Gegenſtaͤnde, — iſt, ſo wie es nun in
uns iſt, ein zuſammengeſetzter Gedanke, der unter ſeine
Jngredienzen allgemeine Vorſtellungen oder Gemein-
bilder hat, die ſich mit der gegenwaͤrtigen Jmpreſſion
verbinden. Die einfachſte Beobachtung „das Feuer
leuchtet,“ faßt folgende Stuͤcke in ſich:
Erſtlich einen gefuͤhlten Eindruck oder eine ſinn-
liche Jmpreſſion von dem Feuer, und einen hervorſte-
chenden Zug in ihr, der beſonders gefuͤhlet, von der
ganzen Jmpreſſion unterſchieden, und auf das Ganze,
wie eine Beſchaffenheit auf ihr Subjett, bezogen
wird.
Dann
*) Sieh. Verſuch 4. VI. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/494>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.