Forscher nach Gewißheit, hiebey und insbesondere bey dem Vorzug an Zuverläßigkeit, den man der vernünfti- gen Einsicht aus allgemeinen Begriffen vor der sinnlichen Erkenntniß einräumet, noch manche Dunkelheit antref- fen? zumal wenn er die Gründe prüfet, die diesen Un- terschied evident machen sollen. Jch habe zu meiner eigenen Ueberzeugung den Weg genommen, auf dem ich diese Betrachtung fortsetzen will.
Doch muß ich zu dieser Absicht vorher noch einmal zu dem sinnlichen Urtheil zurück gehen. Ein Bey- spiel sey das Muster der übrigen. Dieß sinnliche Ur- theil nemlich: Die Sonne und der Mond sind fast von gleicher Größe. Was hat es mit diesem Urtheil für eine Beschaffenheit? Wie ist es entstanden? in der Gestalt, wie es in dem Kopf des Schäfers vorhanden, und ein sinnliches Urtheil ist? Nicht so, wie derselbige Gedanke bey dem philosophischen Dichter, eine Wirkung eines vernünftigen, obgleich falschen Raisonnements war:
Nec nimio solis major rota, nec minor ardor Esse potest, nostris quam sensibus esse videtur. Lucret.
Man wird bey diesem wie bey allen ihm ähnlichen sinnlichen Urtheilen, folgende Bemerkungen machen können.
Wenn das Urtheil: "die Sonne und der Mond "sind einander an Größe gleich, nicht mehr sagen woll- "te, als sie sind es dem Ansehen, den Augen nach, "und werden es allemal seyn, wenn wir diese Körper "von der Erde aus sehen," so würde dieses Urtheil ein wahres und ein nothwendig wahres Urtheil seyn. Es hieße alsdenn nichts mehr, als so viel: Zwey Kör- per, die gleich groß durch das Gesicht erscheinen, werden gleich groß gesehen, und haben eine gleiche sicht- liche Größe.
Wenn
VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
Forſcher nach Gewißheit, hiebey und insbeſondere bey dem Vorzug an Zuverlaͤßigkeit, den man der vernuͤnfti- gen Einſicht aus allgemeinen Begriffen vor der ſinnlichen Erkenntniß einraͤumet, noch manche Dunkelheit antref- fen? zumal wenn er die Gruͤnde pruͤfet, die dieſen Un- terſchied evident machen ſollen. Jch habe zu meiner eigenen Ueberzeugung den Weg genommen, auf dem ich dieſe Betrachtung fortſetzen will.
Doch muß ich zu dieſer Abſicht vorher noch einmal zu dem ſinnlichen Urtheil zuruͤck gehen. Ein Bey- ſpiel ſey das Muſter der uͤbrigen. Dieß ſinnliche Ur- theil nemlich: Die Sonne und der Mond ſind faſt von gleicher Groͤße. Was hat es mit dieſem Urtheil fuͤr eine Beſchaffenheit? Wie iſt es entſtanden? in der Geſtalt, wie es in dem Kopf des Schaͤfers vorhanden, und ein ſinnliches Urtheil iſt? Nicht ſo, wie derſelbige Gedanke bey dem philoſophiſchen Dichter, eine Wirkung eines vernuͤnftigen, obgleich falſchen Raiſonnements war:
Nec nimio ſolis major rota, nec minor ardor Eſſe poteſt, noſtris quam ſenſibus eſſe videtur. Lucret.
Man wird bey dieſem wie bey allen ihm aͤhnlichen ſinnlichen Urtheilen, folgende Bemerkungen machen koͤnnen.
Wenn das Urtheil: „die Sonne und der Mond „ſind einander an Groͤße gleich, nicht mehr ſagen woll- „te, als ſie ſind es dem Anſehen, den Augen nach, „und werden es allemal ſeyn, wenn wir dieſe Koͤrper „von der Erde aus ſehen,‟ ſo wuͤrde dieſes Urtheil ein wahres und ein nothwendig wahres Urtheil ſeyn. Es hieße alsdenn nichts mehr, als ſo viel: Zwey Koͤr- per, die gleich groß durch das Geſicht erſcheinen, werden gleich groß geſehen, und haben eine gleiche ſicht- liche Groͤße.
Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0512"n="452"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Verſuch. Ueber den Unterſchied</hi></fw><lb/>
Forſcher nach Gewißheit, hiebey und insbeſondere bey<lb/>
dem Vorzug an Zuverlaͤßigkeit, den man der vernuͤnfti-<lb/>
gen Einſicht aus allgemeinen Begriffen vor der ſinnlichen<lb/>
Erkenntniß einraͤumet, noch manche Dunkelheit antref-<lb/>
fen? zumal wenn er die Gruͤnde pruͤfet, die dieſen Un-<lb/>
terſchied evident machen ſollen. Jch habe zu meiner<lb/>
eigenen Ueberzeugung den Weg genommen, auf dem ich<lb/>
dieſe Betrachtung fortſetzen will.</p><lb/><p>Doch muß ich zu dieſer Abſicht vorher noch einmal<lb/>
zu dem <hirendition="#fr">ſinnlichen Urtheil</hi> zuruͤck gehen. Ein Bey-<lb/>ſpiel ſey das Muſter der uͤbrigen. Dieß ſinnliche Ur-<lb/>
theil nemlich: Die Sonne und der Mond ſind faſt von<lb/>
gleicher Groͤße. Was hat es mit dieſem Urtheil fuͤr eine<lb/>
Beſchaffenheit? Wie iſt es entſtanden? in der Geſtalt,<lb/>
wie es in dem Kopf des Schaͤfers vorhanden, und ein<lb/>ſinnliches Urtheil iſt? Nicht ſo, wie derſelbige Gedanke<lb/>
bey dem philoſophiſchen Dichter, eine Wirkung eines<lb/>
vernuͤnftigen, obgleich falſchen Raiſonnements war:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Nec nimio ſolis major rota, nec minor ardor<lb/>
Eſſe poteſt, noſtris quam ſenſibus eſſe videtur.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">Lucret.</hi></hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Man wird bey dieſem wie bey allen ihm aͤhnlichen<lb/>ſinnlichen Urtheilen, folgende Bemerkungen machen<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><p>Wenn das Urtheil: „die Sonne und der Mond<lb/>„ſind einander an Groͤße <hirendition="#fr">gleich,</hi> nicht mehr ſagen woll-<lb/>„te, als ſie ſind es dem Anſehen, <hirendition="#fr">den Augen</hi> nach,<lb/>„und werden es allemal ſeyn, wenn wir dieſe Koͤrper<lb/>„von der Erde aus ſehen,‟ſo wuͤrde dieſes Urtheil ein<lb/>
wahres und ein <hirendition="#fr">nothwendig wahres</hi> Urtheil ſeyn.<lb/>
Es hieße alsdenn nichts mehr, als ſo viel: Zwey Koͤr-<lb/>
per, die <hirendition="#fr">gleich groß durch das Geſicht</hi> erſcheinen,<lb/>
werden gleich groß geſehen, und haben eine gleiche <hirendition="#fr">ſicht-<lb/>
liche Groͤße.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0512]
VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
Forſcher nach Gewißheit, hiebey und insbeſondere bey
dem Vorzug an Zuverlaͤßigkeit, den man der vernuͤnfti-
gen Einſicht aus allgemeinen Begriffen vor der ſinnlichen
Erkenntniß einraͤumet, noch manche Dunkelheit antref-
fen? zumal wenn er die Gruͤnde pruͤfet, die dieſen Un-
terſchied evident machen ſollen. Jch habe zu meiner
eigenen Ueberzeugung den Weg genommen, auf dem ich
dieſe Betrachtung fortſetzen will.
Doch muß ich zu dieſer Abſicht vorher noch einmal
zu dem ſinnlichen Urtheil zuruͤck gehen. Ein Bey-
ſpiel ſey das Muſter der uͤbrigen. Dieß ſinnliche Ur-
theil nemlich: Die Sonne und der Mond ſind faſt von
gleicher Groͤße. Was hat es mit dieſem Urtheil fuͤr eine
Beſchaffenheit? Wie iſt es entſtanden? in der Geſtalt,
wie es in dem Kopf des Schaͤfers vorhanden, und ein
ſinnliches Urtheil iſt? Nicht ſo, wie derſelbige Gedanke
bey dem philoſophiſchen Dichter, eine Wirkung eines
vernuͤnftigen, obgleich falſchen Raiſonnements war:
Nec nimio ſolis major rota, nec minor ardor
Eſſe poteſt, noſtris quam ſenſibus eſſe videtur.
Lucret.
Man wird bey dieſem wie bey allen ihm aͤhnlichen
ſinnlichen Urtheilen, folgende Bemerkungen machen
koͤnnen.
Wenn das Urtheil: „die Sonne und der Mond
„ſind einander an Groͤße gleich, nicht mehr ſagen woll-
„te, als ſie ſind es dem Anſehen, den Augen nach,
„und werden es allemal ſeyn, wenn wir dieſe Koͤrper
„von der Erde aus ſehen,‟ ſo wuͤrde dieſes Urtheil ein
wahres und ein nothwendig wahres Urtheil ſeyn.
Es hieße alsdenn nichts mehr, als ſo viel: Zwey Koͤr-
per, die gleich groß durch das Geſicht erſcheinen,
werden gleich groß geſehen, und haben eine gleiche ſicht-
liche Groͤße.
Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/512>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.